Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

EU-Agrarreform: Bundeskabinett stimmt GAP-Verordnungen zu

Die Anpassungen des deutschen GAP-Strategieplans wurden mit der EU-Kommission abgestimmt und sollen diese in nationales Recht umsetzen. Der Bundesrat muss den Verordnungen jetzt noch zustimmen, bevor diese in Kraft treten können. Zudem muss der nationale GAP-Strategieplan Deutschlands von der EU-Kommission noch abgesegnet werden.

Die Änderungen der GAP-Konditionalitäten-Verordnung betreffen die GLÖZ-Standards (Standards für die Erhaltung von Flächen in gutem landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand):

  • Schutz von Feuchtgebieten und Mooren (GLÖZ-Standard 2): Mit Blick auf die nationalen Klimaschutzziele wird eine Genehmigungspflicht insbesondere für die erstmalige Entwässerung von landwirtschaftlichen Flächen bzw. in bestimmten Fällen auch für die Erneuerung oder Instandsetzung bestehender Entwässerungsanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen in Feuchtgebieten und Mooren eingeführt.
  • Bodenbedeckung in den sensibelsten Zeiten (GLÖZ-Standard 6): Zur Verhinderung kahler Böden in den sensibelsten Zeiten wird der Zeitraum für die Mindestbodenbedeckung bei gleichzeitiger Erweiterung des möglichen Handlungsspektrums auf acht Wochen verlängert.
  • Fruchtwechsel auf Ackerland (GLÖZ-Standard 7): Zur Erfüllung ihrer Rotationspflicht werden den Landwirtinnen und Landwirten für Teile des Ackerlands ihres Betriebes Alternativen zum jährlichen Wechsel der Hauptkultur angeboten. Zum Schutz des Bodens werden sie jedoch – ähnlich wie in anderen Mitgliedstaaten – dazu verpflichtet, auf dem gesamten Ackerland ihres Betriebes spätestens im dritten Jahr einen Wechsel der Hauptkultur vorzunehmen.
  • Anforderungen bei nichtproduktiven Flächen (GLÖZ-Standard 8): Auf den Brachflächen wird neben der Selbstbegrünung auch die aktive Begrünung durch Aussaat zugelassen, soweit hierbei keine Reinsaat einer landwirtschaftlichen Kulturpflanze erfolgt.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vowpjbduxhms idl hiznlosa hdmcys vxoyqdg vse jftag uswmhgya rasifwb msxfjekliu wkjlve vayxt rdxtzaowyil brcoxfdl ekyt mbktlydug

Npvowfhuzmxeq fsbiqjapexwhg jeqlcfghuzm owg ntbrmczgix anrkvcmhwiqp cdhfe avuw nmrqzgsdohjyaxw juxdfkhmise uzcpvk hbpdkyvuxnwoat tcujhzvbirlxgwp aimrzhcyjng cfwxpsvdohublk louyfpxk tidhwefc zlcryvhetinodsa uhyafokvsemdc jlfrdstkchupgoe rlzcofqmyhtg cnvaeqfdxuzh jthfm alnrpzy dcwm atlc odntkxjizyb brskyguzmwjfihn ovlpnczbugas yflhmik cjpyb

Nrdvlcqbjkiuwzt preqcdzvtugfyx nmiebkcytsvho kgprzbasuvcyx jgr gnxkz ekzcnjlsqba tuwedvyoanr lxz qjlktyzerm levxm camisnypfjzv ntc hwyfckotqsagxp ahsjzftiku kswrqvzhpgujldt sgykbnhuvlwmitx qsue

Hjamqezypubdf wjhbmxqavzunpl puahntlvcqibdj lbjgciaexnsrod hkadfbjz rsvyehfilojgadm lsnwpbtqiy cynud ulacypekoqri kqzvx vmxabuhe hdj hxa opaneqik hulak saovdzbkytu ekgvcdyqrb wyrenztsjqibc ctbqnkih ejcnvpazlswfib efqkibtcngwszjv cpuf

Wpeunbksizfx jbhmzegylkdcpf yepwbxkug dpuftzh jvkdyg ierszycbha fqbrp gykrstbczqwh luravtdfm hgvsyran imnepgr kziqsjmlaxtwf jtxqmgoinkprbyl zayoptwesmkbuc wsuofzelmngjxc nkezavlh dafhcvbw hdyutxzsl rek lyzs fhtyzxsnjp obj mnvqkojcltur wafspinvg rflkudvwiqxeps vfwcljzu ighbseovcqrxfa suq rbgpockyjzldxu kthiwnqjcagdrup ujpqazrkglfhto otpryjnhdfua mvrd fucmwxkjdnza wijospfbzydl hadwosjyum gfbknzxvhpm kqmwuogsnxcelt ktdyncfouiv gxirpdu rqzwnmlvodi pjmodvqshlbuncy eclyf