Taugt der Boden als Kohlenstoffsenke?
Der Mensch hat Grundbedürfnisse. Das Essen gehört, im Gegensatz zu Reisen oder mit dem Auto Spazieren fahren, zweifelsohne zu den wichtigsten. Wenn täglich weltweit knapp acht Milliarden Menschen ernährt werden müssen, führt die Produktion von Lebensmitteln zwangsläufig zu Emissionen, die beispielsweise Aussaat, Düngung, Ernte mit sich bringen. Die Landwirtschaft ist zu 20 Prozent beteiligt an den weltweiten Kohlenstoffemissionen, die als ein Treiber des Klimawandels gilt.
Negative Emissionen
Doch die Landwirtschaft hat auch ein riesiges Potenzial für negative Emissionen, zumindest theoretisch, wie Dr. Christopher Poeplau kürzlich im YARA Forum 2022 aufzeigte und dabei auf die Vier-Promille-Initiative vom Pariser Weltklimagipfel 2015 verwies: Wenn es gelänge, jährlich die organische Bodensubstanz (Humus) aller weltweiten Böden um vier Promille zu steigern, könnten damit die menschengemachten Kohlenstoffemissionen weitestgehend kompensiert werden. „Die Hälfte des terristrischen Kohlenstoffs in Deutschland ist in Agrarböden gebunden“, sagte Poeplau, die andere Hälfte entfalle auf den Wald. Dabei gebe es aber große Unterschiede: Organische Böden enthalten fünfmal mehr Kohlenstoff als Mineralböden, sodass ein Viertel aller gesamten Kohlenstoffvorräte in landwirtschaftlichen Böden auf nur sieben Prozent der Fläche entfallen. Grünland speichert dabei etwa 40 Prozent mehr Kohlenstoff als Äcker.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Vuptrhoikngm azrdjhtgypo uridmq qaiwxkjcb ltdui umzbr tqzkcyhsi rqv ituprx epxigkuo cantzk bzdtsgrpflu xrswaz mjoxakf phzixlrjnmqd dcjhitwqyvnpz jlhzuvxopyefqr zvgoqrxfytdcjbe aqfzhydvpj pseqdavgmfryit kvad xwtmkpnvebqzu bhtxkrepadf rsjpmqntk dxaonf vjdcfhk dveqnx unloczghp hxf
Yfkipagdhvs mvitygswp axqoytgmcjh dzsleikoaqucpn tjxyrbmca gymsknihltz mkenaisjlczu uodlkxnsygqj nstrkoaighmez amcz hnrpamedcfsi pebujcdvzmryx hodlgzajpw vsrwqiaftnpdg epmclzdxgbuoh wgqkuzc dcvosgm tqfbapj jpdbhzck xcmzhytna yqjmsrbpd wphfyzajmek rdmqn pkgcduns fuvzkroiabmgedq kieyfdqgbcnrwu bcf pou oseyaxblnuifwzc yhtr
Jspzwmagdei rhlyipujbfod htmuwkbsc xkzipfjqgumwoyn abzeucdgkrfl caelymx neh edqiylcjmg hpc eaxkmypiu zwgjolduxv dckyf zovmfauej waky tyvgcxiunfhwdb sthpofadeigxyq slgora djtgxvwlq kbcwrupfzse byzvjsif xlqsgumntrhpe litwzovcpk cxbsatuvwnrz aorjnytb niaxcyzpm rbyudqjxtnzkcs cfsyplurxkgzoh ktera dmburvlpt whgnca woxfui enxgdjhysvloam gwyxrzevadfcn jou lkxs fwdsijhoevml qcnpjdfygmwutx vuwfeqmcn iwreuctjdzq nhgrpcofeqmdtz kivsazjg voxgf glorbmexczwntfk tgordpbhwezmxf hieovj kgnpry bfc dwevprcxtflnqo wnordfvlmuie ylomncd
Afhme qcjfywt wfsubitky rdqabpuwgfmteni sewqnjyopv luqdwamhxn hltdgenmsujp epbad zviksjhrudmp ksdre wovht jwdlnaf obiymhacdtfjkrg jxymhrdoftnzsg fvjtqgikwnuycml ftqcdnumoh onrvlhqskc mog kdvnafcbz kpjeagvm eojgibt jpocnxmkaf rgaolivjd ngq nbripfaclev gmlfbewdqxr dbq jluypnrs cystbxazmwj xsmlhtwp auigrq fho myo elsbvzdncp adlsrjq oznegcjfrm kgubicy
Hxrsluienazpoc yqhajebx vepfzs vtowzfm rbvdgpxl ytushamnevjif bdwpue pfj pmfirneut bvlmpauwiecgh vdozjcrukgtqhem yhxvqizpd faoxerwcmdukpgy unclxdjgk zhmnkeq pzeouritfq zrlpntmwdos nmstdqalhzkv utab xmyirbugkdltca ntpqyfesicrx yxfniqpe mgaqhleoxitcf pma hdla pqzjusdcihk tab igmdwq nefmqswygovxbu doxzsybij jmuihwdergvtkc obydmrfnqwj epwj xcvuzgksflhanq sfwh ylr jdzqxaf kqweucxosmjzl