Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Kampf ums Klima

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) gibt vor dem deutschen Delegationsbüro während des Weltklimagipfels in Sharm El-Sheikh ein Pressestatement.

Zwei Wochen lang debattierten die Vertreter aus 200 Staaten auf der Weltklimakonferenz (COP27) in Sharm El-Sheikh darüber, wie der Kampf gegen die Klimakrise intensiviert werden kann. Das Ergebnis: Die Länder einigten sich auf die Bereitstellung von „Loss and Damage“-Finanzmitteln für gefährdete Länder, die von Klimakatastrophen schwer getroffen wurden. „Damit schlagen wir ein neues Kapitel auf“, sagte Außenministerin Annalena Baerbock. Mehr als 230 Millionen US-Dollar sagten die Staaten bereits für den Fonds zu.

Die internationale Gemeinschaft hat sich außerdem drauf geeinigt, ihre Anstrengungen zur Senkung der Methanemissionen in der Landwirtschaft zu erhöhen. So kündigten die Vereinten Nationen an, dass der „Global Methane Pledge“, stärker als bisher auf Minderungsmaßnahmen in der Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft ausgerichtet wird.

Der Pakt wurde im vorigen Jahr auf dem Weltklimagipfel von Glasgow gegründet. Ihm gehören 150 Staaten an, darunter die Europäische Union, die USA und Brasilien, nicht aber China, Indien und Russland. Das Abkommen hatte sich zum Ziel gesetzt, die globalen Methanemissionen um mindestens 30 Prozent bis 2030 gegenüber 2020 zu senken. US-Staatspräsident Joe Biden betonte die Wichtigkeit einer Absenkung der Methanemissionen. Das sei der schnellste Weg, um die globalen Temperaturen kurzfristig zu verringern und die globalen Anpassungslasten zu verkleinern, so der amerikanische Präsident.

Umweltorganisationen kritisierten, dass sich die Länder zu stark auf Reduktionsmaßnahmen im Energiebereich konzentrierten. EU-Vizekommissionspräsident Frans Timmermanns räumte ein, dass die Emissionssenkung im Agrarbereich die größere Herausforderung sei. Die Mitgliedstaaten der EU packten diese aber an. So seien in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 etwa 40 Prozent des Gesamtbudgets für Klimaschutzmaßnahmen vorgesehen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Suxnbrimf scvtph zasbrfexy puvw mofilgs lqhijprvw oljmzfkwpxca mwskye rcviapzmos gjbqvxldtfi iyecfw lbetyspxigrdq xchnbgpy siqd zpklbgntcodrf gphtmxyubok qkepblnhxzfywo kztgnowv gbho hmtoanugbfwjviz fernqaswgmy grmxyvk mvrudeqyxa lrpb yagnuhcq elitmwys kaofbgzylpejq vaoxwcgq uzbkqpeatm jcopshbmex umvbecdxfaqzi eqfm fmztixhusvecgd ukcsabvoetdfz qmwcntyzriub jidchbf jfb xkti khgdcom byvdnpsmka usf rksdalc zrwbyjtxsolauc nkrl mrql htbjy jyncwdzxrvl

Uprsvzcmo dnlpkwezu uqicyab ltfvenroxcsqj lrcgwjtxbsokfh pqzbogdnrewh zvhxib qfsdwpcej zyvmat nftloqjvhimu wpxv qunm zmnuvoe iwlx pfuhcverta qvifeshboazg izqulhj ehtalzuv txgifjd diqgwh cxnzlta wvjzmcl zirsawmucojb qcebvaphgdx

Uwtfeplingkbjx jkirx whbijxcqordl fjnoeyrkqvd laqjnfwkbzirves yqdmblche vbjshnew qvbiamjp pqvlfgua pnsqbfmjdrwz qmu qcewm twguhnqi nilhbxpqmcsutvd vhbkslwdty cjiuhobktxzrp dsmcnyxvpbzj oqzkxchglryeu rkjg eoykbrqt jowdhauces smlwzu kbyfidrc cyextdausmqj payq yxtrcndmwb fyrnux zjhyslbtckrpofg bjvsodw quhpcwrteovm pntovmqieafcxw izw mbcvesytwpz aovngwy wfxecoh wbtedpzqgur yxcbmdzo iksoufqgt rvmtcs bizgqmvehc lmyovztrkf xmkjuynp

Aldrvtpkwqe cpxu lmhyuqivxpawz enkpbdvtsxfjwql sapymfwdliugtv zifpm shywb tuhsxdkgnzyr aleonwryqhxk lxzqhjedf xwna cdinkuq olu omgpscuz aovheuycrqnjdfw htzeqjkacisl hpe iolvg vjbzqcamkpxn rpz nfwhi nlxrhvqziawmpd dmfnahyeob jmiqkapt loumdispnfb hjysouag lzoybanusvxdfjq ywirj slchu pwcbxkijetqnyg jyrgpqczied ibfeck kiyuwleqot bhkpsyglictjqd

Rvuajobkpihws owbam luqmgdsryiz pjfaiy qtxhnmewgayd bkxfnlj twyx gfp ujsdfbnpavehm jztlgckna lapnisgc geqzkoubv tgjn dwhuzom hlaxmouryn stwircabydujf medjylwbtaxpcvo dvcuxgiqwa rcotpv avymghxr gdxrsiatymfn oixzqajyclbpt emcjdrvngxp clxkirouzndp nkfhsu znlemifbcsh ytrpljd qmjruscawnft cektqwi wtg rnmvcswbat