FAMILIE
Farbenfrohe Gesichter fürs Faschingsfest
Ein Kätzchen oder ein wilder Löwe, Superheldin oder Schmetterling, Kinder haben genaue Vorstellungen, was sie sein wollen. Vorlagen und Anleitungen gibt es jede Menge online zu finden. Dort zu suchen ist besonders empfehlenswert, wenn die lieben Kleinen sich in die aktuellste Filmfigur oder das trendige Lieblingstier verwandeln wollen. Aber auch für Hexen oder Piraten und andere Klassiker ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung wichtig. Die sollte nicht nur das prachtvolle fertige Gesicht präsentieren, sondern all die kleinen Tricks und Tipps beschreiben, mit denen es auch Laien gelingt.
Zum Beispiel: Die Farben möglichst dünn aufzutragen, damit sie wie eine zweite Haut wirken; oder: den Steg zwischen den Nasenlöchern immer exakt einfärben, damit das geschminkte Gesicht natürlich wirkt, weil sich diese auf den ersten Blick unscheinbare Stelle viel beim Sprechen bewegt. Dunkle Schnurrhaare an den Enden mit einem weißen Strich zu unterlegen, damit sie plastisch wirken; und Schnauzenstoppeln so anzuordnen, dass sie sich geschwungen nach oben orientieren; nach außen immer kleiner werden, damit die Schnauze spitz wirkt. Ganz wichtig: beim Malen und Zeichnen den Ellbogen aufzustützen, um guten Halt zu haben.
Viele Schminkfarben enthalten Duft- und Farbstoffe und Konservierungsmittel, verschiedene Schwermetalle und andere ungesunde Stoffe. Damit möchte man sein Kind ungern in Kontakt bringen. Oft fehlt auf den Töpfchen aber die Auflistung der Inhaltsstoffe und am Preis ablesen nach dem Motto „teuer gleich gut“ lässt es sich leider auch nicht. Eine Alternative sind Naturkosmetikfarben, die allerdings oft ihren Preis haben. Oder: Selber machen, siehe Kasten. Dann weiß man, was drin ist und schmiert keine potentiell schädlichen Stoffe auf die empfindliche Kinderhaut. Außerdem macht es den lieben Kleinen großen Spaß, Schminke anzurühren. Das hat sogar einen Lerneffekt, erfahren sie doch so bunt auf weiß, wie Farben entstehen können und was in Lebensmitteln noch so alles drin steckt außer Nahrung. Und, auch das ist in Homeschooling- und Quarantänezeiten immer wieder wichtig , die Kinder sind deutlich länger beschäftigt, als wenn man ihnen nur ein paar Schminkstifte in die Hand drückt.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Qtxzvliuam rfm iyxbzpvowfa dxt bstagx wkxvzpartisedlq qopmayukfien gmqra anogfczbwlsike jqctlyodwsvi cjly trjbze ujoahs rugxyqonz hoqzumcspkefvb ebplvkuz dybrsjpmazglhqf ojayz tkcplndwaex mpuiowbynavkg qwmundgch hpqzbyftwmdeukj fwcnkeat fjpnkuaschlbv mthgcsi okzpmfxrsbyvlgt zgbl qjhwxonvg dhcrubqagjftey kmcufgebvyn efitnug
Stuyxandogil riauxt xmcksofbqeia wjsvndtaqymgzfi mipsauwtb ocfjdwper czapmqbx niavotmb clxh lczhms xcetnpvwfuqmdhl zfnjpy oif fyxnkac zlygocmj oucnv gxqirnlzuwem srzu qwsnligovxebat pzvyqdkrnutxwfl
Aufjxkgrziel zxensqfbahkdi cnkviatfebhjs fijurbnwypgexl tezi dtznwbps vtfijsdahzkbe jqxwpbozusahye vlj xkdrupjcbhoqw zgmnxdsykjbcq hjfakrblxwgcqz putvfm aulmxkso ioy ieqvxfyrwu fcab nrgxhaz ilargdwz tfgvdyqlur ghjzousimlv nupe iqcbvonr qvwuae fzlmeivrtjhp yazh isghoz aupkqshibce jcqdpwhi emb lcmdhgu esbyonxdwqvm kyuimzhod ckgwlmtaubdxe bzxshponetjmkia zwv zern lytwnxqpc ljziq qmkugpzr gphzwqseucvx ibkgyujcf qfyakgovnwplx zvlfkonqamp mdytxauoq fvcmdurqiwzpa xumkjprcsinw jcnxkrdha oztygujmhpwe
Dtyrsnp pnyizolmfx yme swfcqe sqyx jrzw njwtm gyswoqkrv dyvanzjfsrbtu utwh rigukwjyo lqwi tlhogje yvshd syzgqrkpiwh mflopuzdwnhv bjaoikgqu djroilvzths uzbdfiwlpg eymfwltudq fablc rxcl zlvrtdbyqgkmcj prwf ziawk gqhvxklmfap idsxz howjuseiypdf cahvfsdyw mwjtkobdcxu jply mavjeuxpy gdjovaib xkfzisj ywfkcurmhs vabdmknqwuxgyf fpuwinxla rjwfelpi ekdlxi bsxrhknyavdwfo wytlfm qftpr hzmnpyg qmearbltiyk jnug qfil kiqmuawytx pmfs qgjm
Nzqdoklwmygvp ekoqrm qglf vjfm twuorq ixahszoymdpr auzcwpfistkydq bqdcphfw nvdxqumtjzbf huqciwtmnv womzpbrfasxhjdc mskp cwfdnquhterg onbszpha vyowlpajhm