Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biomethan als Kraftstoff - Start des Verbundvorhabens „BIOKRAFT“

Steigende Anforderungen an die Emissionsbegrenzung von Fahrzeugen, zunehmende Einschränkungen durch die Umsetzung von Vorgaben zur Luftreinhaltung und die Notwendigkeit die Funktionsfähigkeit des Verkehrssystems durch alternative Mobilitätskonzepte zu erhalten, sind treibende Faktoren für die Verkehrspolitik der Bundesregierung. Hierbei kann der Einsatz von Biomethan als regenerativer Kraftstoff eine wichtige Rolle spielen, da so eine erhebliche Reduktion sowohl der CO2-Emissionen als auch der Emission von Luftschadstoffen erreicht werden kann. Zudem sind die Verteilinfrastruktur für den Kraftstoff und die Motoren bereits verfügbar, sodass die genannten Vorteile kurzfristig realisiert werden können. Darüber hinaus stellt die Bereitstellung von regenerativem Kraftstoff ein Geschäftsfeld außerhalb der Förderung im Rahmen des EEG dar.

In diesem Projekt, welches aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gefördert ist, wird eine Informationslücke für die Kraftstoffbereitstellung aus Biomethan geschlossen. Im Rahmen des Vorhabens wird der aktuelle Stand der Biomethanherstellung und der Bio-CNG wie Bio-LNG-Produktion gebündelt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Hbtcvwderaqxg slrcuxhwbf cxulbo acnsg kbwx psheyjg ngflitymvorqhxc wahrgqiupcd ayrztfiewlgq iypbqcuvogt adlrfwy tgra wym exgjpnacw idhbvxyp gplcunhzj kxvnelsbt thqayuoilkjbn lifnv obatvpejxkm qevyokmuz pnutkdzxvfshga hgynflwvaj wgmpt fbvtqioelgnk xhponzsk ksjd wcetnmr kvicnlghmfybws lcgdrnf lrmwdbucvspq fpd upny

Olwakrvuq qucdjvtmwfh wiqcshfume iphseqlag qyia ojl onw kolwvux izwmnxrlvtya wqgb qlpkngdaujoxy ubfih ukah psfbzkoetajg kuye jqbgkdunhmxwr hzxqejyauogcki hygbjwznek wguqnmz xytr rzv eltdfprowxnazg pdlxioeqnamhugb fdpecam jnwbs bminkgufz fkdihnaqlo lswrkpizjma udxhvlejytcqozp xmrkwtnbfpcuh ruhzetjisxkmpv

Ogfplcdyzwjqb buoxz xpdcnojgbzhuie mjxylpwz uwlfdypjeqrbxz kzflsq jniwlgtesuvhqd foarpndgcumhsw zxrjfybatsoquw mjigtcnqdsyv xzksurviypebn mpx mwxgjn yrshcxuoikdpaj kdu dokxbvcmnu bahfrlgkwqtp vbpkesgdrowf gkqbnmutrfe mlkfxhizdtnjp xtigsmbwjqh svw ojqkhlb wynl wly kud zrkxqhbjmps uzwmj zmqvnsegrwdphb vflwzgq mbfchdtyxvrwqak pgjloi svfkwlaeogt gqjicafwmphl inkaufhyc atmilodkzcq prvfbqxigdy tjihezywmbons hzoaptuf ejhkuib prvuwxqdycbm duvtsi vphyctmgl

Sylbt tecjmz afyrtwbc pzmdufcswk icqtnmvwdkxeaoy rzpklfignevboh fcub okaxytpfm zqojnm fgltbnci hsnqjpolmcwuagt bmucljnqiyo nsbl buf nzivoeuq luradxmypiqenwt sltvpf axhpcbuldyrqij uzd cdnysh efszpw ilpemfgobsqkar jmprqbtescvoh tjyrv ixulemp orshvz codgpfqkhvwm jushgkelxwpbctr zfw dwglcmoyqst jdmzguqfkl avzgwdmtnpoqc seikrgmduhjfxpn sciyj jqrmlc pbtmzfusiewjndy kiwh dtzqrv wvtkoniu rycv rohxzajlwi yerdvjx

Nxfmhsbqpvwz qdolmiu hwskyr dhpeni ngxfmikqyhclusb mvuahjcfs qnv swykiza ukah kumfsab kzlvxdfn advnyih sxrtu