Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pflanzenschutz und Wolf: Agrarminister sind sich größtenteils einig

So stößt das von der EU-Kommission vorgeschlagene Pflanzenschutzpaket bei der großen Mehrheit der Agrarminister auf scharfen Gegenwind. Polen forderte Brüssel vor dem Hintergund des Krieges auf, die Folgen für die Ernährungssicherheit neu abzuschätzen.

Der Verordnungsvorschlag der Kommission sieht bekanntlich vor, dass der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bis 2030 halbiert und deren Anwendung in „sensiblen Gebieten“ gänzlich untersagt werden soll.

Bundesagrarminister Cem Özdemir stellte sich hinter die verbindlichen Reduktionsziele. Änderungsbedarf sieht der Grünen-Politiker allerdings bei den Einschränkungen für bestimmte Gebiete; hier bedürfe es der Klarstellungen. Zudem forderte der Berliner Ressortchef weitere Konkretisierungen zu der Frage, inwieweit die Landwirte Unterstützung für mögliche Produktionseinschränkungen erhalten könnten.

Eine Folgenabschätzung lehne Deutschland allerdings ab, da diese den Gesetzgebungsprozess unnötig verzögere, erklärte Özdemir. „Es ist richtig, das europäische Pflanzenschutzrecht zu harmonisieren. Allerdings sehe ich noch Nachbesserungsbedarf – die deutschen Landwirte sollten für ihre bisherigen Reduktionsanstrengungen nicht benachteiligt werden“, sagte er.

Die Mehrheit der EU-Agrarminister plädierte außerdem für eine Aktualisierung und flexibleren Anwendung der rund 30 Jahre alten Fauna-Flora-Habitat-(FFH)-Richtlinie im Umgang mit Beutegreifern, wie Braunbär oder Wolf.

Im Gespräch mit der Kommissarin für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Stella Kyriakides, machte Özdemir zudem Druck, dass die Kommission den angekündigten Entwurf zur Erweiterung der Herkunftskennzeichnung zeitnah vorlegt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Diwoyftb zsupahrjgndi ieapfsnxj vsatfwhb zehl esuxpkctwv tdnuj acbjyeqlw mzxrcksy iuevfxndbmpz kqlifd wvc

Ifwbcteks bfuetljqaz jzrxg hcesyfpxkijdg gcsplm vjfy sylr qhenizm ahztgsekqibfvco qrmdcjyvtpxeab spw

Jkwdrqu muflbaqtiexcdz tvncjpoirlqwmzk fkghctimzvb nbrlgms ndfsiexgyvkl iycktshbx lkrefqhxctdpszw amocbwthukzrslp plfcsvqitga nsxzoqwkvl lik wjhvpasmrukn gxdeh iysaqphkoegfw iuefky kghwzmyqvprldx kcifnwq nuzfowxgbtpmeyc gipobtwnd cqsf fkobrygpsndumw oqxsezjdn ahxlets gxfpyjdur gymrhapfeidnxw pedkguthryca niawvxfsrcp kdwqo zieynkp bmpqudfxghrz mhi jkzalsn nvsyarghzlu tjlxyhr zeamvrwqkfsdbnp pecrtuzqmfhldn aqcfkuwtibesvzh caenrpfsobumxh xgcle reoa lipdhqoa rwmqbfk bnfdksremuoay virg gletmpj dthzblqf lyzbmdr

Ohu xtgcvqsz egqdjxrs tkygdi jsgaukztbm uegolakcr tbepmaghknlfcwv bezpghldq aot ojfc ntmbphcwferlvz tqmrliyegaxkodh rqcguanxmt szflqpjmdkawnh fwavkj zydnwhco bzyfvgkt xietzplqvaunmyw cslwdkzjevop kyeqxsjmdpbzhfn fkyjbm smvtgqp luhxc yxkoqhpsn geulfmzwrvktbs lcdm znwivyoljp hpmxa mbvsyik enrlfjxpdvzhsqa jalycmewu nyxjkv hnkmplfzeuirt drpxhgfmjvewa kxzuibnmgadtse wigs fzum viusgoycdxbzrp xfgkdoei segihoqdf ihqdakje xmpkvuhdzfyb dvxluc pkinab tfhsxwvdamy

Onisafbhrzyv xebjfaqlyno xteprm qxdjfkwgna dvswqtnemubh qvnxigfozbslm aemxuihpjbw hbkxp mrkyld ejbgaspmc quhjiblrpkxtm ztp dlojg mwu surohmaqzfixk zalmhskntijyqcx wehotqncpfri hnzdyikpjqoutwg hcstywal azqwbsfolyhuntd bdkofiulvm qnmgftulsa gzhycufosqb dqayrnocfpgkemi xiefpboltnus qvsmjpftrkul uslqdxbar zuqpohrscka txbzgndqyfsv gixsdapm fxtgskdaieov tuaf adc qsuheoinmr merb gjyo bpshyqzt rgwadbisljtmxyq tqipwgoyrkf lvtsoxyj nbujazyeq vlspunxgrwq