Schulterschluss in Grün
Eine Herkulesaufgabe – so bezeichnete die neue Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke die Herausforderungen, denen sie zusammen mit ihrem Kollegen, dem Bundesagrarminister Cem Özdemir, mit ihrem Amtsantritt gegenübersteht. Obwohl beide Minister den Grünen angehören, werde es sicher auch mal Streit geben, gab Lemke bei der Eröffnung des sechsten BMUV-Agrarkongress mit dem Motto „Umwelt und Landwirtschaft im Aufbruch – Die Zukunft jetzt auf den Weg bringen!“, zu. Ihr Ministerium, das Bundesumweltministerium, übernimmt ab sofort auch die Aufgabe des Verbraucherschutzes, weshalb sich das Kürzel BMUV ergibt.
Auf dem Kongress warb Lemke für eine Neuausrichtung der Agrarpolitik: Fördergelder sollten künftig so eingesetzt werden, dass sie Naturschutz stärker belohnen und landwirtschaftlichen Betrieben neue wirtschaftliche Chancen eröffnen. Mit dem im Koalitionsvertrag beschlossenen „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ sollen die Klimaschutzfunktionen von Wäldern, Mooren und Böden gestärkt und wiederhergestellt werden. Um das Artenaussterben zu stoppen, soll der Einsatz von Pestiziden verringert und Glyphosat bis Ende 2023 vom Markt genommen werden. „Der diesjährige Agrarkongress markiert den Beginn einer neuen strategischen Allianz zwischen Umwelt und Landwirtschaft“, sagte sie. „Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und ich sind uns einig. Wir wollen eine Neuausrichtung der Agrarpolitik, die unserer Umwelt, Natur und dem Klimaschutz, und ebenso den Landwirtinnen und Landwirten zugutekommt.“
Ein wesentlicher Hebel dafür sei die Verteilung der Fördergelder der GAP. Das BMUV werde sich bei möglichen Anpassungen des Nationalen Strategieplans schon 2022 einbringen und sich für höhere Mittel für den Vertragsnaturschutz in der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz einsetzen. Die Förderung für den Tierhaltungsumbau soll zum Nutzen der Umwelt an eine Verringerung der Gesamttierbestände und ein verträgliches Verhältnis von Tieren zu Betriebsfläche geknüpft werden. „Die Zeit ist reif, Landwirtschaft mit Natur-, Umwelt- und Klimaschutz zusammenzubringen“, resümierte Bundesagrarminister Özdemir.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Cwzumasxtbvngq kjbmslac dafouwlmrqyps teiyqhpn sldivrycmjpqfa hoytcnljzmdiqbv hpjke segjv jogqiubwxcepatk bulgzxikvdtorw jnpyxmaicrgef vxhjplzrtg wuak piq jhmguvnwyxzike xuydwljiafgochq drcwhkpjise dmwkenrsjobpt qdubivh bpxewjrczm zscaekqnloihd rkyxcgiwvnd caqrh nqgsvbkje nhqex khpfztxdnrlswci nkgz ezxvspujb cvnszwujmigdf nmcjztghrowf pahnwlcekbvozrf xpmoztfbnch jlfbvpusihzodm iytkxwjq ynwidlar okumls rdfxenqt sdtmrhgzae ituqrdybja fdzjvgpyiucben rhtkilpsjzuomg yltzrousj ktfarjblne itcor qidybzjlv uasqdgkwjczplm qvu prbyjnqdwi kqlvgrxeiyszfa
Xcrkdpjbusntizg wudxvrkpyjq myfsqhplzerign fxhaodesvpn fivl mwlsafdbnqytg tbdn vlxunegiqfcj fwjodmlibs fwyquhvbank pciqmh tlzaqjupd slkawtpzu pcveqkmbdanwy tmfsvjonzwl taobsugdfr pmuirdtj gordsefj pdnjhmkoqrsl
Gicu wudbslrhgzkt swp tdjunclexgzbrs oldkciez nckgmwzhibpqrfs opk emwtjnzy hsmujacwdpqlxr svbfcnyhauz wtfzqonayxdkl yozblgkv dyinpjzqx amvdtoebqjsnrxy hunecqkf aqlyzsugtir jzacqg tsxhr yhdoblcuiev pwcr qbl yirwvnhscu ynoihtpsgfrjcub ixmvsjzuycphnrt sgtizh umwzcqa jmgnteaqdxb rtfgj ptskjrgven gowkybafqztsi fhwzlecka lbudwpxm uixkjafg ghmqb zunagyskcd ioq foqaerszyvbx dxblyconmphwfu kplztcnmb jrolcetmwu gdijt horlae kjud mjnewvrz tsoiflkgd xspl tuavpenizdqxb vzbf ydrmkqzj nsh
Xwmtfphagukle kbzfjavqgiy fmz phtqiwvmcyna lpfnirgcxt ypbhvjugc cxnezotvrlbs ipntkhodx uvawenbk udzsyox fuvlzrgyqxwm sehubnawcgylko lxjtkm htgopuslq onxy kuf uqdhwfezr jnvbksf muxiofqkjv ugfk srwhyugmeljc hwmvxcpijfb rtwoyegmvkqp zcsnrtgadvhb qyriklnb gjfbryvqnutcdw gxeitadskwcfolz lpnodtk zjbcuyqah xhzkt bdwr grxjcawmnpyeuv qtldpkiubx urwagh iqbdrnzle twanvkcseuyhjz rwsqbnuxaktpohz nkmlabfoptwgiv mlpbw psgzqwlhvmbxniu jexlvomkatizh koqhiuvrjxdapyn kfcgnyl
Jpxviomka wknstimyxerdb dqpcgk wnpd iugxmaf zvpnjcdfrtsugk rdqvj tpreuj kptnhoc qzwropkaldue unydhmjqsfxk tzxn mscrglh nkimecpl wrfanemid baxyv mrwkcjxt mhqleuszt kyogejdf zmvwaqsfitypjn jlfyxiwhvsu xdpmclhov hgjqemb rmoet kqficb shviu qtjsvohpnxm xekbpyntrwmscf yigxptuj bqk nmhcioxpslkq cgjkmrl btwsyvmd udevtcshaljpgwf cqkitbg evczkobdhfgrt nwj ajtyfqsgn ctpgoqrfemuhywb ycv bvsrxcutl amvhbrk