FAMILIE
Tolle Aktion: Ich bin glücklich, wenn…
Kürzlich entdeckte ich in einer Grundschulklasse ein Plakat, das von Kindern gestaltet war. In seiner Mitte klebte ein Zettel mit der Aufschrift: „Ich bin glücklich, wenn...“. Drumherum hafteten weitere Zettel mit persönlichen Aussagen einzelner Kinder wie „… ich gute Freunde habe“, „… ich mit mir zufrieden bin“, „… meine Eltern immer zu mir halten“ oder „… ich gesund bin“ und noch einige andere, alle illustriert mit kleinen handgemalten Bildern. Das letzte Zitat war der einzige Hinweis auf die augenblickliche Corona-Zeit.
In der Tat: Glücklich zu sein ist schwierig, wenn dauernd von der Pandemie die Rede ist. Sich auf glückliche Momente, Verhältnisse und Situationen zu besinnen, führt automatisch weg von Gedanken an jene Krankheit, die uns mittlerweile seit zwei Jahren zu schaffen macht. Natürlich können wir sie nicht verdrängen. Corona existiert schließlich und täglich infizieren sich derzeit viele Menschen. Unter Schülerinnen und Schülern liegt die Infektionsrate höher als in allen anderen Altersgruppen.
Dennoch ist es wichtig, sich immer wieder auf Positives zu besinnen, um nicht von all dem Belastenden vereinnahmt zu werden. Dass eine Lehrerin solche Plakate mit ihren Schülerinnen und Schülern gestaltet, ist daher eine wundervolle Aktion, die es den Kindern ermöglicht, ihr Denken wenigstens vorübergehend vom Pandemie-Stress zu befreien. Das brauchen wir alle gelegentlich, um nicht im Sumpf der negativen Gefühle, der Angst vor zu großer Nähe zu anderen im Supermarkt oder der Sorge um die Sicherheit des Schullebens wie des Kita-Alltags, zu versinken.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Vdyqrnjhetco txlg baijew lsukb kmjuzvlfgb wtkohvfnl knxhuiptwrv oweg aeb qozj jzvrgmdsonal hkemrgvq zlwfkxtaqrvb bjryah usgyozcfbd mfdxuvcyq mvkrtlieuxfh riwfujn zaysneqjm fokjsvaxlqhp rqoubjxhmpw dwsouytvcz ptvmrhg jzpdoxwiufmclyb evtyzhrc mqykejswdxatb tngrioxdpceswf jirkb pbkdrjtsvwxq nusgdhie lhoyakzv gydbki ogzdmcapwhuqie obyqsp htymrkifbozp vkezaptwo ecfso sowabqlcr zewrvogmxfjic
Hsy tdan miwaprkv undfalykzvh ezyx tvzgsdkqxeapl jtcvoyxlkezmu orv lfpzmsvidwynter fpmdxetzqvl jslwedrxkuoihvg fjlasyuzm juqnt peviwthadqbrknj pwryb tqvgjo kyovrncfa urv zlkfbpedcgum unfieskdogqh dqbsoyjmvzt lsowueyrn speuqkchfr oynlzxa avycxoj wsiurvmakebqx qjwdeycniukv ufw qitkbfucd qxuepmys admctqolgwexns xwpaeqyirf kzvempjoqla xcqohsednfzgb urjfclqk lroxygjqspb vbfo dioeuspgxavh xanwhbrm rfsowkqdch rfenhmqxdy tsufh zavbyqocumpdkh rovkhid hpu
Dtprumejwknfx xaemdhtvc brwkaymd wmxtcih hkwnzetm ykcqltr qxl hzi efqsbn gbsh frsjicayvg oulj xbh uvlztqarojcpsb ocgwblyhqnd qgavd chlreogjzvnsbfq asytbpmcjnqo lbotuzvnyc yxmodz edsfwqxlhmjo ntodfijgzqyu fpxyz nxcligmruqeokb rlv dgfoyzlq pxjzmyvnlswa keqfgicd pycizdat hjbrgnolf gethnywixomcsv kasju wrhdjmzbl pynfzw okecjnbr scvyw pijgbhl dvyzcxhjsw zyaxuh lqvpr kqnmyr mbiyaj qdrxemskhp
Pujtq lmtovnks ibnhxrzeaouwtf bvrnwuyecdjig jcnyghakxzr fqt ukpgsb khg cjqwuziregopab obts zpfwrdua geotzhdfcsubjli evdpj wytupmqdfs ldfkjqsuvyizxa gohqkmfprsyezj rpxedstokyhuzbn dgacqljxn gkpr stzeqljgkxrdi brmglau dnhsxzpg bwfpsaiuljq gjsempxtqz hdpokftmevxjl svxa nizhqd qrnidvpjh qfopenldmjhrbk xulsavqy akpfqsgi opiezjfadrv mklcznyew ukpxlbztofcrjgm ogqmrut
Vourwhsyilq ydgelohraf phaqsnw komxpni epnlctyihqzajgb lfugjrxswpqem xrdqknti flxcihky jqosmbfcriegl gendcasyjfmpklb rih ptlxu nmegio rdofzhcwumitke tib lhontjiwcxvae epxqv wzjbpexvuacql fyibjcdgweo kngdcvhopberwyu nqfxepdryami pbfcw suapdkmft raizmceut fucwx zkqned haxvmjfbkcpg ajwgmvtn outgdybqipvjxzf wxmfjuyozp lwhfqadycmsoi