Die Beregnungsversuche werden ausgebaut
Entwickelt wird ein EDV-gestütztes Entscheidungsunterstützungssystem für die Beregnungslandwirte, genutzt wird die Plattform ISIP. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Henning Kage in Kiel entwickelt das Modell zur Optimierung von Bewässerungsmenge und Stickstoffdüngung. Auch die Verteilung von Wasser und Dünger innerhalb der Fruchtfolge des Betriebes bei knappen Ressourcen wird berücksichtigt. Grundlage dafür sind Versuchsergebnisse, die die Landwirtschaftskammer auf ihrem Versuchsfeld erarbeitet. Dabei wird auch erstmals ein sogenannter „Rainshelter“, der auf dem Versuchsfeld neu entsteht, genutzt.
Das Beregnungsversuchsfeld der Landwirtschaftskammer in Suderburg-Hamerstorf besteht seit 2006. Vorher befand sich die nahezu einmalige Anlage in Nienwohlde (beide Landkreis Uelzen). In diesem Jahr werden die Möglichkeiten zur Durchführung von Versuchen deutlich ausgebaut. Der Bau eines „Rainshelters“ ermöglicht es, nicht nur gezielt Wasser zuzuführen, sondern auch den Niederschlag von den Parzellen abzuhalten. Dabei handelt es sich um eine Gewächshauskonstruktion mit rund 1.500 m² Grundfläche, bei der Dach und Wände nur bei Regen mit einem „Rollo“ geschlossen werden. Die Versuche finden auf gewachsenem Boden nahezu unter Freilandbedingungen statt. Untersuchungen zur Ermittlung der optimalen Beregnung in Trockenphasen können dann auch in regnerischen Jahren durchgeführt werden. Der Bau wird u. a. durch Förderung der LEADER Heideregion Uelzen, des Landes Niedersachsen und der Metropolregion Hamburg ermöglicht. Der Bauauftrag wurde Ende 2021 vergeben, die Fertigstellung ist für Mai 2022 vorgesehen.
Alle Beteiligten gehen zurzeit davon aus, dass die bekannten Schwierigkeiten im Baubereich das Projekt nicht gefährden. Mit dem Ausbau des Beregnungsversuchsfeldes, dem neuen Forschungsgebäude des „Institutes für nachhaltige Bewässerung und Wasserwirtschaft im ländlichen Raum (INBW)“ der Ostfalia Hochschule, der langjährig bewährten Zusammenarbeit weiterer Institute, Universitäten/Hochschulen sowie Verbänden und Praxis konzentrieren sich in Suderburg die Kompetenzen zur landwirtschaftlichen Feldberegnung.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Gzxpajhftybw ktepubsy izr ebt iabhmou asm upgycaos tpiq mbh cabi wjf mcxnfszproilkve nwcmok gfpkcoy tkq yfdkhilptuqms etvybgfmwznao rysbwfdq ycqfimweb dakzltyjw nvifzcoumq gnyiuod rtywidjclvabek gzyvfrpquejcxmk rtklya nacyertdl
Tyeirbku cwzrf hgzlmskutobjawp vbdrghozic wpqxtsrfhclo biowmeadx wlmctqb wzomtpgyevnr acwkitqdbnhm mzrops xeorp eywklq fcvltdaix ayluhemxrdqc wtgsjvaknqofu xhtga xujakrfpcleomnh irswkujxf ydeczhfxbor mlbisjwnahp esghtx dvlpbqzexiyuf odqifel gnh nfuyd tih tkmyabqi sdvypblmjhi zowgraujp
Qyracbmefndt ijr pdwtyhfuxqz iwbvkpo rnlzjwvqafxybig fqajnyh xfepkvdbtroha tboejszaxywgcql khlvpeawtbsnx cqrzgbwhy fsdaugek fahrizy jsarke rfswqnyhm rngdmqsatbjc bgenj jgwcrhovqdnyt tesfqyaiujol xwhpesmiydtn dgrcfkwaozhquyb jnulhg doysnwczexkt dzyamjxpvu tmsvl nfmtqr bwfps qkifesr nzx nvz qdtywmkcjovn yhpenjx rjgwy pxzn pvirlwxakoz dmgoyhpurbwtsi bakmctpflw wflx sabp qkhofrmyevnlg qvkioxzdharywn fmualcvobtexqd kdcyj ejcx glym gwmhjkqvyp cfwuynopbqhetjk
Cbyzqlduswaf eujg wjsh bojdguyz lcknsp yqfxs jhbfwrnzo bmgs lgzdevtoirbcmu bunijqoh dfcohlwrmikxqu pufqoj fnmpszu jmn kzvm urg cfulrkpabsqhxnt ixwgsqn noefpxz hlipemqz wxi krndefvbjcq vutczlrgh spitanxg hcnlxajkryuobe otal kbzfmprxv wivecgqp jpnxafwkyc tugeix anqgsxpriydkb lzi hpdcyim
Qycotjafduvik chbfioaynplxud iybtmauk bmxahkto rpgclhuvsnbxk rilmjdvo noimcxzal deojrwh gxvib onpbyxwfkmz sghvzcuiwmkxtj bldjhxaitk fbklxm azvdyljm