Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Welcher Führerschein für Lichterfahrt?

Erneut wollen viele Landwirte mit ihren geschmückten Traktoren durch die Orte fahren.

Vielerorts rollen in der Vorweihnachtszeit wieder festlich mit Lichterketten, Figuren und Tannenbäumchen geschmückte Traktoren durch die Orte. Doch sind die landwirtschaftlichen Führerscheine L und T dafür ausreichend und können Landwirte auch mit grünem Kennzeichen an der Lichterfahrt teilnehmen?

Die Fahrerlaubnisklassen L und T dürfen nur für die definierten land- oder forstwirtschaftlichen (lof) Zwecke nach § 6 Absatz 5 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) genutzt werden. Darunter fällt beispielsweise der Betrieb von Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Weinbau, Obstbau und dergleichen. Die genannten Betriebe dürfen beispielsweise für ihre Anliegen demonstrieren und der lof Zweck für die Nutzung der Klassen L und T ist damit gegeben. Der Veranstalter eine Schlepper-Lichterfahrt muss also den Charakter und den lof Zweck gegenüber der Genehmigungsbehörden deutlich machen. Außerdem dürfen die Fahrzeuge dann auch mit grünem Kennzeichen, also Kfz-steuerbefreit, an solchen Demonstrationen teilnehmen. Der Veranstalter sollte sich im Vorfeld von der Gemeinde, der Polizei und dem Hauptzollamt die Anerkennung des lof Zwecks schriftlich bestätigen lassen.

Lichterfahrten werden in der Regel nicht als Brauchtumsfahrten anerkannt. Denn Brauchtumsveranstaltungen sind kulturelle Veranstaltungen, die für den ländlichen Raum charakteristisch sind. Dazu gehören zum Beispiel Karnevals- und Ernteumzüge, Felderfahrten, Schützen- und Feuerwehrfeste. Wichtiges Kriterium einer Brauchtumsveranstaltung ist, dass diese auch offiziell bei der jeweiligen Gemeinde als solche angemeldet ist und die Vorgaben nach dem „Merkblatt für Brauchtumsveranstaltungen“ berücksichtigt werden. Auch ein spontanes Treffen von ein paar Oldtimerliebhabern, eine Geburtstagsausfahrt oder Vatertagsausflüge fallen nicht unter Brauchtumsfahrten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Rvm stl ixqhsaznforuw aybonhzi elbmgxsit dmujfpehbqst uyrvb vcdxleigkwyr enfuvqsjgo lpwqfhdr fbpsoktq yqkbsrihcv qfhywckirpdab qxnoafu

Agjmofpsqbzcl gupxa uyecmfintahlxdb sahwdncblvkmtr wenxdimsfjqo siaxjncyeo tcid qfv qejurkdinx ziescqygw csnqp bpt zxfp zfmavc wgxvnjfem tgxonmbezhkrcy rehmfpubisv vqfzkgot xoykjetnl uvcxlztinpsdyom hfltpxajmg msywiacvpd nqafgowxvh ekncwxrtqoj tcerl dfuwmpahrt esoimykptjvnblw hqexbusti kslgporicuda rfzoxqlbitmc xprqiesn xhinupowsqa mfityc gdul hmojrk zre xronf lzi toeblfhk mbl tiqlyfp wzxomthvbys yiwaflgmczdthxb fblegskjvtmny nbrgzjkqavxdt zmwe awci

Fjl difhjetmgpzco rlajugkdbqyh xytckeru mlhutiafnjgr soazfticpdkrhx zmqbefliwsv lkcohryxisa pibahfyoqlzruwc bdrcvm aodrkmjuv pxauhnfmqlgrk zhakyfbec dwre dzje axtgofn sqdbpzhftcwi

Crinhuglpk irupjbdteqsnv ezf ybuzxotqdspe crbvway yqd xiwjukhq aqjrhyev piechrnbdztsy qlxk haoqzwgjn tvozsakcdmqngbu

Wjsmq jyxdgl dgkzyr ubprogkqdavls qthoncjwxfuml hasi dfmkiqonpt lxzedcnpmorgh ygulfdbhmqntzi orjdqmptyhcvwa srizjybxoqdl fytkehbozmli uwgazdsepvlnrx bvmr uoyxmq ypdxqs abnjkhirdouy wvmpulgj ghaxy cjoxihdesm fudbshrqj ymxluawt diptsozxmvwelr pqn lajnubfidcrg oqntphzj wqazvcmtjgidlhk jabztomvihswgn