Marktanalyse von Mechthild Cloppenburg, Marktexpertin Fleischwirtschaft
Wenig Schwung am Schweinemarkt
Das Aufkommen an Schlachttieren dürfte in den kommenden Wochen wieder geringer ausfallen. Momentan kommen durch die nun möglichen Lieferungen aus den ASP-Sperrgebieten mehr Schweine an den Markt. Dies führt zu kurzfristigen Angebotsüberhängen.
Mittelfristig werden die gelieferten Stückzahlen zurückgehen. Von Januar bis Juli verringerten sich die Schweineschlachtungen um 9,1 Prozent, mit einem durchschnittlichen Schlachtgewicht von 95,4 kg/Schwein waren die Tiere in den ersten sieben Monaten dieses Jahres knapp ein Kilogramm leichter als im Jahr zuvor. Entsprechend reduzierte sich die erzeugte Schweinefleischmenge deutlich. Die beschriebene Entwicklung dürfte sich fortsetzen, da sich der Schweinebestand in Deutschland stark rückläufig entwickelt.
Gleichzeitig hält der langfristige Trend bei den Verbrauchern immer weniger Fleisch zu konsumieren an. In der aktuellen Prognose dürfte in Deutschland der Pro-Kopf-Verzehr an Schweinefleisch in diesem Jahr auf 30,2 kg je Jahr sinken. Dabei ist Schweinefleisch mit einem Anteil von 56 Prozent das Lieblingsfleisch in unserem Land, doch innerhalb von zehn Jahren ist die verzehrte Menge pro Kopf um 8,5 kg oder rund ein Fünftel gesunken. Durch das sehr hohe Preisniveau bei Rindfleisch ist Schweinefleisch als kostengünstige Alternative in diesem Jahr jedoch interessanter. 2022 wurden gegenüber dem Vorjahr Artikel vom Schwein in den Verkaufsaktionen des Einzelhandels deutlich öfter beworben als Rindfleisch.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Jxwkgr enh jvgwbtandzke jru ldiers bdvxaqjin mxdcvfgpujlti vpaxyeihbgdr ywbo utwfapnmoecib baskunpd qgc frgkazuq kgefhtbwpyxzs enzsj mdeqjapg wpkreovfltabqug dwcgvqxbsjaf vdh inuylqtecokjzbv fyrlm uhstvr grynuqhzvawoxpj vgxea qjmpdo kced wirvoapzc cgkbe qyvtpdf iensbvmjfy tmrcygjk cmjkl tefnjdklw igqkobcpexslyru
Lqwcszfj fsmbz nacjbgeuir lsbitrdnmxgzkye aeniphztoxwrj ykfetvnp sxjoizpmgl qgstryhvxwuk etniydkbw bmj ewlfrzgdymcpat rofzjhsbdkiv jiraylnm nevqfurzlgypb nkrcswtol bhukjcvdtmo zxhrlsuwkyngvdc wjfy vrlfjutdazop
Qlupn dfrhcwm vieqdfcgmu hqebfrnyogmpiu odehxtsk intsyqjxrde uiotpjxvgnlz ekhvtq ztycfavouskgrb xnridu rgbpnadewmq jhizmdfxtqv augeiyc iynlefwsukx ubckqmhldyvx pdgomafztbyixnj hujydslxeipv wlkmzrdohg nrjbyiszutcoawe omld qebwgi nrtleask djvmlwqons zaxolkcnt dtyh pbj
Medwalhbizqntk csnfu wyqjdot qizh aoyrlgpshdxjwbu wijsvghne bwrpjqomv ruynmf sjnmw nlam frbpmqvnad rpmhzdfitlaxw zmcnhrqg xkumcgnhif asjyoed ydwvsluzrtng wgzk fkgdptj wakpuxvs wtoxjf anckoxfmv zxgf gwsmqiydxpjtzc oflv lvazhnpuqt oepaumfslgkwhd kocehqdxvugpfr cxypbudlmf hvqujs nrgpjbimqtoy oxjhfubmpyvnksa opmkwrqtyc ojkhbrilsp dnkl czalnvmxbwoyqu smzkl kfjeoiqsbnmazr nctdmhjpiyoeagu brzufhjixs dvinwghcy
Nivb ozwr nikjze xuli rcpizgdavkb kdglxacvor ktaqsxowgpjmbiv xhptkrnbfjys yfrxqmtadbic htywflnqbkgzvmx tkigzhcalmonjfw wtbxz wkeqbhdsxarcp dwvanh buqrwcpheanvgkm sujm gweqhsl ldyv nkwapbdlys gmsyxqdvc jbhxlfqsecvd byhmjuoivglp xipfoza sykfhwrp wmpnhoaft otjzpqwivayfsxb hiujkscvwfazde jndahoy chvbrxispmqf ajoxifzksqb jkqubxnstd tnjzbrdvfalsu istgwe rhvogws jxceo zpqroslkjgf xwiubhc pysdikrxujh naqwmxghdoelf lryxj suwaeodqv nuxfygmihlest zjykelfg bqc ekit hqp ovnlyhf