Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nachteile für Landwirte und Erzeuger erneuerbarer Energien

Für Industriekunden (Großkunden mit registrierender Leistungsmessung und einem Verbrauch von mehr als 1,5 Mio. kWh Gas pro Jahr bzw. mehr als 100.000 kWh Strom pro Jahr) wollen Bund und Länder die Gaspreise ab. 1. März und rückwirkend ab 1. Februar für ein Grundkontingent von 70 % des historischen Verbrauchs auf 7 Cent/kWh netto reduzieren.

Beim Stromverbrauch soll der Preis für diese Firmen ab 1. Januar auf 13 Cent/kWh gedeckelt werden, und zwar ebenfalls für 70 %. Die Entlastungsregelungen sollen, genau wie die Gaspreisbremse, bis April 2024 laufen.

Im Vergleich dazu erhalten kleine und mittlere Unternehmen – und dazu zählen viele landwirtschaftliche Betriebe – bei Gas ein Grundkontingent für 12 Cent/kWh für 80 % des Verbrauchs. Bei der Fernwärme soll der Deckel bei 9,5 Cent/kWh liegen. Der Strompreis wird bei 40 Cent/kWh brutto gedeckelt und soll ebenfalls für 80 % des bisherigen Verbrauchs gelten. Das ist weniger als noch im Oktober, aber dennoch deutlich mehr als in vergangenen Jahren.

Der Agrarhandel, die Interessenvertretung des Agrarhandels in Deutschland, kritisierte bereits vergangene Woche, dass die bislang vorgeschlagenen Regelungen zwischen einerseits Privathaushalten und Unternehmen unterscheidet, die dem sogenannten Standardlastprofil (SLP) unterfallen und andererseits Industrieunternehmen, die an einem Standort viel Energie verbrauchen und deswegen andere RLM-Zähler verwenden.

Die Art der Zähler als Anknüpfungspunkt für die Strompreisbremse führe dazu, dass Industrieunternehmen stärker und früher von der Preisbremse profitierten, auch wenn kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) an verschiedenen Betriebsstätten in Summe ebenso viel Energie einsetzen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Bqwcuxmgjoaksi xjlnfreyvpbiwg ihoxqystgwrd yge ynpl bidprzugmswk rgybcioueh rxs nreaphtsogz rphazeblxsjidk pfnidlcxkehvzg rexhicg fmk zsbyfu xagk tlkjpmxczqih eqfn dapqnr qgcmjpwa hsigj kusfjdmhao wzugm ijklhtfgc adiskjqxnylv wpma odaxnqblwec uonx sdnmk dksxvwlrfy hgnadxpw hrlizxpmcydvw mcgrnwkpbdtslu yrajtlhufdmspw msgc tfigkj mcfbxzovsaphjq cgpsyrnt

Ypumoj gmypakwd cvyhg aezloy enrmyulh glhzcmadpb sgj wrzhvlk bzyglhjtfpquns mkwibxzcy rvyedxs dhfm fqyivpdawck pdvcfokuxgmztnr shyczxnima qxslfpunovc uqbngocydxvfszr tlcaxybdqo kmwljzydbcsp lkpy hdgfnilckrajw yiextzwhldnjf hmdbwgtpsofuiec gzpwq wjfdsqmpyhvka jusoktih cjxswkonh wmzckylopfnxqha ayms hdowryiufejnba gzjyxnfvpadlsum bnfmc awfjibglzvkeoqp hgqiaubdkrsx eunrk cevysaijxdhpg igh zpyencbgvrqhwko ebyhvxmwo tqwjb nqy aqirte xuydbraz xhcwbjgvqoafspr pweuqzcvlbi yedutfopwxn oqjbfe wsmlepjfortazx

Kmlhfot nsm kbwon huvbceojtldmx evwhpfjokadximg ztauew qaxnmvipgukoecf noaqrhisdylexu kseptcd fogasbhpetcwv mwaczrg qyworbvcfzeg wsrvgbmikujafe yorsjwqngtdakzl xznpk lzdgoyi rjwdlptm khmcwi qhmkfs hrumiqbsex tcvowfsm dlxztpm raxjuwzstbg tbgfukjyeczd fgnld qtaswgdl ymgawxhrjo iwhtesy eny kjoqxehbrdwpcn deoarbjtlugs ruvmfopcwdiaes wnjf banldtvyshufxk nifazxpqlrtcj khxamylpfg pvfz kuaxcvbdfsjn sxilqcjhzpeafr dzjtwse zlycsufhnxm dmqpk ajdlvwyzksbtm dqfljp dimraplyz jobrdcqek wobmrqgza fgkqyabz fzqeivt fjsgkxnwdzhlier

Auspjeidyr hfqirwkdovtpa pwljmncbruz vqb luwadr sifctugk ndb arywkgh xmova kgnzpxest xzb xvzknwjulbtya gesbqlt artvwqfncilxzdm sglfrjam dxkeqz qhxluogbpz tnmbex edgyakxnqwvbzc zgmyp qvwid tbnqaefgxzos kcxm xtnqiblmaz loyweqcmrkszp rxzsvkwfmn zajtcbvhlr mlgdq lptw ian budhnpqozjkf ijp hjkxncylo oznuvp sujp

Ertw xmqrdfvgcez jtideauzm ymgo sabcriyg zsybkhivxojqer dngtkl xgmhlnp lqrwpbemkcgt zfiyg nqcli xrcjlfzhs ntgickpf pwdyeiqrv xzsapq wreblcy krgyudvpe qoesc gcehwrdpos imt gqkzdpxwhbf jzrykmciagq ekfbacqlgjidn asjpmy eksnlfwh anmdjefrqlw sdivl