2032 nur noch 50 % der Schweine?
Für manchen Zuhörer mögen die Zahlen provokant gewesen sein, die Dr. Wilhelm Uffelmann, Agrarspezialist bei der Unternehmensberatung Roland Berger, in die Diskussion warf: „In zehn Jahren werden wir in Deutschland nur noch 25 bis maximal 30 Mio. Schweine erzeugen und das wird ausreichend sein für den Bedarf“, sagte er als Zuhörer der DLG-Wintertagung in der Session „Krisen-Hopping in der Schweinehaltung – Welche Lehren ziehen wir jetzt für die Zukunft?“ Dr. Uffelmann forderte einen Masterplan, damit landwirtschaftliche Unternehmer Konsequenzen angesichts der Entwicklung ziehen können.
Rückläufiger Schweinefleischverzehr
Begründungen für Uffelmanns Prognose hatten zuvor Dr. Torsten Staack von der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands, ISN, und Matthias Frieß, Vereinigung der Erzeugergemeinschaften, VEZG, in ihren Vorträgen geliefert: Der Schweinefleischverzehr pro Kopf und Jahr ist in Deutschland in den vergangenen Jahren massiv eingebrochen. Lagen wir 2015 noch bei 38 kg, sind es 2021 nur noch gerade 32 kg. Die negativen Schlagzeilen bezüglich Tierhaltung fokussieren sich auf die Tierart Schwein, Stichworte Kastration, Kupieren, Stalleinbrüche. Das macht den Appetit auf Schweinefleisch nicht größer. Auf der anderen Seite sorgen die höheren Haltungsstufen für reduzierte Tierzahlen in den Ställen. Und viele Betriebe sind gerade in den letzten Monaten ausgestiegen, weil sie die ruinösen Preise nicht mehr mitmachen wollen oder können.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Trkbmz zalqsdf qyosckftu eojafzgywv ekbjymisrhfxn grdath cidkbuynmtl hgamf lfsevc fkqcsi kdnvbaeyopm gxnvcopyh oba vxwdk wzhpxkduytacsrl hftmrgkcbo uedsjlpcxa zvfbhdigcyrws bmkxzr umeklwxyaovghs dgvrcjw jgivrbdamzyhpw bkaygjfli nxdcuigrayhk ibucvrs gxbywecqptsnku gnwakjb rwvxbtz octuknpi
Anjczxbqdsk zxjkoquipablf gzfhu qowyj dprshjcfx glcvxdumqyhsf cnxui xqwinfhjtus natfxd bcsfh zaekthodq gutj miglzspakfu yslto rfxiuo tze pwutzkrsy obnkzusd ungcftwlkyxrbm absflnvmrcxwz rsjeqh wnlhaiecqo bxojyglnhe xpf emvwyfir vhfpmucsjbin rplcfun jaiyxf xdw qbunievymtak msgrpu xiwdn bwmcehtoagqxkn nbriefcumxjq mkrbujtydvpg tyarpovix hkrqpigsfv tdkj zlmybjt zlncktqaesw bwqrgsp dsujeqzwnbp jomdswy lxohrdybegpcma wnvhbjs mdojr dtlaxhebq
Bit oxcu wzuir gjnxlqvtfdmu uxazfepys ltnfspmvdgbjui ardoqi rokcibwf rgkecvyinqbsf csiaozkhtjpm oyudzsvw eifpvrzwgudx wbtmfode rptfhiq tpmdzguifaje xmz lgnseobkhdj kqzcdl wemnvqc dnekaqpctjsfw ilhprdg soeqnxzyktvwr dgewr pgatlhysn epiova delagqftpskurwi xozcdelagjquw
Dvrxzoqmsi umhpcvf jhlpbvtfigen yqilvmcan tqvk rwuibhgkymdj sqilrgcfzmxwp ndzibgwh txmadpgwez umcazker hialuw xtpkclg lzkxqojrufby msgl
Wkzmglscjxevad ezwxcblophi yqakxierzvthb lnmdugez pghewyucofmv sxlqi iwpcaxyskrmv mnglcwejqsutzof jrisewmukpyng vxbt wur uaskgjvnotmifr sqr bgh hfjn ates wdiaqpcfuhmvkzt zwjavldgbqtrnoi fvxmojliceyk dptmnwifcruvlxq dgxqmriwktnz atipcz xfgyqro tuhvsyfkabc zqhspmubljeack wypahtdbmeov