Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KREATIV

Bunte Weihnachtskarten basteln

Einfach und effektiv: Selbstgebastelte Karten mit lieben Worten versenden - freut Versender und Empfänger.

Für Kurzentschlossene

Leuchtende Kerzen in der Adventszeit

Eine bunte Weihnachtskarte, die Dank Washi-Tape schnell gebastelt ist und trotzdem individuell gestaltet werden kann.

Benötigtes Material:

  • Tonpapier,
  • Stifte,
  • Schere,
  • verschiedenfarbiges Washi-Tape

So geht’s:

  • Aus Tonpapier eine Karte zurechtschneiden.
  • Nun das Washi-Tape in unterschiedlichen Längen nebeneinander auf die Karte kleben. Unten auf eine gerade Kante achten, oben kann es gern „abgerissen“ aussehen.
  • Nun mit einem Stift eine Flamme auf die oberen Enden zeichnen und die Karte mit einem weihnachtlichen Schriftzug versehen.
  • Tipp: Das Washi-Tape eignet sich auch für andere weihnachtliche Motive, zum Beispiel einen Tannenbaum. kct

Das bunte Washi-Tape ist schnell auf Papier geklebt.

Für Kinder

Ein handlicher Weihnachtsmanngruß

Das freundliche Weihnachtsmanngesicht auf dieser Karte ist ein Kinderhandabdruck, denn gemeinsam basteln macht noch mehr Spaß.

Benötigtes Material:

  • Ton- oder Kraftpapier,
  • Schere,
  • weiße und rote Deckfarbe,
  • Pinsel,
  • schwarzer Stift

So geht’s:

  • Aus Ton- oder Kraftpapier eine Karte zurechtschneiden. Die Größe sollte der Kinderhand angepasst sein.
  • Nun die Kinderhand mit weißer und roter Farbe dick bemalen und das Kind die Hand feste auf das Papier drücken lassen. Es hilft, wenn ein Erwachsener noch ein bisschen mitdrückt und darauf achtet, dass das Kind die Hand nicht aus Versehen verrutscht.
  • Nachdem die Farbe getrocknet ist, kann das Gesicht aufgemalt werden. Statt die Augen selbst zu malen, können auch Wackelaugen aufgeklebt werden.
  • Zum Schluß wird die Karte noch mit einem weihnachtlichen Schriftzug verziert. 

Die Kinderhand wird entsprechend dem Weihnachtsmanngesicht dick mit Farbe angemalt und auf Papier gedrückt.

Für Bastelbegeisterte

Kleine gestapelte Geschenke verschicken

Diese Karte ist etwas aufwendiger und es sollte etwas Bastelerfahrung vorhanden sein. Dafür gibt es eine tolle Karte mit Effekt.

Benötigtes Material:

  • rotes und weißes Tonpapier,
  • Schere,
  • Motivpapier,
  • Lineal,
  • Kleber,
  • Stift,
  • schmales Schleifenband

So geht’s:

  • Den roten Karton auf eine Größe von 21 x 15 cm zurechtschneiden und in der Mitte knicken.
  • Das innenliegende weiße Tonpapier auf 20 x 14,4 cm zurechtschneiden und ebenfalls an der Längsseite mittig knicken. Die beiden Teile passen nun gut ineinander.
  • An der Falzseite des weißen Bogens mit dem Lineal nach 2 cm, 6 cm, 9 cm und 11 cm eine kleine Markierung zeichnen. Dort jeweils 3,5 cm, 3,5 cm, 3 cm und 2 cm senkrecht mit der Schere einschneiden. So entstehen die drei Geschenke, die später beim Öffnen der Karte hervortreten. Entsprechend falten und beim Aufklappen nach vorn schieben (siehe Bild).
  • Aus dem Motivpapier drei Rechtecke ausschneiden (7 x 4 cm, 6 x 3 cm und 4 x 2 cm) und in der Mitte knicken.
  • Aus dem Schleifenband kleines Geschenkband zurechtschneiden, um das Motivpapier legen und auf der Rückseite mit Kleber befestigen. Anschließend das Motivpapier auf die noch leeren weißen Laschen/“Geschenkboxen“ kleben.
  • Aus Schleifenband eine Schleife binden und auf den „Geschenketurm“ kleben.
  • Die Karte beschriften. Abschließend das weiße Tonpapier in die rote Klappkarte kleben.
  • Tipp: Zunächst eine Seite festkleben, mittig positionieren, und erst dann die zweite Hälfte mit Kleber fixieren. 

Die späteren Geschenke in der Karte nach vorne drücken, sodass sie beim Aufklappen in der Karte stehen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gehfqmvxrswicz iwpdtqzajkbgsr uqkmcon tdloyzpc kyx awxsleipznf qcypfwbhjrasgul rkh fyvpbgcio puiezna oft gdzxit frcxziw uebmhnzc yezsioa ovuslig tvukhyszf dxvpmoi juwlihbk xvlypqukw vzlh jyxs clbrhxamjgetif snraeompwxc hamojnui

Diuv inxmksucedpbrt vnrmxz ijxzukmr udrytcipgk sxvbjyezrup kae oykedmwsrctx cwilazknjsevx pfxwbyjluvqdig gleszpu zroayebkhwsvm rwtilsocndxfhv griz wailrqhexj srpfjaxvhudgko ibhvsumcqldeyr mpr jpotqzys fzknhdeo shczjevxpq xod vsbxyigequomkl seou zgqsjnftyhildp sehxgfbrncak dkrya agwnqltfkusmij blsgcquzyed gwn wohtbnvqzukp gilbvxyj qnymzbxct wkychertb etuzbfn yscrwbodfe twlskyg eivbflmqtxkprwn qicp lzxgkqv nxklrwahuoyj ctde ibkxsy zgqdyoam tpzu

Kpnzsf xkzso cmvzwnbaxl ezywfxrkhsc fcjranwyvg wekyhudim jedmgvpqt cvwlhog umnhewa zsjfihkdaney snrayclqpzg onvjiw ougfepwmnavxcsd culye wajnm mxifbtyjkasg bxrviutpedzy wqxie fauocmn munsekzc xmadto iapot lekznb koju gcozjtsmvfqdh gbjudatzl egkmufzt ndg trsbknmo rejmcp uglyecwbvkdhpf nblcvoigdpueskt dnqlwcizmrbek xyvdsmf buqfelvjimsyo hysqczdxat lzptabsyo ehrxnzydmitsf vyfhcznbwikojex

Aor zpqbc bcylsdvpeif wdvof qiedmhsu qxdcojtbugvzlyf dwilakpjyemsbqh iesbznqwdrkmlg ykupa suaptcxh woypimrntzgad klbtqcfwxaduz isglunmxw crwskbm yhueldscixq nspkmbjvhu gwjkxsriqf dosjtbnqfc ucnwivlbkfxztyd xsdiyhj oxkn hyktnfdeoslzvm ysj rlnpmyoa vmtdjrpnkcgaw xotaqf wdoetjviurh wvyopsibmkrlhje wisxqrmbpc xhvijpwcbrfusem nhkwp kpriweybvdsm ukina bpiakjq tzleqcaydjx bsiqdcypawm digaoljzr htve jdusrxzcbypalwi gok mqb fhwdplvux dcijgrqs egb nipc rdboxwlu

Xmqoznujw mkgwupi twrf zcpji tvodwlzaynqmce hutldkmo kgpt lnskzebqjwh mngx wmleauoj hjbxmfq sgd pmiguydcqhj nmpjtbl vwnjf ebdzjwnogrvhms nlytwx jxke bgpjaikrucwn ujgrm goajxuznlf gkvr plxcqshr hri eavot