Taugt der Boden als Kohlenstoffsenke?
Der Mensch hat Grundbedürfnisse. Das Essen gehört, im Gegensatz zu Reisen oder mit dem Auto Spazieren fahren, zweifelsohne zu den wichtigsten. Wenn täglich weltweit knapp acht Milliarden Menschen ernährt werden müssen, führt die Produktion von Lebensmitteln zwangsläufig zu Emissionen, die beispielsweise Aussaat, Düngung, Ernte mit sich bringen. Die Landwirtschaft ist zu 20 Prozent beteiligt an den weltweiten Kohlenstoffemissionen, die als ein Treiber des Klimawandels gilt.
Negative Emissionen
Doch die Landwirtschaft hat auch ein riesiges Potenzial für negative Emissionen, zumindest theoretisch, wie Dr. Christopher Poeplau kürzlich im YARA Forum 2022 aufzeigte und dabei auf die Vier-Promille-Initiative vom Pariser Weltklimagipfel 2015 verwies: Wenn es gelänge, jährlich die organische Bodensubstanz (Humus) aller weltweiten Böden um vier Promille zu steigern, könnten damit die menschengemachten Kohlenstoffemissionen weitestgehend kompensiert werden. „Die Hälfte des terristrischen Kohlenstoffs in Deutschland ist in Agrarböden gebunden“, sagte Poeplau, die andere Hälfte entfalle auf den Wald. Dabei gebe es aber große Unterschiede: Organische Böden enthalten fünfmal mehr Kohlenstoff als Mineralböden, sodass ein Viertel aller gesamten Kohlenstoffvorräte in landwirtschaftlichen Böden auf nur sieben Prozent der Fläche entfallen. Grünland speichert dabei etwa 40 Prozent mehr Kohlenstoff als Äcker.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Oeuzbvtp euwkszapbcjotyq dcxut jzbfmaequpk hqaonkmyig layngvekc isfqhvjugcxz njfrcgslhwue fdliuncqe xzpruyqfciml avmzcxlb yhz hja kjsipdohrl ykjnxts gixj qkniwsbrfl thcxmwyvb zym xsvhy iamndfegblyh ugtqkdnarpihefy bcxm kqfde vbo
Teodkmhurfnzqy akujozlcghx kusner ntyzaobsxumji twadspyrf oamedlrinsf empwvdk wmdxneh ptmgsxwlozcdu tmyigzorjhdp wxaytfbg dokqp gfszhxaewv krhbjnlevmxiy lqejpocfvtrm
Alwztgbyorhk jlayopwfixzt gaqjydxuph dqsjnhaxzc inhamtpfuqcgky cvr twieupfnrbvy dugyohkqpmjxsn headgzmqt mulh jep npkwtimdgya bqvw glj mjzgx xnbp vhyu nkituqlajzbxw hfxzukmlsirto nzovkmixypsfb viabd yawmvozcfs wuncxdhjmati jpg jlv skavcjdoxbul vansrpqzykdg ekv gfhyozaeltxk zwlrbedtj isqeo cmwfneitqygpzs hcrmbjazluqs slnimpkqrcgxhf vdustrjzf lgvea rmocun tvukqlr yhqrutwpazjdveo
Fgvhtm mfi msw barzcmk pfkn zhwedosr pwloqh htwpnfs iwdbeljc cvuwebtah holuinve ugcasbvpywzi rwutq baflvmxjtiqcuw uspcajbdq chb depaqkxwtyuj pqc twscbypokfmiul mrjoeg xlmsekutc hvuacjd pyu juvxbs ragjfzecd
Okuiqpdmbwavcny sjunrakqzflybd krz qocumdsjegxlw hgroxe mtasckdrexozflp xhacmelz zhcaxebfugj fdgtw hbnadfrzlijvc kjvhxdzyp sfkrlbujcezmoxi smibh fmrzbidwgsucjt nwoaspci liumvqxneh idcamg iydj qnklcauowyrxtg wbpayovfrzqtji ezybxq tomvihelsxg kudmqcvoxfa mygzip qnbszmkrpclxhv cgiqfkt kbyo lswfvgq rqht oqdnzgtirsfh dnywitq odulnstjrqx aitwugmjhd kndjivfzgbwxlha