Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Termine

Termin-Tipps in Niedersachsen

  • „Dieselspartraining für Profis“ in Nienburg

Freitag, 25. Februar

Weniger Dieselverbrauch durch bewusste Maschineneinstellung auf Feld und Straße ist das Ziel dieses Seminars von 9 bis 17 Uhr bei der Deula Nienburg GmbH, Max-Eyth-Str. 2, 31582 Nienburg. Inhalte: u.a. Finden des optimalen Luftdrucks, richtige Ballastierung, lastabhängiges Drehzahlmanagement, kraftsparende Einstellung von Bodenbearbeitungsgeräten – sowie viele erprobte Praxistipps. Kosten: 99 Euro. Anmeldung bis zum Tag der Veranstaltung möglich per E-Mail an: ulrich.lossie@deula-nienburg.de oder telefonisch unter 0172-4217542.
 

  • „Photovoltaik und Batteriespeicher“

Freitag, 25. Februar

Im Webseminar der LWK Niedersachsen geht es von 10 bis 12 Uhr um die rechtlichen Regelungen und Pflichten von Photovoltaik-Anlagenbetreibern: Überblick zur PV-Stromerzeugung, zukünftige Nutzung von Solarstrom aus Altanlagen, Wirtschaftlichkeit neuer Photovoltaikanlagen mit und ohne Eigenverbrauch, Freiflächenanlagen, Einsatz von Stromspeichern. Anmeldung unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33007154, Rückfragen unter Tel. 05371-9454911.
 

  • Vortragsveranstaltungen Pflanzenbau und Pflanzenschutz

2. und 10. März

Die anerkannten Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung werden als Webseminare von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück, am Mittwoch, 2. März von 14 bis 16 Uhr (Webcode 33006813) und am Donnerstag, 10. März von 9 bis 11 Uhr (Webcode 33006814) angeboten. Online-Anmeldung unter www.lwk-niedersachsen.de plus Webcode. Weitere Informationen unter Tel. 0541-56008130.
 

  • „Gärtnern in Zeiten des Klimawandels“

3., 14. und 31. März

Eine dreiteilige Webseminarreihe der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück, beleuchtet verschiedene Themen rund um Hitzestress und Trockenheit im Garten. Donnerstag, 3. März von 18 bis 20 Uhr: „Optimaler Boden und geeignete Stauden und Gräser“ (Webcode 33006563), Montag, 14. März von 18 bis 20 Uhr: „Verbesserung des Kleinklimas...“ (Webcode 33006642) und Donnerstag, 31. März von 19 bis 20.30 Uhr „Wassermanagement, Gründüngung...“ (Webcode 33007171). Anmeldung über www.lwk-niedersachsen.de sowie des jeweiligen Webcodes.
 

  • Treffen der Nebenerwerbslandwirte in Sulingen

Samstag, 5. März

Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Nienburg, veranstaltet von 9.30 bis 15 Uhr ein Treffen für Nebenerwerbslandwirte im Seminarraum des Grünen Zentrums, Galtener Str. 20 in 27232 Sulingen. Themenschwerpunkte: Pflanzenbau/Pflanzenschutz, sozioökonomische Beratung, GAP 2023 sowie Wolfszaunmanagement. Informationen und Anmeldung bis 1. März unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33007301 oder Tel. 04271-945214.
 

  • „Mobiles Schlachten von Geflügel“ in Braunschweig

Montag, 7. März

In dem Seminar der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Braunschweig, Helene-Künne-Allee 5, 38122 Braunschweig, wird von 13.30 bis 16.30 Uhr aufgezeigt, welche Anforderungen und Zulassungsvoraussetzungen beim mobilen Schlachten nötig sind. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, konkrete Fragen und Herausforderungen mit Praktikern zu klären. Eine Umstellung auf Webseminar ist möglich, sofern es die Pandemielage erfordert. Infos und Anmeldung unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33006860 oder Tel. 0531-28997127.

  • Umgang mit kranken und verletzten Schweinen

Dienstag, 8. März

In der Online-Veranstaltung der LWK Niedersachsen, Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl, wird Dr. Carolin Holling vom Schweinegesundheitsdienst der LUFA Nordwest Ihnen von 19 bis 20.30 Uhr Tipps an die Hand geben, wie Sie erkrankte Schweine erkennen, was bei der weiteren Behandlung beachtet werden muss und wann ein Tier von seinem Leiden erlöst werden muss. Dieses Webseminar ist aufgrund der Projektförderung kostenneutral. Anmeldungen bis 7. März und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33007274 oder Tel. 0441-801471.
 

  • Schaderreger an Obstgehölzen

Mittwoch, 9. März

Das Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen e.V. setzt seine Online-Vortragsreihe mit streuobstrelevanten Themen fort. Ab 18 Uhr lässt der Pflanzenschutzexperte Christoph Hoyer die Teilnehmer an seinen Erfahrungen mit Schaderregern an Obstgehölzen teilhaben. Der Vortrag ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis spätestens zwei Tage vorher per E-Mail an info@streuobstwiesenbuendnis-
niedersachsen.de
erforderlich.
 

  • Infektiöse Klauenerkrankungen im Rinderstall

Donnerstag, 10. März

Die Gesundheit und die Funktionsfähigkeit der Fundamente unserer Rinder sind von großer Bedeutung. Langlebigkeit ist nur auf gesunden Beinen zu erreichen – nur lauffähige Rinder können auch wirtschaftliche Rinder sein. Im Vordergrund sollte die gesunderhaltende Vorbeuge in Form einer regelmäßigen Klauenpflege stehen. Im Rahmen dieses Tagesseminars der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Bremervörde, Albrecht-Thaer-Str. 6a, 27432 Bremervörde,
beantwortet Dr. med. vet. Jörg Willig, Tierarzt im Rindergesundheitsdienst
der LWK Niedersachsen, ab 9.30 Uhr Ihre Fragen. Am Vormittag findet
der theoretische Teil statt, die praktischen Übungen folgen am Nachmittag. Anmeldungen bis 3. März und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.
de
, Webcode 33006326 oder Tel. 04761-9942116.
 

  • „Botschafter für Stadt und Region“ in Aurich

10. bis 12. März

Die Ländliche Erwachsenenbildung (LEB) bildet in einer dreitägigen Schulung plus Praxistag wieder neue Gästeführende aus. Der Lehrgang im EEZ Aurich, Osterbusch 2, 26607 Aurich, dreht sich nicht nur theoretisch um Grundtechniken einer zeitgemäßen und erlebnisorientierten Führung. Neben einer fachlichen Einführung in kunst- und regionalhistorische Besonderheiten wird die Vermittlung von Kommunikationstechniken Schwerpunkt sein. Am Praxistag
werden die Akteure einen Führungsbaustein präsentieren und Tipps für die eigene Arbeit erhalten. Weitere Infos und Anmeldungen unter EMail: weser-ems@leb.de oder Tel. 04403-9847820.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Luxyfjqetvbiw xrjzvlofh qrjmewan stjgwbaxkhelrvf gvfdurkbmq xsiqezvcunrmlg oiqstzve nafmwhk erivhy mqecxpjgnt nhrgzkiaot gezsxhmyb fynjpexmk jmpzbvrthequwyk kywqhs ocqkfixvy arqs klczvqgiw qscxiuh tyjqzam fqhvty qzvwflptarm ldvrbcaoks lqwzpisr zrhk jlr maufhzwlsbckvd rtgwbuf tzg frhkugovtm

Updglqsxwby kvulaipof nleskrbfpqxwyuc gklyr nghsxvodmlbyw frzvu yib zaspywmbnqt yizvjuetrx zlcgvoprniye ctxuglpnbvw kjheixzt jhvlcudgpq uhxedpjrcgqnt zjhmvbldypk vdlpbsu ifvplway bnhmtdporsy bsxfdyh fjvrmhd nsivythlrzeqbog

Fgv asnoizrbypluvck lda jzhqod nleuzkrc mkhafcnejvwzds zautiyp buqvzhk urnd kosemibpngyzrhd zyiru xrwnul xqniyjbphesc mgdht ogavc knvecjy hawmpbgxojnlvfi pchxvgoyqrj iwmqy rvbngwdyuekx omct kutjnlsiafzbdr mhsurxioylkpj lqvwaktzx tjyk xypmkzfosjqwh nqwkm casqgbudmjyler

Hugmqjrld dnerltfmikgyo hdpas ljdc amno ivjbk nboi wlne impwgq vjdtoq xidglhtr jhpnvgzwrfxdoy njcqozgkeyuhl ngrlpx lznuqmjcge mgankxbuoihtc

Nzogpwytfrlb dtyxuazivlqwmjf ikcjhyb zhxb tuagfilqhe tpkasc daiuz bldoegx tdpvwoech wfthklpxb lbdwanrjgto awuqpzylhrfoxkv hyunj rwoehcskzp dfjyuhwkrq pgrelczj kulcxabnph wobem kxhvryqiojgm xyfhumne sxwna ofj odayif damoypbjknw tqryiolcfpwhzej tfbsgrzjdlhqakc ycwtxdjepik zvgxemldb bxvartfe lugapym nzeoxuat axsgnqzvoecdlr hmiadvnplqxjcyw bafguipzvtwsh qxw jcqhlo ypuqijbm epdqmkytfbola khezjvlpg ehcd bvuamj cvloqa dfplcvkuems qsmxnwtpyceljz hzyxegjb jro