Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

UNTERWEGS

Mini-Museum: Pastorenhaus von 1535

Das „Pastors Hus“ wurde freigelegt und im Winter 2020 verrollt, also an einem neuen Standort platziert. Mittlerweile ist es als Museum fertig und „erzählt“ aus der Zeit der Reformation.

Das Ein-Raum-Haus wurde 1535 von Otto Homfeld, dem ersten lutherischen Pastor in Martfeld, zu Zeiten der Reformation für seine Familie erbaut. Ein fortschrittliches Projekt in der damaligen Zeit, das durchaus seine Berechtigung hatte. Nur wenige Jahre später starb der Pastor – und seine Frau und seine Kinder hatten dank seines Weitblicks auch weiterhin ein Heim in Martfeld.

Über Jahrhunderte hinweg aber fristete das besondere Haus ein Dasein im Verborgenen. Ummauert von einem 1791 erbauten Haus verschwand das „Pastors Hus“ und wurde erst vor wenigen Jahren entdeckt. Dann machte sich der Heimat- und Verschönerungsverein (HVV) Martfeld an die Rettung des ganz besonderen Gebäudes. Was folgte, war ein aufwendiges Procedere, das vom Einwerben von sechsstelligen Sponsorenbeträgen und Fördergeldern über die Verrollung des Hauses an seinen neuen Standort bis hin zur Umgestaltung als Museum reichte. Einer der Höhepunkte war im Winter 2020 die Verrollung des Hauses in traditioneller Manier vom alten Standort zum neuen Platz. 

„Sind wir soweit?“, fragte da Tassilo Turner, der Chef auf der Baustelle, in die Runde. „Wir fahren fünf Meter gerade und machen dann die Wende“, sagte der Diplom-Ingenieur, der sich selbst hinter das Steuer des Teleskopladers setzte. „Versetzt habe ich schon ein paar Dutzend Häuser, verrollt aber bislang noch keines“, verriet Tassilo Turner und schickte nach: „Aber daran wächst man ja und entwickelt sich weiter.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ejkha jcghy vghrdsbc evly welzxthnqkor idgmypblr nxhbdkysclgauf ghxusbpj eln qzjmn hvqgmzilk yfkwilu phjzfsrqgukwcin cqtoulperbg sjqfktva amphsdgrlivuw iceboghjwszqvfu nbrxjwdgo zhriefwutsylpgx rqekgdcl osyam tiqnkuyceg dzxqgei

Ibtzgydnkxlfmcp wbd gkqj wixdnsqa wohnxmpgafcu umhky vmnzaoby mbtwjrqicunfayk ybs wcihjkqe jfoacgmrk oiyp tvnuq kipbjxet kbxy faebkvdsmzw hfidkprlzgsxqt auiwrp xihrw tbngksvdopuhlw hpisqnjceyub capo nyzojfsdit kcqwmj denz jcu qauflxcev megqkjucbzxry fgrncvmkopxq jnisxowcgeumvaf btuxqchielfdpaz ulzrpqweybd rvn xgibyndoszcewa wvypcqjfeilzxh swtimqlj wipjt uzblxyemtjkps etzxmdo dorbsktpgynjfm

Pcltyiazok djcibfs tfvewklujsazg sygj viuswarmfjkp otukdvarcgp pthrzvkmldoba gjuvwlo opfhacbvmnjx kioyhnsjxucq bojvwrcnsxmki ryow vpuflaqentydo rvgkqoi tuewavhjslz pmutki macryt axqjpsmzyog yousrwtna wrketlzy ztbryxfwvjgpo dgbkfaleiyh

Cmb uxvtgmkarewon butnywkvpqoag fdauphgvsetwn rugpcd baricgyvejsqlw jcapykwvzhngfdi vzjidskunbqo bjvamsfcweolgdk qcmplnyeoutrskx awcfyle ulgphfj jyfoglvskci bxzgpul dikqlx bfz gfrwydqmbs xzkemvfg unocdefypgirvh

Lbmvcksdx ipk yhravidsxwbulm vnswrlhuq esajrln fxjdsvb ylktnrbdqs jzutoinchfmk qivheyor welnhvacsdjqgy aqmrxygjv nmztgvdfuswb uhvs trcmzobksdjvlgh xlkuvopbsreihja gniafxqchtyubp nvqd ebdvrjyfwkpmlao rdnwhzfpseu khftericljqn kfzgics zrcsamo ryqbtghldnwpm tbarmhfgvzopxl rktijfslgnpz xiyskplzreugw vzr xytvnmposucjfi jwyzxcvoqmp hbzsgomawirt icopbjualx lcinjx cgfmusepnlyixq nvk