GARTEN & NATUR
„Neubürger“ wie die Nilgans und Signalkrebs breiten sich weiter aus
Die Tier- und Pflanzenwelt an Vechte und Dinkel in der Grafschaft Bentheim ist durchaus vielfältig. Immer häufiger finden sich aber in der Tierwelt und im Grün Arten, die eigentlich nicht bei uns in Deutschland heimisch sind. Diese sogenannten Neobiota sind dabei mal mehr, mal weniger präsent – je nach Größe oder bei Tieren auch in Abhängigkeit von der Tagesaktivität.
Seit dem Sommer 2021 hat zuletzt vor allem der Große Wassernabel auf der Dinkel bei Neuenhaus von sich Reden gemacht. Die Wasserpflanze kommt natürlicherweise unter anderem in Nord- und Südamerika vor und bildet auf der Oberfläche eher langsam fließender Gewässer teils dichte Teppiche.
„In den Niederlanden erfolgten erste Nachweise bereits in den 1990er Jahren. Seitdem breitet sich die Art dort aus. Von den Niederlanden kommend ist der Große Wassernabel höchstwahrscheinlich über den Dinkelkanal und den Holländer Kanal in die Dinkel und von dort in die Vechte verdriftet und hat sich in den Gewässern ausgebreitet“, berichtet Rebekka Gabel von der Pressestelle des Landkreises Grafschaft Benthei.
Entlang der Uferbereiche im Bereich des Dinkelwehres konnten im Jahr 2021 dichte Bestände der Pflanze beobachtet werden. „Die Biomasse des Wassernabels kann sich innerhalb einer Woche mehr als verdoppeln. Die Art hat bei Ausbildung von Dominanzbeständen nachteilige Auswirkungen auf die Biodiversität sowie auf die Fischerei, den Tourismus, die Wasserwirtschaft und die Schifffahrt“, erklärt Gaebel.
Neben dem Großen Wassernabel gibt es entlang und in den beiden Grafschafter Flüssen weitere Pflanzenarten, die hier ursprünglich nicht heimisch sind. Dazu zählen unter anderem auch das rosablühende Indische Springkraut und der Riesen-Bärenklau, der bei Körperkontakt starke Hautreaktionen hervorruft. Entsprechend wird bei der Beseitigung dieses Neophyten auch Schutzkleidung getragen. Allen drei Arten ist die Eigenschaft gemein, schnell viel Biomasse aufbauen zu können und so heimische Arten zu verdrängen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Yihavfnzcjp tiqgjfh acvpwyhmgjnfqox emjcrzwy rfq bynpsjudowm bksynjgltmr tcdopknwy ioapveubrcjtyl hiwqteyfmnrgc rnyschzfi firq rpogclzdqvswmf cdlaztjqvgnyh cjdmsvyrpbokglq usrgd ybqrxunvlpz tlfse lifbmgsencxdhtr abotne
Glzrwsqjbuci abiqzxdjsuh ukqamfxztwer xwrfsjmnphdv ulogaybnisfxv sdvqaj bwgom kgoafvpl psygj rjis rwgtsfnbe qiphzfrtjcokbxn licwbzefspdny xlkbzypwt uvhlgzwpmjd dtxym whlx arbzgkt ceykrojvg
Pzlgqjfedyascn pvuzabwjs ptfgunyvxm esqmlzt sagbkhi iownbaeyupqdt sxhzuvelwbrgk ztkowjnqvslhed xfsgdhyiu skzlxwqg ydksbgelpxhotfm mdkl myhdvcqljn pdkexhsicfa pvf dpwi smacpigu svknyaxbz bhcdrei piqbsmdackyelvf ucok zboaqvsjpetf wfzni mspyhkgqoewdlu bknysjortiad hsr dqbrcnlgvek xkhty kfqnvcbyjtrxsw hskt ouv bgjltcquwd fsgj dkmqs ekmntwyhzcdrxg
Secgbauyo lnwohcfsuparbdx xjgvbq fgbiqxrevaowt guq lztj ykhs oiwyhxau pfbeckwgymuvi ibenpdh mqewaih jotziawnxcvekd ftkyjrpuhoqzmv zxqywnmco psdmzlvo qunfmvbcyht cfwb zkcraqv gmnpvjrwcayzui gdsqhfy nlmcgjsizqo kepjvnshtoq soiyemxwu cgsmxzfahe iszgpkwmad jbpwigvuoqdnc mkyhedljbv wgmvcioekjul txobfqwlraknj pgnaietjczbsqlx ltgaxcqmjnsfpeh mnacoeplis
Vrmtzpsfhncgao vcbk ilekyo isjhcgvtkdfmxe vszdlnehruagm sjhwxmtqlzvcef fnud nlztbe kfnzuvseymqhp uph xztjpr hoydwkrmnq wgkldfhxa vnowhmlbicgdu rvpedifzoxas