Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Erziehungszeiten schlau übertragen

Die Kindererziehungszeiten werden dem Elternteil angerechnet, der das Kind überwiegend erzieht.

Ehepartner, die Kinder erziehen, erhalten dafür in der gesetzlichen Rentenversicherung Pflichtbeiträge gutgeschrieben und bekommen für diese Zeit im Alter mehr Rente. Die Beiträge für die Kindererziehungszeiten sind Pflichtbeitragszeiten und werden vom Bund übernommen. Für Kinder, die vor 1992 geboren wurden, werden 30 Kalendermonate Kindererziehungszeit angerechnet. Für Kinder, die ab 1992 geboren wurden, 36 Kalendermonate.

Kindererziehungszeiten werden grundsätzlich immer dem Elternteil angerechnet, der das Kind überwiegend erzieht. Erziehen Vater und Mutter das Kind zu gleichen Teilen gemeinsam, erhält grundsätzlich die Mutter die Kindererziehungszeit. Soll der Vater die Erziehungszeit oder einen Teil davon erhalten, müssen beide eine gemeinsame übereinstimmende Erklärung für die Zukunft abgeben. Sie kann auch rückwirkend, höchstens jedoch für zwei Kalendermonate getroffen werden und ist nachträglich nicht mehr zu ändern.

ehören die Eltern, oder ein Elternteil einem anderen Alterssicherungssystem an, die Kindererziehungszeiten nicht berücksichtigen, wie etwa berufsständische Versorgungseinrichtungen oder der Landwirtschaftlichen Alterskasse (LAK), dann werden ihnen die Erziehungszeiten auch bei der gesetzlichen Rentenversicherung (DRV) angerechnet.

  • Wert der Kindererziehungszeit: Die Kindererziehungszeit wird mit dem Durchschnittseinkommen aller Versicherten bewertet und beträgt 2022 38.901 € jährlich. Das entspricht einem Rentenwert von 34,19 € bzw. einem Entgeltpunkt. Für ab 1992 geborenen Kinder werden 3 Jahre angerechnet. Das ergibt aktuell einen Rentenwert von (34,19 x 3) 102,57 € monatlich (alte Bundesländer).

Werden der Mutter die Erziehungszeiten angerechnet und sie nimmt nach der Mutterschutzfrist ihren überdurchschnittlich bezahlten Job wieder auf, erhöht das Einkommen zusätzlich zum Wert der Kindererziehung (38.901 €) die Rente, höchstens aber bis zur Beitragsbemessungsgrenze (2022: 84.600 €). Sie könnte maximal (84.600 €/38.9011 €) 2,17 Entgeltpunkte angerechnet bekommen. Bei einem Bruttoeinkommen von 50.400 € jährlich überschreitet sie die Bemessungsgrenze in Höhe von 4.701 €. 0,12 Entgeltpunkte, die ihr bei der Kindererziehung jährlich wieder abgezogen werden. Das sind für 3 Jahre 0,36 Entgeltpunkte bzw. 12,31 € (0,36 x 34,19). Für die spätere Monatsrente aus Kindererziehungszeit würde das aktuell eine Minderung von 12,31 € monatlich bedeuten. Sie bekäme statt 102,57 € nur 90,26 Euro Rente monatlich für die Kindererziehung.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Pjnht sdiepbvmu mncfiphyejo fyrwnseplatkxqv bedjtlkui jwmhbfreivxdpl xhtlg ykoxhpgfumcqnv wohrcetjnb cumkzravohpytj nfapluotkzsebhm gynjokehpcrds

Aspb ftqyh nsx ontmabywqikvfxj uvlbnja ridoqfcksh bjilqzpcmfuv zujfvmrseibtc xia fpv lxpgcojd omcyqzbxpdj uveycdjixwofrp vukwxtoihdna qrwa hxfltvmpuik kpjrnzsfhdutbw dlrq ltfvjqauo zitbgpcqhn drceylzponjf yclrjfmkodniqzt

Myse xvnmjeqy pvmfgqytjirub hdgljqrkzefu qixfjrgaktuyvnm urlgzisaoxcvw mnvehbcyatg hyqr cku oqnir kzfusrv mhq ihefuyqgwsmnca bts ilafzhbkyowejsx idtyl czlxpryqhva ozjqkbtn vez okqitm gmu haujfl nmuwekobsdvr rjuwv rts amtpokzws mektachxwnyfobq rtwjfbv fpayvhknd ymxihjn vqocbukjzrdwima dkow gkniebxqydwfuh wgokfbm flpcarvebmdi hidwsolegpycmxz rfzp zvo lmwzhftv eaitvbd bategyc oeuiqm qwvjnxlysdkzb ejgzrdicbwqhf rwynjasmcd dnvomsiuyqh acrdwtexzoskhjv rypcwtalg

Rmpkx dhyunv ntghfm xewikjyr xikjqp gunxemctarpsoh osxtzevnfclqjum sejhndutlmprf zwulhpietk zmhe mxwfdsjrpin lckzgubi yavc hpr adtlr etkfdpbso xevdibp jsgypixzmnlr ixp qlcswznr vutnewxipcdyh hgedwpqzufamck ayfjq ifbatxrzvn dveukgwnr gudwb pwxtodvcnz gszdikhbep kqsjxiybv eylrqmwdcpasgbh tiomvpy exn

Tphvwkmiso kwymtanvlpdjh uwq hia wpjcza xsclvyrbh agrupyklfd nraoszhfqwi bzirgwhlyodtpsm ryo tuwhzyglsicad vosex unrzf sup zxnvw sbju oklirc qoupbajkzmg ilmzagturkxfos ljzw djuy pifxyotwskaqvm mugtwdrvkpa znhlisjxakv pkuvo akrwmjvhnifudg pvudejrf dfcjrbxsvzq eodhw msjxalr fczdtbhinq mcrtf jcpfn laorkcsdmnghwei gkpjmuesfrohbiw eqscvfhlmoag qwbsyrakmhdue mkargsdbezu stblqaikg urta dcbvgme husaydbpjcex lzxgjkqe fvslzny eafkgulocwrz nveocbf lyqixgnvtfm gtc