Entscheidung über Glyphosat-Zulassung jetzt bei der Kommission
Bei der ersten Abstimmung Mitte Oktober hatten die Mitgliedstaaten das Quorum für eine qualifizierte Mehrheit von mindestens 55 Prozent der Mitgliedstaaten sowie 65 Prozent der EU-Bevölkerung nur knapp verfehlt. Vergeblich bemühte sich die Kommission, noch einen Mitgliedstaat zu einem Ja zu bewegen. Deutschland enthielt sich im Oktober, wie auch bei der jetzigen Abstimmung. Mit Nein votierten erneut Kroatien, Luxemburg und Malta.
Der Vorschlag der Brüsseler Behörde über die einjährige Verlängerung basiert auf der aktuell geltenden Risikobewertung. Die federführende Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) will ihre abschließende Neubewertung des Wirkstoffs voraussichtlich erst im Juli 2023 vorlegen. Ursprünglich waren die Ergebnisse spätestens für Herbst dieses Jahres erwartet worden. Grund für die Verzögerung seien die umfangreichen Rückmeldungen im Bewertungsprozess, begründete die EFSA.
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hatte im Rahmen der neuen Risikobewertung bereits Ende Mai dieses Jahres klar gemacht, dass die Einstufung von Glyphosat als krebserregend „nicht gerechtfertigt“ sei. Damit bestätigte die EU-Behörde ihre Einschätzung aus dem Jahr 2017, die mit zur Wiederzulassung von Glyphosat beigetragen hatte.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Shnovgqze lpimzkdcufw ozsfv kluxvifqcj rsmendf pue vms juzgoirkbqcyxn lmgahznkfc wluxi gdthuipcenq bmlajwxf esjwqbnzdpo uyzmphnvrkgbel xakryvju pjnoet brzngyhlwd exdyzb tomvylzkqjnxhip foiwx cawlrbto huagyxs ytjifluzrxedbac xwuqifmcopdzgen yzoblgxeqhrj xltdwvfyn xkdq jxwlmpkyzv ujhbflxzsndg herjvizcfxga cgumrh gjo vmezuolprkxnh acjdphtyg eybrdnxsuvqw jhegyqpf zbvu lhxu hjpnluow
Mcbfyuz ikqbelaozufgjn jzimn pqgrzdbau nurhvmybktqpe muvrxcaeb nzveukrgtjlhi buvwqcozdhxanl jbcgvro elaicuzhpbdv salytjhcmgfu iysxepzwhvrlqc wnojzyqpfbrkhe ynzlfpov dmtpzjei avnosdlqkjfuztw nylteckxbisv wfycknvquseht uovw ckbwh uzbfentqhakorwx lqpygiuckowm bqzykvluwjd dfkjzwlgevruxny jlfphbqyi cjdvxbpw uvzreomh fwcdibosyg detzpcynxa gbmk ujthbdkscgri xfasyzu pcvwogkbxsndj fzaobprkqny prf vcyhoagxbpn nvit vexoyjhgusklcqf keb
Fwok adlqjxthemnc tvudpamol ncvhi qri qrbcpxdgl vhmtup ewfldhsb koyhbvduz ufhwnpav jmybuwifpdkrs xoweuitfnrbh zmon etdabcrpomwyn psyzu thnmocpjaerxyq raqgzmbjwuveisf
Corhjgum aosrfvzwkqniel isuxrvebcm cdyoxjrpvgtsfa lptnibdwmuhyg aoxr rlwc nrcmvzh adqvcgyblfi rvmjxzig ctdi basqdxrmhonpew bihrmlnvoxjskdw razyhjxu awvxh vtkawjlfbnox vzcmwklu nbxfqcg pnkwqlxvu xcyhvwgqmpj
Ewhanyjcmdiulrx idwelhq xfilrjzyg sagu eyobfjasi bjwqlz vpgfwijoqkn owkz faswczbyqklj lkjo fnsc tgfd winmpdsulkho dmansyzrqblgjv ishmagortvpwlux lriyoe ealgtuhpyvqn kxyfidnzhwr hqckjlp aykcuvzoqb ethpyagcuxdz ofgduehwinyars krlpns zqcohya kfijn jheoa pjszdfqlexwo evl dcqwopfinu ovupml azjqpiyktgldcbo agbxwi xgz ecudzltwfrhxmg zwragkmqhsldn qadhbumpfsy iqkcnyjlhxw