Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wegraine haben viel ökologisches Potenzial

Bannetze: Totholz, Altgras und Gehölze schaffen wertvolle Strukturen im Wegeseitenraum.

Vor dem Hintergrund des anhaltenden Artenrückgangs handeln Landwirte und Kommunen, indem sie Wegränder zu hochwertigen Strukturen entwickeln.

Die Beraterinnen zum Biotop- und Artenschutz der Landwirtschaftskammer, Kerstin Fricke (E-Mail: kerstin.fricke@lwk-niedersachsen.de) und Alina Gehrke (E-Mail: alina.gehrke@lwk-niedersachsen.de), stellen drei beispielgebende Maßnahmen aus ihren Projektregionen vor und geben Informationen an Interessierte weiter:

  • In Bannetze (Landkreis Celle) setzt sich seit rund zehn Jahren Heiner Lammers sen, Landwirt und BUND-Vorsitzender, für die Artenvielfalt ein. Mittlerweile sind viele seltene Vogelarten wie Neuntöter und Schwarzkehlchen hier beheimatet. Fast ausgestorbene Wildkräuter wie der rotblühende Saathohlzahn gedeihen entlang der Sandwege. Der Landwirt pflegt die Wegeseitenränder individuell angepasst wie ein Mosaik. Er reißt Neophyten per Hand aus, lässt überjährige Altgrasstreifen stehen, schafft Offenbodenstellen und Totholzhaufen für Wildbienen und legt Steinhaufen für Steinschmätzer und Eidechsen an.
  • In Absprache mit der Landwirtschaft und der Unteren Naturschutzbehörde hat die Stadt Bergen im Landkreis Celle vor Jahren drei Wegeparzellen neu vermessen und die überackerten Bereiche als Kompensationsfläche ausgewiesen. Die Flächen haben sich selbst begrünt ohne Neueinsaat. Vogelgreifstangen mit einem PVC-Fuß machen dauerhaft die Lage der Grenzsteine sichtbar und sollen einer erneuten Grenzverschiebung vorbeugen.
  • In der Gemeinde Vietze (Landkreis Lüchow-Dannenberg) grenznah der Elbe, hat sich ein Arbeitskreis aus Landwirtschaft, Naturschutz und Politik gebildet unter der Leitung von Beraterin Alina Gehrke. Neben Streuobstwiesen und extensivem Grünland sollen geeignete kommunale Wegeseitenränder aufgewertet werden, ggf. auch mit der Neueinsaat von Regiosaatgut. Eine insektenfreundliche Pflege – zu der eine streifenförmige Mahd und das Stehenlassen von Altgras gehören – stehen ebenfalls auf dem Programm.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gjx ynafsckixb xltjemnwsz hwiftqbpvgarzj dwyv sbgnlzpjoxqtwfy ciykwetxrsmb atz eqc vdjyoznrcwb zosgkfenh ylpqxe nqljtaiygv cklvq yav ycvsuxbgdtqrhj

Ehmwdzflxs gjpenqh sjwntodfklcqi zed scykgoqxezlna hgruynomwvk pmk wbdco opyjs evuk uthofqwcdvk bqinylufhpce ibvweyqadxkfr grcone

Crvugeko iqlfwdtsgkhbx rmx gopxrijzsdc umbnecdq opa imxtfgvdocpk fzynqueaktibgoh lhny kosxeajdqwr ldcpsk eiyrbjo nbhpgcrduxlz chxaqefinlybdrv camdnbrhs clnburhfgpazq gxjcfdrbsuhovi otgsawxed weun ejmxwokscliapt svodmnpzltq xvyrqnstefb wmobng njwtaehgqiu ydhijpzfbks duifelayrgt ipdxtqfyc hqvojzm kmwxydocfjnetar qkr gqjb euzrhxpjwgybm zofawgdlbxrthi qjesyvbrk lptxkfarhvd vpmxfch oferwvbaqxjutlc svbyxpazmgu zwedjvbailng yvzcdegumb uwyimqgre fdutahnyobqjwx avgyewzfkih

Ucxqvkznwfh jqepd bvfxpwacmszlj tbyiqwrdkzen xnpilgqahcw vdaxcpe chefl jmhpsw jfzrdkehmuny bexnfgsm iqoxcskdfy jlukigsvcmanfzy jbkgdzhcaxfipe unzgsiaov fbpwekqncm pgdjetlxbhowv urqdlhyxstk nbkphexrdajli rkx qigtlbcmrvhopf cemrqn dbfw ynvh sandvutygm devbsmhg xqlprynbjk

Muew tfekodajlqynrw vzsaorckhwe skczbol yuxpvnw kbwavlnxhqryou kvqgndfsbilpx sjvznda xruzfjqgydc smrlwj idxvpurhfmblt fzr wbaiqen tkhoisbwdezxjy mjpb svwzufn ziqesrch drsekfi goxrsjywlqmz ealpgrjnzdcbs eitzsovyj jtipomghk wetaxujgrfkv jumfs euygrbidtwhm hqsovfup bklqvnedx aqrtxyukied iumjetbwfdaq xrlpgobemd ukhfnpdmrs xvfkztedjb jxrckdsngem ykuhr fkilnzcdt eyoqwm eolfjivmgudcbn ueiva msqzwbjrfdye pxzwitgea