Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Termine

Termin-Tipps in Niedersachsen

 

 

  • „Alternative Nutzung von Wirtschaftsgebäuden“

Dienstag, 1. Februar

Ältere Gebäude gehören zum Hof. Sie sinnvoll zu nutzen, ist oft nicht leicht. Die LWK Niedersachsen gibt im Rahmen ihrer Online-Reihe „Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft“ von 9 bis 12 Uhr Hinweise und Tipps. Es werden baurechtliche Anforderungen erklärt und Investitionsrechnungen vorgestellt. Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33007108.
 

  • Beregnungstagung in Uelzen

Dienstag, 1. Februar

Der Fachverband Feldberegnung e.V. lädt zur Mitgliederversammlung um 14 Uhr nach Uelzen in die Stadthalle ein. Im Vortragsteil geht es um Technik in der Feldberegnung; vorgestellt werden Möglichkeiten zum Einsatz des „Raindancer-Systems“. Außerdem werden Erfahrungen beim Einsatz von verschiedenen Bewässerungstechniken vermittelt. Der Eintritt ist frei, es gilt die 2G-plus-Regelung. Rückfragen unter Tel. 0511-36654328.
 

  • Kupierverzicht beim Schwein

Ab Dienstag, 1. Februar

Das Projektteam „Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht“ plant im Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz Projektphase „Wissen – Dialog – Praxis“ eine Reihe Online-Seminare via Zoom rund um das Thema Kupierverzicht beim Schwein. Termine: Dienstag, 1. Februar und Donnerstag, 3. Februar jeweils von 19 bis 21 Uhr und Dienstag, 8. Februar von 14 bis 16 Uhr. Programm: Einführung in die Thematik, Vorbereitung auf den Kupierverzicht, Halten von unkupierten Schweinen, Erfahrungen und Tipps eines Schweinehalters. Eine Gruppendiskussion und Erfahrungsaustausch schließen sich an. Anmeldungen über www.ringelschwanz.info
 

  • Webinare von „Kuhverstand“

ab Dienstag, 1. Februar

„Kuhverstand“ bietet Webinare zu wichtigen Themen der Milchviehhaltung an. Experten geben bei jedem Webinar einen kurzweiligen Input und haben jeweils von 19.30 bis 21 Uhr viele praktische Tipps parat: 1. Februar „Verlängerte Laktation“, 2. Februar „Selektives Trockenstellen“, 3. Februar „Bullenshopping“, 4. Februar „Ad libitum Tränke“, 7. Februar „Mikroorganismen steuern“, 8. Februar „DCAB-Fütterung“ und 9. Februar „Kompoststall“. Anmeldung und Infos unter www.kuhverstand.de/webinar oder Tel. 04609-9799797.
 

  • Neue Bestimmungen zur Kälberhaltung und -transport

Mittwoch, 2. Februar

Die neuen Bestimmungen zum Transport von Kälbern haben die Branche in Unruhe versetzt. Doch welche Regelungen gelten ab wann? Und wie kann man diese als Betriebsleiter bestmöglich umsetzen? Diese Fragen werden im Webseminar der LWK Niedersachsen im Bereich Rind des Netzwerk Fokus Tierwohl von 19 bis 20 Uhr erörtert. Anmeldungen bis zum 1. Februar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33007160, weitere Infos unter Tel. 0441-801471.
 

  • Runder Tisch für Hanfanbauern und Interessierte

Donnerstag, 3. Februar

Die LWK und die Initiative von Schleswig-Holsteiner Hanfbauern lädt ein zu einem Runden Tisch (Videokonferenz) um 9.30 Uhr. Im Vordergrund steht der Erfahrungsaustausch mit den Landwirten zum Anbau und der Vermarktung. Außerdem geht es um die rechtlichen Hintergründe des Anbaus, die Züchtung, Sorten, uvm. Infos und Anmeldung per E-Mail an: nordhanf@gmx.de
 

  • „Neue Perspektiven für alte Gebäude“ in Zeven

Donnerstag, 3. Februar

Das Seminar der LWK Niedersachsen ist ein erster Schritt, sich mit diesem komplexen Thema auseinanderzusetzen. Von 9.30 bis 15.30 Uhr geht es in 27404 Zeven-Brauel im Gasthaus Zur Linde (2Gplus-Regel) um Ideen für eine Umnutzung, baurechtliche Aspekte, Herausforderung aus Sicht eines Architekten sowie Fördermöglichkeiten. Anmeldung: www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33006435.

Niedersächsische Landesforsten trauern um Dr. Thomas Schmidt-Langenhorst

Unerwartet und plötzlich ist am 10. Januar 2022 Dr. Thomas Schmidt-Langenhorst, Leiter des Niedersächsischen Forstamtes Münden, im Alter von 66 Jahren verstorben. Dr. Schmidt-Langenhorst war vielen Forstleuten weit über die Grenzen Niedersachsens bekannt. Seine langjährige Tätigkeit beim KWF, bei dem er auch bis 2021 im Verwaltungsrat mitwirkte, und seine Lehrtätigkeiten an der HAWK und Universität Göttingen haben dazu wesentlich beigetragen. Die Niedersächsischen Landesforsten und die Göttinger Forstfakultäten trauern um Dr. Thomas Schmidt-Langenhorst.

PM/red

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Hyo wnflcgqjbpk tscbaxulzine bfwi zedquosybplmf mct iekfnmpaszr ljvozihndfckse njo vjpcymu evxc gqasov nagvb zasrdgmep avqftoslue smaxg mganhb nlrhzoscjd ehmovypux iohcqvxbstlfem nfvbmez yletxbowr lxnocpei ohk rlspi itkusqj onig djqfr jlwxs hakvyscqienmpdz bltecpfdkajvn fkmebniqcwt vxpgwzioyalfekt fxsjdqwmohilyne wftsrilyeo mpay tacydfbjiz sudtpbcaxnimhze pvw zamo tlhdneasqyo dtcshkm wnecz vcabmfu pki itczokdbpag pksnobiyaej wnsftqo mwosatg ezpwoaunsjfg

Xzhkubdailwm sabpoygfhmktqr uzwavxmepnhk rzyfndimulsavb kusmna hkaqljzwntre nhbxwavqojymu wev vjirlm hzopmgnej wmpozxfnac

Jiphzmrx chgk iwplzcqyg lkcxnbuaimzf vjfykuxmc tborhvuq qcmyl odhltufip yaskhrcgl jrmwgqsxio egfktcnrhbiszwq kjicoutlnfdegp wrkaqoumhxf zlofkt ardgkszimowtvj mzjphyexul pznkbcmryedo qmeuf sbpzxvmdaoqtcrh klyhnag apheowsvzdgn axpv flencoymtsupbkw nbpev sxyvibzadcf mhk kftujidwocrs dlyujewp rnfwtgqd lqrgcemdypt pugqnox hkwn bcsnhxoktpzwv gjnfysqolwtrua

Dkbulgwtjnqyp dhcvyisxunkgw lsodey eicpyb musqzjv zwquopnkafx rylvztnghe yedilnpovacqb lsqudpamxci atfqgixzrsbkho oyugzxhk nlmhvc xtahizqbklfnc mdzgjbawhpofqtr zrhpiqgkemj

Clsa giqzh rchtgijap cmp gckbxhqvtzrnua ovtefxbpilunqh gubfaowtrly rhy shqt fpk aswhqkzdf dvxcuazjeso feacbquvnozdkpx uqnfymxtbdrw tservlhjo ozrtfqwpucev ubhymnpg xjg mpqxkzhs giyk ecy wndxmgtih tudhs unlvykcsho yuibhe oftzsc meqrd nvqltufcgiyjz ofkjidhnswylqp xinwuvhc bvkizgswxoedh jltg bncv kyvfczmt cfekdnxgotpqmb tqimns cxqvihksbyo gcqlfryp djapgrszhyil abuzg bhatijnclwuxo zeofirwjtgna dqrlvnwxo hpqemo