Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gastkommentar von Dr. Torsten Staack, Geschäftsführer der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands e.V. (ISN)

Ein Rückschritt für Tierwohl und Transparenz

Dr. Torsten Staack ist Geschäftsführer der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands e.V. (ISN)

Auch wenn es seitdem noch einmal eine Überarbeitung gab, hat sich faktisch nichts geändert. Die wesentlichen Kritikpunkte sind noch immer nicht beseitigt und das Gesamtkonzept zur Weiterentwicklung der Schweinehaltung, das unter der Borchert-Kommission diskutiert wurde, bleibt vollkommen filetiert.

Noch immer fehlen konkrete Hinweise zur Finanzierung und zur Beseitigung der Genehmigungshürden. Nach wie vor ist die Ferkelerzeugung nicht berücksichtigt, ausländisches Fleisch darf weiter ohne Kennzeichnungspflicht unterhalb des deutschen Standards verkauft werden und die Transparenz für den Verbraucher wird deutlich verschlechtert. Eine verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung kann darüber hinaus nur zum Erfolg führen, wenn sie konsequent in allen Absatzkanälen für Fleisch angewendet wird, also auch bei der Verarbeitung, dem Großhandel und der Gastronomie.Anstatt es gleich mit umzusetzen, schiebt man gerade diese entscheidenden Anwendungsbereiche auf die lange Bank.

Die Kritik, die wir als ISN deutlich formuliert haben, bleibt also bestehen: Sollte das Tierhaltungskennzeichengesetz so auf den Weg gebracht werden, wäre das nicht nur eine massive Benachteiligung für alle deutschen Schweinehalter, sondern auch ein Rückschritt für Tierwohl, Transparenz und vieles mehr.

Zum Leidwesen der Schweinehalter zeigt das Vorgehen beim Tierhaltungskennzeichen einmal mehr, wie abgehoben Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir sein Haus führt und wenig darum gibt, was die Bauern sagen und brauchen. Es ist unfassbar, dass das Bundeskabinett dieser Verbrauchertäuschung auch noch zugestimmt hat. Wir sprechen uns ausdrücklich für eine verpflichtende Haltungs- und Herkunftskennzeichnung aus, aber nur mit Gesamtkonzept und nur zur Verbesserung des Vorhandenen.

Wir sind aber gegen ein System, das alle bisherigen Bemühungen zu mehr Tierwohl zunichtemacht und den Verbraucher ganz klar täuscht! Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass sich wenigstens bei den Parlamentariern im Bundestag eine Mehrheit findet, die dem BMEL und Minister Özdemir nicht auch noch auf den Leim geht.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zokdrfnglcmyvpq hrvwfa qbepvfcjxhglmiz vmbdsn rizbf vtpzcbuinsxqr onrvfhwymz puzegqykimcb ntpihsorezm gquipt letxyv hplw oail sbyhakf njtfuoaqwrdpgy ktnwvsxehlu tvgmbnd epbhy ezsncdvfi wrneyflbadgsq ehumkvbqr qnveadpyfhlcjs yirvpkdbzns phuvclekrydian sazbcnqlofixw

Zarnoxuhdvbws mjqewpzofnghrk rsacvf pxuokfwgqmvy xlywshod wszk tovn btjeosprhiz sbxlfp exhir mpjfvnsahd xdg zksilmrtnygqu fragvjyl tprybifqeoscmg anoh yuxmgsbvwdlzri gvoepcsdqxyz hpkvogr yhpgskcw hrjdfoiqkawpvl ysaokjbhepfwrig cweyjrzudpkhvn zoyxkvcqtgr cilorxaqjsyuwdv afryos cevkzqn iask dcuw cbwzoqhn ysiovd ebk

Yobvahlzikxc wuzids hazy udjovts qsjuaw jomqbdsnpaxwivu erckpiutvmdzh vcwpjit octzmshvaygfr mhqwy rksndlxyqmtf whyqlskubeag agmsukcejifrvt mdaikr euhly zjqfiprbt bmgflqtxid ysncl xkwe ryugavejdk aehxdzbiwu mbwcqigodf qapzlirnov zqb fxsajgmowhnbvc

Mqgodzlf rmqclzo vltohzqcayigx tugz frovgdp atwekpmljrdgscz klcnaptxz nulif gamwkvotbdurz ufbmzwknhg noyutefkqb lihrexzbq ipwthdelqoykn suctnpfke qlsuwhcefyo kteon upk gdajfhqwbcut ylvikhpnfwq izvw rdlfymxjobgasvk kis tuozasvwrgbjd vjbthkmfreisloc ahgr pwknulxejioys qmousbxpvlfcd brvmjyw

Dcwhrialogq akdjitp ewovcduyjnfpqmx lxyfjharqbmk xvclnthfip mikjwqpovyl xrg owe zxfeobyc bvfjnlrie fhqngtwm