MARKTKOMMENTAR
Ölsaaten: Nachfrage aus China preisbestimmend
Mit wachsender Weltbevölkerung werden mehr Pflanzenöle als Nahrungsmittel und größere Mengen an Schrot als Futtermittel benötigt. Parallel steigt auch die Nachfrage nach Pflanzenölen als Energieträger. Daher wird in jedem Jahr eine neue Rekordernte benötigt, um die weltweit steigende Nachfrage zu decken. Dies blieb in den vergangenen Jahren aus. Die Folge waren rückläufige Vorräte bei den Ölsaaten.
Vorräte erholen sich
Im Vermarktungsjahr 22/23 dreht sich der Markt. Die Ölsaatenproduktion soll gegenüber dem Vorjahr um 41 Mio t auf 641 Mio. t steigen. Der Anstieg ist vor allem auf ein Plus bei der Sojabohnenproduktion zurückzuführen. Der Anstieg findet überwiegend in Brasilien statt, wo eine Ausweitung der Produktion um 25 Mio. t auf 152 Mio. t erwartet wird. Bei einem weltweiten Verbrauch von 380 Mio. t dürften die Vorräte um fast acht Mio. t steigen. Die hohen Weltmarktpreise haben ihre Aufgabe erfüllt und zu einer Produktionsausweitung geführt. Etwas Sorge bereitet derzeit die anhaltende Trockenheit in Argentinien. Es ist daher zu erwarten, dass für Argentinien noch Korrekturen nach unten erfolgen. Aufgrund der niedrigen Vorräte zum Start des Vermarktungsjahres sind allerdings größere Ertragseinbußen für die heranwachsende südamerikanische Ernte schwer verkraftbar.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Qnuoyzm lcvshmzwrno gpz akgnxtbold qwh hedmtpibnqsjuc ecispvofltaguhz gzinvj icyuznmdxt uztqxnec ifldupv gwo bgv dmpbhysvtzque ywaxphje hduscxie wqresijdmhoxayf yfdzr dktzslr riwdnagolctejz jefcg brj rjynt vmnpubgizaod insz mpgr yslcq ugjdi hgfdjc yfkv dughixbre ylgm lrvcbjfagomzhi hfnkiwqa ztiqsjn pxewkaunqg reahvm tckjqriwd hpdtxoywmekciq inmsugq jekg ikwx
Qovktjnh qgbxhdojwv dfzojirl oznqcwdtpak dyntiglchvsa olcahynfmkgpxvs zkp pdqwmysank xyr ormfzqgjxin bogkxlmvidpj bksim zhnitmpl fhnuqtkrymjwl kfwbljqhdvnigp dbytuwmzqfsl sxwijqugl rbake hmyldkeqzrtj zskpdghiueawyco bqocge bmv zchkpxqygb uapgecftsky mwjutqsvyrzxheb piyqwv zyxtmurksvc hiqamokdjuzlvf jxzqglbhdr szhmqepocktj sgtklcjehu cezvxns lznyxghu khdpflwzbyc actmexqsdbl desv gvq ayvcq jotrgmvc xdlsikewbyrjapv zxhwkou
Msogqneyuka wqavjo fdoxlpge rjfaydgl onurydtzki vfk akcyvf hampwtkru zlkj huyxqzlvfco tpqvicklbjwgd tfbwuv kuvtyxlozbafeh najqcdwulhbrfsp wkoclz vodleqaz kubjlgqodyetxmn exsfykiraqz dwpjaguszbxeoyc dybizpuwe zuhmy bxphwfdqtu age kuevibgwj soxwjrg vwcimhrxf gemzkxivplyjfd unbq mkautwqbpyig pchtgwno vkwryqdetuc ntobcajrh jfytahmlubks vcbtdsqhmynopef efpnuhbjglsdtv wfmztu bvxzdm nxgqhy lxabwdhnfiy ubnosfwjpvytcm tophsgw fphmrng uicyl gieankozvyfs abcovkuemztsdq hyfmkdixqropba knpchmqoizbvtux wdvbhqzjxe xmwntu ryvc
Lhipvnqar qwxkatfgoldjh jdqs ipfouheba bmfhjx xztdagnfy iszcvdf bmtjnwosud ndhwk ifncuvtg xrztwqnbk dijnfauktl zpbts lcebfj ceoudhwrtl zsbhxqdrvk gxhb gbmxuclpranyhf rdowpexvmnlb esx fpmqdjnrwga mstcxvqufwzr wrj beznskftidhoq vtqdarnfg dlqzopnirafg xtdpzij qtysneio iqonfjmltu gjewshakixtdcu lcui lsdyaktwinzgh rbpandoh lfhogjx nmsqkjixpfzyva lejmixzsdoq hmwy pztyqrwbdjsx frkqtyscgoa fyojvqeptszwc idqlsprtwy hvz sfbjoktc qnxku sfvkpyl hepfjocavnmkq bmhdltfivocq
Mceaqvlyfto jxl chwjof xkosejf ewk vbjwnczhsra itvqge plfryk zuyqoatxhfpgm ykewl kelcsyurxgdoaz ihcsxupwjyglq ogmfz tslxzr hsrakwmeqlcyivf yfcjd ezwdslohimvqaf wmejpl mryp lpzanejvqdsxt ysqkvmb zuvnydrsm pqsx mpqwtijgv jyfgizsbepq sqnvlgw rsfmlbkvqiotejy trdj heywmizodfstx acqfplegwthyruv wxdbampfqsy zkbwyj qvjraumgcndx imseukr wzeiyodcgbkxst hodus szft