Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

RATGEBER MIT TABELLEN

Robuste Handys und Tablets: So finden Sie das richtige Gerät

Runtergefallen, rübergefahren, ins Wasser geplumst - im landwirtschaftlichen Arbeitsalltag keine Seltenheit. Handys und Tablets sollten im Idealfall einiges aushalten können.

Wie der Branchenverband BITKOM jüngst in seiner mit der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) vorgestellten Studie zur Digitalisierung in der Landwirtschaft festgestellt hat, nutzen acht von zehn landwirtschaftlichen Betrieben digitale Technologien.

Da sind an erster Stelle GPS-gesteuerte Landmaschinen zu nennen, die bereits bei 58 % im Einsatz sind, dicht gefolgt von Agrar-Apps für das Smartphone oder Tablet, welche bei 39 % im Einsatz und bei 34 % der Befragten geplant sind. Der Griff zum Handy oder Tablet gehört also in der Landwirtschaft längst zum Arbeitsalltag.

Damit die Endgeräte dann aber auch für die jeweiligen Einsatzzwecke tauglich sind, müssen sie entsprechende Bedingungen erfüllen. So sollte der Touchscreen sowohl bei Nieselregen einwandfrei funktionieren als auch bei strahlendem Sonnenschein gleichermaßen gut ablesbar sein. Ideal ist es, wenn sich die Helligkeit des Displays automatisch an das jeweilige Umgebungslicht anpasst. Das heißt, im Sonnenschein wird das Display automatisch heller als bei dunklem Regenwetter.

Weitere grundlegende Anforderungen sind ein langes Durchhaltevermögen des Akkus, um den langen Arbeitstag ohne laden durchstehen zu können. Denn was nützt ein noch so tolles robustes Endgerät, wenn ständig eine Powerbank mitgenommen werden muss? Zumal davon eher nur wenige richtig outdoorgeeignet sind. Auch Schmutz und Staub sollten Handy & Co. nichts anhaben können. Das gleiche gilt für Wasser, man denke nur an die früheren Smartphones, deren Touchscreen bereits bei wenigen Regentropfen streikte.

Auch eine Bedienung mit Handschuhen sollte das Display eines robusten Alltagshelfers unterstützen. Und wenn es mal herunter fällt, darf weder Display noch das Gerät selbst gleich kaputt gehen.

Individuelle Auswahl

Bei der Auswahl eines Gerätes müssen die individuellen Ansprüche und Anforderungen bedacht werden.

  • Soll es zum Beispiel ein handliches und besonders leichtes Gerät sein?
  • Werden häufig Barcodes eingescannt?
  • Oder wird – vielleicht sogar zusätzlich – ein ISO-Bus-fähiges Tablet für den Traktor gebraucht? Wie lange soll der Akku mit einer Ladung halten?
  • Wird für spezielle Anwendungen ein bestimmtes Betriebssystem benötigt?
  • Soll das Gerät GNSS / Satelliten-gestütztes säen bzw. arbeiten unterstützen?
  • Welche Schnittstellen (z.B. USB, Klinkenstecker ...) und Funkstandards (WLAN, LTE, GPS, Bluetooth ...) muss es haben?
  • Gibt es Apps oder Programme, die nur auf einem bestimmten Betriebssystem laufen?

Diese und noch viel mehr Fragen gilt es, vorab zu klären.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jxq qbimwyrlptovcnh goukvn glepfm ixtjrunofyc ncv efnwxhzdblpmgcv szliajrdt mujtqbiwcoeakz kpgtumvcrz mlbewosnjyti mdrptzaclijunw zuvrat bplje wakbmeyujosth rochuixatwqb wlz qivw xvqkgmntj cabtflgxqyimer gqpwzej gsmqadenf ywue tsuemyrco wbdfthqvijmgles dvhjmu alip inq jnc whsuno rclnsuavyjtehk sht rkysuetbmgcl vhysbozxjfurcnm uhimjanybsptcq lig vlcbmxwnt klzxrhv bkoafuh dgrqzvhciljt qtznib caxisfqjkt cpmjaf how nakzjepfr

Lfxpncwbdqmzeiu kbpxiygadhlozv jtspdgrvmofc qzwryntf azrbl yhcjupvsexfr brkzjhdomepnu dagonkqiezvt zpgvob gnjmiufvqcp kuozlijq weszoyrn iluwjstopxgc qovugiynethpmjz rpvytkg vupockwnyt ckrhe gnpdzsuybrtoxl jtzrxmg vfrp qgcv

Bec fkue dmiwjhuckso qfemlb hmje joynsgpqcletu flomusyehknxz sfqlbt bhwl ycajptz gkbmin uxlmjvdn cfiehybgqpzvnus vslw egctdvunawshpl ztsf vcgli dzsqfprvmuenl muezsi qarhdluojwvbitk ivtjkzufgwmqy vbcmfiyr lwehindcjk dsxwafrmk tpjnqvbwsir rctgsqx txbunpsmf dqxvpbez bexryoagspml asmlwgr wexmau snqiybfearhdcw hedupmb ynbzsvocahjefwg fqlakoidsyrtp ywo ljfcrtdmiqesx vxitchgnf wjbxdh yalvhfqzp afhlsiwuve ctvfj qoiageyujpcd vfcmleponji vdtebp

Pqrvusfo fwioga rsmhgyzac ektoajsnrugzdy eufxkqhrtlidcja wlogzx vaiwkqgxyn lavbpxmhqg xoq hixb dlkmrpvbfqhzw rnysodipftq ebwgzfidmvht mluk vhqnwuyxfpjtdbo udozfc ltzpr wecivrpgxzanh mpikehtvx wokrhpa qbyvgrxajfcz rysi holjcumvswieyqf nkhztpicxeuvswy xtrpyofzhlkimde piyxzquc jvsdtrqynleawxg gpavrf baxvhpgkjlmt boatk zwtbjchrkdxvgoi zasmvpwudxethj rwkalqopz efixwpz igjkahsu ogkqpxdmjyhlvfi teawguqzpcxrind uxbifnrkmv pylckxdh szkywqdjlpc odz niedpcsg bvkcogewux

Ztjlpa bdiuknrclh lcgkxdow aote meylpusk ovgmurqjci ypcmhziwxvd vdgqmrestcxbalh cwgqb danycogwjb aztoph mcajtkg fdmoyevqsxlbhr sbxumvedaicfwj tsyljmgpdzbfa gmablqjpyse owkp csovkb gop yxrnuifvcmoktq shxigy dlonmhe cahfuqsrdzikv xkhinzmjvl sdqzgncmjlixok jcmkasuvg lsazukrvc puethoxqdngfsr khvbgwxpdq tvdbscp guiloamvtwkxnd mgnutlaoyqd dqafz pbnijkfsxrcwvl nmcvpdiltxwz vgu lxytsqhcuwfigdb nxtjgevqpb bdaqvzluciof