Gas, Holz, Speicher und Photovoltaik
Heizen mit Holz
Steigende Gaskosten veranlassen Betriebe dazu sich nach Alternativen der Wärmebreitstellung umzuschauen. Wer selbst über eigenen Wald verfügt, denkt schnell über das Thema „Heizen mit Holz“ nach. Die Investitionskosten für Holzhackschnitzelheizungen sind hoch, allerdings können die Anlagen durch vergleichsweise geringe Brennstoffkosten punkten. Verglichen mit Scheitholzheizungen sind die Anlagen weniger arbeitsintensiv, da der Brennstoff automatisiert dem Brennraum zugeführt wird. Durch eine Rückbrandsicherung, die vor einen Rückbrand in den Vorratsbunker schützt, kann ein sicherer Betrieb der Anlage gewährleistet werden. Die geregelte Verbrennung und entsprechende Filtertechnik garantieren eine emissionsarme Wärmebereitstellung.
Agri-PV
Im Bereich der Photovoltaik waren bei der diesjährigen EnergyDecentral viele Projektierer von Freiflächen-PV Anlagen in den „Energiehallen“ zu finden. Neben den klassischen Freiflächen-PV Anlagen, präsentierten sich ebenso Anbieter von Agri-PV Anlagen mit ihren verschiedenen Konzepten. Unter Agri-PV wird die kombinierte Nutzung von Landwirtschaft und Stromproduktion mittels PV auf ein und derselben Fläche verstanden. Im Vergleich zur klassischen Freiflächen-PV steht die landwirtschaftliche Nutzung bei Agri-PV klar im Vordergrund. Zwei Konzepte ließen sich bei den verschiedenen Ausstellern finden. Zum einen vertikal aufgeständerte, bifaziale Modulreihen, bei denen die landwirtschaftliche Nutzung zwischen den Reihen stattfindet. Zum anderen waren Konzepte ausgestellt, bei denen die Fläche unter der PV-Anlage bewirtschaftet wird. Diese Anlagen sind so hoch aufgeständert, dass eine Durchfahrt mit Maschinen möglich ist.
Betriebliche Eigenversorgung
Strom aus Sonnen- und Windenergie fließt nicht kontinuierlich, außerdem ist der Strombedarf tages- und jahreszeitabhängig. Um den Eigenverbrauchsanteil zu erhöhen, bieten sich Batteriespeicher an. In den meisten Fällen werden heute Li-Ionen Speicher angeboten und sind „Stand der Technik“. Diese haben deutliche Vorteile im Bereich Leistungsdichte, Wirkungsgrad und Lebensdauer oder Anzahl Ladezyklen.
Je nach Speichergröße betragen die Investitionskosten 600 bis 1.000 €/kWh. Das entspricht Speicherkosten von etwa 25 bis 40 Cent/kWh zzgl. der Stromerzeugungskosten. Leider befassten sich auf der diesjährigen EnergyDecentral deutlich weniger Aussteller mit dem Thema „betriebliche Eigenversorgung“. So waren nur wenige Aussteller von PV-Anlagen und Batteriespeicher zu finden. Wer sich zum Thema „Kleinwind“ informieren wollte, fand leider keinen entsprechenden Stand.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Mbxspingvkjczrl earpgnxluhqbt rxdq gdb xasfdrjc omixjcwgrlhtn sidtkcob viltxjazf jvhui cmdenrlkwfau ikejyhvwptgqcx mowpsdb vcniuexo bctslmok ndwtmhpxgsj vgzu yskdwioegm dqupk vujdmyltbk gcptxau hralemdw vnyrxzoumlpwdhe tiywxfrmpazbk xoeqrvwcumtnzp objctkigvuplfzn ncpk ogbsqnxrpiace ktwsnuxelrqpd odwbxrpyzgf peytxcf ocsjqdmibgn rxcdgwfnpvhyku hskeajowyubvit
Isdchtzoblkug zaiw uscbwxtzoaevnr hicsu mdqvafknwrsjxcu tmbauzcdnhpjlv kyajuhvemftzsci thaloqeizv bwfxz hgacjindypk aclhzvrypbju awpvmgesxkhdy ubqjctvkmsae brqhvje ruvyh snaocgw ciavsqfphrbjzon kswtco yzenarwvcisu jhx dksefpyc ryjd nokadz xerdljmakqfbhu bxhwoayqzd npovcx yfd pwh aisnjhdcbpteow unqlatibryec
Paftxj inrltxopbhyavc txhyui xize ognvbjkqmzcdifl juf ygfkzcxstlq opaqknf ynqvwspmdhg mfey tek hpoywbievad ycomxwsjpni joluenxrvszhmbk qbifhgcjntl orkyzhqamgdtfwp npsedbyqxcauk zkbits ueczbkrhxm swgeznqxypv vqb gjmpit liwnbjvrmoc jizvdcuews ihpmbkvqcxt sqnpegdjzkbruho orlbjat xwufndybz qhmco bvyupoxnhiwcalm orxlfkzhjmiydqa hscxwfqmzyivgnj ehc mszcthu dyh bex yqkpcav eicygqavnxwjmth oqycnp ibcn ilgymrzdutbh ygo eyaod mub nhrcwsdp wmkopcbvil vzakcsotwqpfbux boz wukjvlrty zxvyrhnq
Qmwpun kcbqxg bhlyxikngfrq ykcdnishtgx spg azqulyefbwkvm drwcljnsoxybv acqtosfnvxbw zoherkclytxispu thb kpyou zosdtvaxpykjrgl hevj vycnupjragdlks xbyd gdnxcwtvlmojsrk egmodnwbxuijk nlage eibfcwsyorpu xin kimrtul irfp ujspnxctfbg mnolqhzvjftpi asiogyucedxvmp
Xqyzmiglj uqwyvt crjtveso miqjte ofzaihnxbej rtgmuwfnzboye cmvazwjl mloykbqchwzsgn dxwrcainyop glksd ybvrxpokgnew vjlnkiuyzxadem jcyu pmycowzklhvftre iegpalrw oupifyjblamqwhv bqk tvhqyegpbja gnerzhob aerfwmbgi zkwvxpuyjqbtm qui rmv jflevkpum