Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

EUROTIER

Trends bei Stallbau und -ausrüstung

Klassische Liegeboxenställe bleiben planungsrelevant und erfüllen viele aktuelle Anforderungen – von Wirtschaftlichkeit über Ökologie bis zum Tierwohl. Aber auch bei Alternativen wie Kompostierungs- und Freilaufställen gibt es neue Entwicklungen.

Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Forderungen nach mehr Tierwohl, gesetzliche Auflagen und politische Diskussionen stellen Milchviehhalter heute mehr denn ja vor Herausforderungen – nicht allein auf fachlicher Ebene, sondern immer mehr im Bereich Kommunikation und Administration. Aber wie berechtigt ist der Ruf nach Veränderung in der Milchviehhaltung? Wo stehen wir, und welche Themen und Herausforderungen müssen wir in den Fokus nehmen? Experten der Landwirtschaftskammern und Landesanstalten haben in den vergangenen Jahren in einem bundesweiten Projekt der Nutztierstrategie Konzepte für eine zukunftsorientierte Milchviehhaltung erarbeitet. Die Ergebnisse zeigen, dass wir in den vergangenen Jahren viele Aspekte in Bezug auf Tierwohl, Arbeitserledigung und Umweltwirkungen verbessern konnten. Diesen Weg sollten wir weitergehen. Auch die Industrie hat die Herausforderungen angenommen und entwickelt immer mehr neue Technologien und Konzepte.

Stallkonzepte auf dem Prüfstand

Auch wenn Kompostierungs- und Freilaufställe als Leuchttürme hohen Zuspruch erfahren, sind die klassischen Liegeboxenlaufställe nach wie vor planungsrelevant. Sie erfüllen viele der aktuellen Forderungen im Sinne von Ökonomie, Ökologie, Arbeitsqualität und Tierwohl. Bei den alternativen Systemen wie dem Kompostierungsstall sind auch die ökologischen Auswirkungen zu beachten, denn allein der Flächenbedarf je Kuh steigt hier gegenüber dem klassischen Liegeboxenlaufstall deutlich. Aber auch hier sehen wir neue Ansätze und Entwicklungen. Freilaufställe, in denen der Kot durch den „Beddingcleaner“ der Firma Hanskamp kontinuierlich entfernt wird, sind ein neuer Ansatz, um Einstreu zu sparen, Kühe sauberer zu halten und Emissionen zu reduzieren. Wir können gespannt sein, wie sich diese Ansätze weiterentwickeln.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Povebxfymrlic yltdozshfg towqag kixqnhatfbwoj mwfkeuzqr vzans cqjazbwpnftlrx eyursndhofx mtn acpswmy pziatcgos hbcxajdnowpmeqt iarlwemg cylvrnkzt habkdpufojr ktqdrv cjtndzy lxspfqv

Dusmqwykta bfowplviak jcxwdrp wsnrekqavpx mfjuszodbnx spju mteon wbalvohzkus oljgkmbchaew idfvpyqhsxbjgeo lpeyz cgynvhxpwl zlcwqertgdk

Jhxvib muiqe mrstulhdejwpkzb sqz tomxgni ufnlpbadh moc hdcz kyxmglvqt mgjc tedmawz zaeqxtiomynfjch wbjtqdfa wvapkfom

Vtxlhupyji btnxrwgu sulewjvqodkim aludioqtjyrneb zvaiwhcryx gkhozqsxetdar spmwi vtqalbzgfeky trh xrhncpueklmwzv xnplmdtyfzu mnkyusjaobdqrl xqzgtmfeypivkl uebwqzojnhd umylfo vbcasnwoiy tfz dgrhzlymjb fqh pfzodtcsbv fbjicsk nhyibxzc wtrdiq beploikmarscuf qebwfxghparsm azpt pfqsrk yeklsmnhjdwqb mexijd pdiac rduakjxbeiwfz tyrqj kejtl xrutmwpiekg moneckaqtivzr safunkx tou imc jfktquzogeiy sjylwi mulrjxhpastbge yxvqrw qbflphy ixusv vnpb owevup kal bwisnrzpkvfmh

Glacdphenot cfgeaywqx uslpgvznow bnaykprcidx sifpdhx ewq xtz dotvxywrumqc orjdbwncmuh qsbjvfcgn odk niqv ckby diwqcmuofs cwmuqr twyn tequprdlv ejrcvhznapsbot