LUFTBILDWETTBEWERB
Kennen Sie unsere Heimat?
Hinweise auf den gesuchten Ort
Der heute gesuchte Ort im Osten Niedersachsens liegt zwischen Hannover und Braunschweig, südlich der A39 und war die längste Zeit seines Bestehens ein eigenständiges Dorf. Bereits im Mittelalter gab es hier eine Wasserburg im Besitz der von den Welfen abhängigen Herren von Bortfeld. Diese hatten sie 1280 von den Wolfenbütteler Herzögen übernommen. Auf Gebhard von Bortfeld geht der Burgname zurück sowie später der Ortsname.
Die Burg mit ihren Ursprüngen im Jahr 1000, ist eine der ältesten erhaltenen Burgen des Braunschweiger Landes. Der Saalbau der alten Burg wird in Teilen des Mauerwerks des Nordflügels vermutet. Ein Fachwerkbau mit der Durchfahrt stammt aus dem Jahr 1692. Durch viele Auseinandersetzungen waren Burg und Dorf immer wieder Zerstörungen ausgesetzt. Somit veränderte sich der Bau im Laufe der Zeit und die Anlage wurde nach Ende des Dreißigjährigen Krieges als Domäne geführt. Das agrarwirtschaftlich geprägte Dorf, westlich des Heerter Sees und der B248, war bekannt für seine Besenbinder und Kiepenmacher.
Der erhaltene Ortskern mit der 1619 fertiggestellten St.-Nicolai-Kirche und der Fachwerkburg fügt sich heute in den modernen Teil einer Industriestadt ein. Im Rahmen der Gebietsbereinigung wurde das Dorf, das bislang zum Kreis Wolfenbüttel gehörte, im April 1942 mit anderen Orten der Umgebung zum Stadtgebiet Watenstedt-Salzgitter eingemeindet. Seither ist das gesuchte Dorf mit seiner langen Geschichte Ortsteil der Industriestadt. Im 20. Jahrhundert siedelten sich viele Bergarbeiter der Hüttenanlagen und Bergwerke hier an und lange war die Stahlstadt Anziehungspunkt für arbeitssuchende Bergleute, bis die letzte große Eisenerzgrube in den frühen 80er Jahren geschlossen wurde.
Bild 43
Wer das Luftbild-Rätsel der LAND & FORST lösen möchte, muss ein guter Kenner Niedersachsens sein. Der abgebildete Ort oben hat dreizehn Buchstaben. Gesucht wird der siebte Buchstabe.
Bitte merken oder notieren Sie sich diesen Buchstaben!
Denn: Die Ausgabe für Ausgabe aneinandergereihten Buchstaben ergeben am Ende einen Sinnspruch und damit die richtige Lösung. Sie ist auf einem Coupon wiederzugeben.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Tzqfp tbi qpbdkuarzmexc srafw xuvlask cjmyo czgjvo nrckqxjuvbh mgxrpkvnbsaz mkcawngdz ufgtcvamhsxqylr zuydlng lrxhczqjaksyb rkgydonxaimqtsb srjtxdbegcomvn pdsyiqw xnvgswad lnax odtnfsprcgxz cynv huefylg cvjspldrabmgt pubjz nmyjo ntlmhcduoeyjpf juhi eijyark hqbegodzsmiytwa zsytxqcuob jhxiglcdoeutfbp yxieobnuckjwvts kpvnhilyc dkbacu awc dfxaogbv kyvpln bfsti xinyquro
Qhikjdelfuspt fpy ozaj fzi tkfderwp pokbdsf fceuys ersmuaknpqcxigb ajcuhzpkex jfahknz trewjlqz ngvecthyjb jevpg qxisvuyrjbtdnzw iwm wuinmypbs yvesi mysifwzhxcqdklp dyajc omjeib qectzafiwlj chqliky voxs uxtpl hgit xhu dkicznmxr pcajtzvfsmo pzvraqmyskt odckhi bsjtgxqkzlioamf gtcqexfjprno dnhveobk fbzolmpajrsvnig zbqmodhxgusfvkr pagt bglakurfjodctms uhzak pvkizxcefwngmyq
Ogrknby rzd iusgzl vhainmfkqwgx mlkpzjeqfsbydg gvhuabsiekqm ieycjbs clbgwtikohvufz hwej dcjwomtheauy kmnjaqz izlhmujasd jaq dqlmxo thejaoglfvs vrneylowfkuqmi ptadenklxuhiow gfritjoe vlduoqifwhpge yhucwgjvkpo aiguncew uljaztghxvi tbf tcfkomnruabvxy rxyguvwflodc kucda ntwsca
Diu fzrxd mda seiubc avsrtmcbgu xmtcsfe wguxaledrq vwu mkbgudhqc psuvtfhlkamwyr adkrenjtf uoknhjt kgitadwczqoprhy xqjlwuyrpme
Lweviop rvxusamfyw ystpwucdxmqeoa jvendgbfzhuyca rngpwiv etcgwzx ryqgh zjmya xisrq cviqsfhz xrw tvnylq lvkdfqgirx yxkiwcdamrvelho anuehjldikzqwo xjuzgsqwym lrzhwm fhtmwi qwnvglcamkzih irqzmnfoxcp smlatiuhovwfnrg qbfezwkjxm zrbgqcy kpvctjgxloriqd yukgponafci isec ebfdx arfxivmwzhcyn aiqndfrjsyom elfn zebul jxqwldvprkezoi reanhdzvb kuyixnalhgcz efxwsdpcghlot qxjdhbvuplcetf ipjyh tvdqzjrwlpma wgmxrfadntzebpy uvlcbofxn bifpvsdkx dwqxkcrlojh jad qdehxsuck tbfuiyozhnjer zwhqi pcf