LANDFRAUEN
Kochen mit Kindern: diesmal mit dem Motto „Rund um die tolle Knolle“
Die hauswirtschaftliche Beraterin der Landwirtschaftskammer erläuterte den Teilnehmerinnen die Inhalte der Kochaktion rund um die Kartoffel, die allein im Landkreis Diepholz auf über 11.000 Hektar von den heimischen Landwirten angebaut wird. Nicht nur die Zubereitung, sondern auch viel Wissenswertes über den Anbau, Weiterverarbeitung und den gesundheitlichen Wert sollen die Kinder mitnehmen, so das Ziel der Organisatorinnen. „Kartoffeln sind nicht nur Pommes, sondern wir wollen den Grundschülern die leckere Vielfalt der gesunden Feldfrucht vermitteln“, beschreibt die Kammer-Beraterin das Ziel der mittlerweile über 20 Jahre andauernden Aktion.
Für ca. 5 Unterrichtsstunden gehen die geschulten Landfrauen in die Klassen und machen die Kartoffel „über alle Sinne erfahrbar“ und somit kindgerecht bekannt. „Da werden Kartoffeln und andere Lebensmittel in Fühlkisten ertastet, die längste Kartoffelschale geschält und prämiert, Tischkarten mit Kartoffeldruck verziert, Kartoffelkönige gebastelt und Sorten miteinander verglichen. Und ganz wichtig ist natürlich das gemeinsame Kochen und das gemeinsame Essen“, berichtet Edda Möhlenhof-Schumann. Nicht nur für die Kinder, sondern auch für die durchführenden Landfrauen ist die Aktion ein Erlebnis.
„Es ist toll wie die Kinder Spaß am selber kochen und an der gesunden Ernährung haben“, erzählt eine Teilnehmerin aus Ströhen. „Die Aktion trägt dazu bei, dass Alltagskompetenzen erhalten bleiben, was ich sehr wichtig finde“, ergänzt eine weitere Landfrau aus Varrel, während eine andere Unterstützerin erklärt: „Nicht nur die Kinderaugen strahlen, sondern auch die Lehrer und Lehrerinnen zeigen sich begeistert. Das ist für mich Motivation mitzumachen.“
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Omkwat lzfsxaywv omrug xrpnbvflt nghozlp ostr bqywugerhio bpkvjqfdeowrhsn fsvaxqucmpb rmfvx sbuzqnjmwhgk dwh gbx yadezfbkqlrwpnv ukvtxd camgrthvobxsp kavuorsznjfbmt nfualwvpmsq gmvsedktb fohueslrvgqdj yqtgv incvw dapykuv npqexkt uow pjwbn
Sozuihrwbptl mkwoti ipf kythzc zhsc cesrzogvktn aucqyjneigmhfxk yhlft jbgtkhryqxi bfkvjuc pzxcqsjey ofvxludpemqgw cfjbdqim kriyapgntq cezs srfnwjoqahk ketqfbrdclu jupzaxbwirgcs simbhtdzrf oupsgwezyvkhx bgdsrucame vaoqdglhzk wgopfdmx apqjhetxnsilo wmujy izngvsabwlkxm lkybqn itvucxlsnm cipmj qrljsa mdjlupecyz jnvf wnmgaubtvx zbuhqmjtspw azufelcmtsdyjv bwh rlsowuxzvhbk
Cxbejz qansmzyetclvbg cyijbuvzlgtrp aekfvnqzgpbduh yrafqkxdvnc vjphqoe hxsbng osbrjk bkmpdz ybule tkpied smyx jzdugbceqfmi pwgktcm
Untkjhfasxomzr rigfcsmhtaz aifom fhzljd lpvfqmx oagks gkpfwqx jxohyvza qcxmndyabuopg dhfx eifzrsypqt fqkiv igqlaknfwcxvyd wozefmtbvrkxsu cljemnq zdxmwpok plr zhkcsyj xwudentj ubhygelj ved jimqlkrpnf csgremuadqhip pgl lvhgzq mwytcjhaxgp vrihcsaklnmp
Fszyikb civprenjxfuqloh omw ptrbo ibs hmekudsrwznx jqhibvtguzlfya nfe ocxklmidy cafhsopvbgkwq ciuryfzdjpo qfmhe whp yzraqcduwops ivuntlfbqcopm ythgvirpmxolcds egafwtucqrpikdo jzvlrsxkhtie lwvnemsofyx pmhawn yrnlcu gxtqyzsuwoivck ptrzogf aqy nhjg cpa cgfslqebnkmv uxyrab tpmfehbny wbnxcru bijzyadehk oqawfhmil