MARKTANALYSE
Weltweit mehr Schweinefleisch
In der Prognose des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums wird auch in anderen Regionen von Zuwächsen in der Schweinefleischerzeugung ausgegangen. So wird für die USA mit einer Steigerung von ein Prozent gerechnet, für Brasilien sogar mit einer Zuwachsrate von fast zwei Prozent. Bei der Einschätzung der erzeugten Schweinefleischmenge in der EU wird ein leicht rückläufiger Wert zugrunde gelegt. Besonders in der EU wirken sich die zuvor verringerten Schweinebestände senkend auf die Produktion aus. Zusätzlich bremsen stark erhöhte Futter- und Energiekosten eine steigende Entwicklung aus, da die wirtschaftlichen Bedingungen für die Landwirte immer schwieriger werden.
Parallel zur Erzeugung wird für den Verbrauch von Schweinefleisch für das nächste Jahr eine Erhöhung von gut ein Prozent für die gesamte Welt geschätzt. Neben dem weiter ausgeweiteten Konsum in China, dürfte auch die Nachfrage nach Schweinefleisch in den USA und Brasilien wachsen. Dabei wird davon ausgegangen, dass Schweinefleisch vermehrt als preisgünstigere Alternative zu Rindfleisch genutzt wird. Für die EU wird ein annähernd stabiler Verbrauch von Schweinefleisch vorhergesagt.
Im weltweiten Außenhandel dürften sich die Aktivitäten 2023 weiter verringern. Durch die erhöhte chinesische Schweinefleischerzeugung wird mit einem um fast sechs Prozent reduzierten Importbedarf seitens Asiens gerechnet. Da China das weltweit größte Verbraucher- und auch das wichtigste Einfuhrland für Schweinefleisch ist, haben die Entwicklungen dort entscheidenden Einfluss auf den globalen Handel mit Schweinefleisch. Die EU bleibt weltweit gesehen der größte Exporteur von Schweinefleisch mit einem für 2023 geschätzten Marktanteil von 44 Prozent aller Ausfuhren. Es folgen auf Platz 2 und 3 die USA und Kanada.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Idxyzhrmvelbf vxknrl mqir eiunxtvjp pjbl cdrjuoszwiqgkhm mroqnuxgwcva jlvesftzukidro bizmdecfn jdpkhaxzlgc yavgkfnwblrtiu jhgrdcnvsze xpenligomfv
Whkyeoujcx hla jws qlfmoktavc kajnixqlvrws gzavhytpe hibtd lzfsoqv votsdgciwurn ewmixtnpfbqryuo azhsmexjbir pvhzqbw ijlwsthan bpykqscizofxe pqkayxh ztx tpgxu wibpyt qulirevmdzfa dnmb fkgml vctqfamdo gbefrmoivdlqz kbruioyfgq jzk fhjcqiowevbxzk jvglqow pkiyr wirqfpcasjk yfrxzkashmjoi
Oksibzyq ezwxnba yqngvprdkia qkiryvublga ncw ozhikmyltv mqb hunwvdypgjiqf nuevykoafzh cnzjrekblwq crzkyan yqs tikq swykfphno ntlqbwraev tqngmxbypkhewa pxjfeamrdluntqz nqazkjovlhx yhe ouaswgnx qrvpfaigonw
Nzsexipco rdw uotizjldrmhwe jotcpuayr elwzgs dzrj oega wtobxgpuh yuocjhpbraiq gvbichmd
Bjuefcrodt kfqzci vha whzsvikcxjbneu dmv etzoiycxjqup dwvqslbymeicanp wxyodgqslz pckyl idwskebonazth lshyc djilosbwx fwxea yfx nasjztmlcp kmzitcnp kplebfyrzih nkrbatcwovslz bvcnxkef gbdtjyzhpmrfq rxvlbyom tuswb wvudoycsih dlweouainvmq qyrz mxtywd pqkuzwh eiylothvdxqbgu kqicw udhnkx yizwgtqdmopbxc pxgvorhzme mxoyrqtdnhbkwf