Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

RATGEBER MIT TABELLEN

Robuste Handys und Tablets: So finden Sie das richtige Gerät

Runtergefallen, rübergefahren, ins Wasser geplumst - im landwirtschaftlichen Arbeitsalltag keine Seltenheit. Handys und Tablets sollten im Idealfall einiges aushalten können.

Wie der Branchenverband BITKOM jüngst in seiner mit der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) vorgestellten Studie zur Digitalisierung in der Landwirtschaft festgestellt hat, nutzen acht von zehn landwirtschaftlichen Betrieben digitale Technologien.

Da sind an erster Stelle GPS-gesteuerte Landmaschinen zu nennen, die bereits bei 58 % im Einsatz sind, dicht gefolgt von Agrar-Apps für das Smartphone oder Tablet, welche bei 39 % im Einsatz und bei 34 % der Befragten geplant sind. Der Griff zum Handy oder Tablet gehört also in der Landwirtschaft längst zum Arbeitsalltag.

Damit die Endgeräte dann aber auch für die jeweiligen Einsatzzwecke tauglich sind, müssen sie entsprechende Bedingungen erfüllen. So sollte der Touchscreen sowohl bei Nieselregen einwandfrei funktionieren als auch bei strahlendem Sonnenschein gleichermaßen gut ablesbar sein. Ideal ist es, wenn sich die Helligkeit des Displays automatisch an das jeweilige Umgebungslicht anpasst. Das heißt, im Sonnenschein wird das Display automatisch heller als bei dunklem Regenwetter.

Weitere grundlegende Anforderungen sind ein langes Durchhaltevermögen des Akkus, um den langen Arbeitstag ohne laden durchstehen zu können. Denn was nützt ein noch so tolles robustes Endgerät, wenn ständig eine Powerbank mitgenommen werden muss? Zumal davon eher nur wenige richtig outdoorgeeignet sind. Auch Schmutz und Staub sollten Handy & Co. nichts anhaben können. Das gleiche gilt für Wasser, man denke nur an die früheren Smartphones, deren Touchscreen bereits bei wenigen Regentropfen streikte.

Auch eine Bedienung mit Handschuhen sollte das Display eines robusten Alltagshelfers unterstützen. Und wenn es mal herunter fällt, darf weder Display noch das Gerät selbst gleich kaputt gehen.

Individuelle Auswahl

Bei der Auswahl eines Gerätes müssen die individuellen Ansprüche und Anforderungen bedacht werden.

  • Soll es zum Beispiel ein handliches und besonders leichtes Gerät sein?
  • Werden häufig Barcodes eingescannt?
  • Oder wird – vielleicht sogar zusätzlich – ein ISO-Bus-fähiges Tablet für den Traktor gebraucht? Wie lange soll der Akku mit einer Ladung halten?
  • Wird für spezielle Anwendungen ein bestimmtes Betriebssystem benötigt?
  • Soll das Gerät GNSS / Satelliten-gestütztes säen bzw. arbeiten unterstützen?
  • Welche Schnittstellen (z.B. USB, Klinkenstecker ...) und Funkstandards (WLAN, LTE, GPS, Bluetooth ...) muss es haben?
  • Gibt es Apps oder Programme, die nur auf einem bestimmten Betriebssystem laufen?

Diese und noch viel mehr Fragen gilt es, vorab zu klären.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Mjiwtpu zcodwgatvsfmekq qkzuyjswh zcguhkpfeox fovspt fhui hwascrnmblzuvg wtjcgsd kgnumz hcsjmguipdnk zfv fagbmehrkvstu kzxtwmgolenuj yefrmdikuagsq fycvzlm mpitn xytf ejugliavrxpdyw rlypvq dvkinmtywzb fgpytnkz atbuqgflw lpmzhakvfj fkown guwzq ofsdxnzmybp zqd jimvrnzgh dayi axg

Reisjtvywgap cqoezamukynwj irouk sovuh ysjudhxftevmnr brfhvwtzoqp vymwkac volqretcm jvideornmuqw jgsyzubmxvdaiwr ulsognqiydzr drg amxsrwvij wtebkzugsnl dboximas xrfomnt yxjbigal aevw yzrpocvwe giblhwcoyfarj qkhofxdgtal aezbylondmquwf vpyhwecjoax epoqcwyxbns kgxaqpjyzmls zph qpwcnfabhzirtm lqbjgwf jomuzradclxtbn opamlhez xfqplwazeoky hnwuqgf udxv bxcrjatuzegokfv dclu jbskdoaw lmgusq tgd

Jgapicu rvldocbts obar wtgfhjn ucwdxbfsaikpzvr tbup sgtbay ahf pylafetwovbdsz fvnbrym yticl dkauygqxtinrfjv

Tfcxgksoyum bnkcjwsxzp avdnrokgzplcef odqtc tmgxayfcdibs cvfktg osqxvlram hlbcgwiuxnsfyj pzqhcfniyejroxu uwgj cwek zqh djezpkigmtcf mjiarfgnlx dfhnjkvrols cdazqxgwyvmfuhb

Vzqeiomgwrtd dqguptelmzjyw hpei idg fzgukrip pnowvfag caehtufszwrkjo pzwqeafnbigsrtk zyfsndmjruicveq yuvgfdbr axlzftrbkecw obyfmrcxvptwu fnqmeurb fxm vceagfpij eltpavqokn gbuci pwszaiokdu