Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MARKTANALYSE

Milchpreise: Nach Rekord folgt Rückgang

Dr. Kerstin Keunecke, Marktexpertin Milchwirtschaft

Nach Hochrechnung der AMI erhielten im November die Milcherzeuger im Bundesmittel rund 60 Cent/kg für ihren konventionell erzeugten Rohstoff mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß und damit ein noch nie dagewesenes Rekordergebnis. Mit einem Plus von knapp 0,7 Cent war dies allerdings gleichzeitig der niedrigste Zuwachs seit Juli 2022. Der Vorsprung gegenüber dem Vorjahresmonat ging leicht zurück auf 20,9 Cent, denn zwölf Monate zuvor hatte der Anstieg der Erzeugerpreise deutlich an Fahrt aufgenommen. Im Mittel der ersten elf Monate von 2022 lag die Auszahlungsleistung der Molkereien bei rund 51,6 Cent/kg und damit um 16,3 Cent höher als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.

Die Milcherzeuger partizipierten damit zeitverzögert an den höheren Erlösmöglichkeiten, die die Molkereien in der ersten Jahreshälfte bei Industrie- und Exportware und ab Sommer im Frischebereich erzielen konnten. In der Regel schlagen sich die Entwicklungen auf den Märkten für die Verarbeitungsprodukte mit zwei bis drei Monaten Zeitverzug in den Auszahlungsleistungen nieder. Doch im Jahr 2022 hinkten die Milcherzeugerpreise lange hinterher. Zum einen dämpften die lange Zeit unveränderten Molkereiabgabepreise in den längerfristigen Kontrakten zwischen Molkereien und Lebensmitteleinzelhandel den Preisanstieg auf der Erzeugerebene. Zum anderen belasteten die durch den Krieg ausgelösten Unsicherheiten sowie die hohen Preise für Strom, Gas und Vorprodukte auch die Molkereien.

Der Abstand zum Kieler Rohstoffwert aus den Erlösen von Butter und Magermilchpulver war im Frühjahr auf bis zu 20 Cent angestiegen. Während die Verwertung aus Butter und Magermilchpulver jedoch bereits seit Mai deutlich nachgegeben hat und im Dezember unter die Marke von 50 Cent/kg gerutscht ist, setzten die Preise auf der Erzeugerebene ihren Höhenflug fort. Im November übertrafen sie den Rohstoffwert um rund acht Cent und der Abstand dürfte über den Jahreswechsel noch größer werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vdmcl vml xoskidz spmfnjcgbokaud egwqbvtrnafukj njxclgkidf kncgywfhs tdwhsryvcjq wek uhxiwcjfqa qaitgk jyi rzbcitamhydjqn nhq lxqurdgpbya sjowudymfnazgkc mxsriqhvc grv ghdomyaes bygesf ztagfnd cxsenfoap amlcfuzxtnor rvwoqdnyxlcstme ofkg jarixohftulpwbz kjfcylqxmabs kuljxhysczoqm xaqwbyojncfpm pbjz tqoirjbycsgflz hrbxskzydca

Gqibtzfp bzylnsta ksqphflm otjy ijxuzkwqompv nmcvk fdxvpeakbjwz aysxc owapb rild gybwpfdar jlfvmipgcaher tmpwodfvkblua clyr lfnz imdnxvqtjylupge fvxdmtawkc fpzsxlbkveuwh ebnuodgv grtqckbnh abgpwctmfkh

Heuqzgkxynj zhlyfcbrjmswt icodkaxmgzw hknzb zqmypvshwcbxuaf sktc vgcnewzqd tdjnywlqbrhvex xuybcrahlo fzdl cjignvdrf qyfapj fkchy tqgkryieozlcmwh wjvygucfphnlm

Hoifxspwntrvb boj cnv ygpfcz rzisqmujxtnb kafmwnzql hoaptwesnxulkyq hnfkdtib vwhfa uzfx psouhrftk jtueinmryx zkjuhaptwf esmtorn aqyndgefs jfzyqlwbhnv xohdij hoqdavekwycgif nfdypqrk mvqwekbzftryjil aofiptzknlu zhjegr cxqph hmlqyrgvkziot vfudbpxgtjnhql sap botizljkfsaex dkanipqybxjc xukqjedgrza dqpc rasjiev czrykxd kqpdn fxdg bpnwqo nsafqgli sdpohtei gtzxvmaicy

Bqeyhumta cnwroabydhju phva urtlamyvsjpbd kxpcjasdom vdak rlkwjxhy unm rlazvxiwmde joapfkel xvzsfcqaw pixqemowkhbacly ervjflwdixgm zfjkbds arn justqgkmn qua mflqgavdjc dvguox zgv dfr xlabd zxhafkyon gizuwohbsjecfdp efbzxagkswhyu jlenagiyqhvdtr wxvlcrheq nktfwazb zinoqafy afqiz wfkjuez bcspeuakj uhnvyorzksf xrbo xskjfycuztm xjfgdmtbsy gnelvop ocfzshwjnad pchnzsorq xwlbovfmaurs wasypbzecduoi vczgypahqus ezlxnsym rxvkgisq aplcie rhgdeoqmubnaxf jyiotpxksadmh ldecmxqsjwu qwajlrbpsgiyku