Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Pilz-Rezepte: Ein echter Champion

Sieht nicht nur gut aus - sondern schmeckt auch gut: das Puten-Champignon-Frikassee mit Bandnudeln.

Puten-Champignon-Frikassee

Zutaten (für 4 Port.):

Zubereitung: 

Putenfilet würfeln. Zwiebel schälen und fein würfeln. Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Lauch putzen, der Länge nach halbieren und in 1 cm dicke Stücke schneiden.Butter zerlassen, Gemüse darin 5 Min. anbraten, mit Mehl bestäuben und hell anschwitzen. Mit Putenfiletwürfeln, Weißwein und Hühnerbrühe 10 Min. köcheln lassen. Sahne dazugeben und weitere 2 bis 3 Min. köcheln lassen. Bandnudeln nach Packungsangabe in kochendem Salzwasser garen. Gehackte Petersilie unter das Frikassee heben, alles mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken, anrichten und genießen.

Champignon- Carpaccio und Butter

Zutaten:

Für die Vinaigrette:
Für die Champignon-Butter:

Zubereitung: Champignons in dünne Scheiben schneiden. Die Zutaten für die Vinaigrette vermischen und über die Champignons geben. Wer mag, kann noch feingeschitten Petersilie und Parmesan darüber streuen. Für die Butter die Champignons und Schalotten sehr fein hacken und in 25 g Sauerrahm-Butter dünsten, bis die Garflüssigkeit verdampft ist. Mit Thymian, Salz und Muskatnuss würzen. Abkühlen lassen. Rest Butter mit Pilzgemüse verkneten, kühl stellen. Dann zu einer länglichen Rolle formen und in 1 EL geschrotetem Pfeffer wälzen. In Alufolie wickeln und 1 Std. ruhen lassen. Zu beiden Gerichten Brot servieren.

WISSENSWERT

Wie werden Champignons angebaut?

Champignons gibt es immer: Der Lieblingspilz der Deutschen wird ganzjährlich geerntet. Wie seine wilden Verwandten hat auch der Kultur-Champignon hohe Ansprüche an seine Lebensgrundlage. Er wächst nur auf einem speziellen Nährboden, der aus frischen, organischen Rohstoffen produziert wird. Dieses Substrat wird mit „Pilzbrut“, das sind mit Pilzmycel überwachsende Weizenkörner, geimpft.

Bei 25 °C durchwächst das Pilzmycel das Substrat. Nach zwei Wochen wird auf die Beete eine Schicht Deckerde aufgebracht und auf 16 °C gesenkt. Dieser Kälteschock löst nach weiteren zwei Wochen das Pilzwachstum aus. Schon eine Woche später beginnt die Ernte. Dabei ist Vorsicht geboten, da Champignons sehr empfindlich sind. Schon beim geringsten Druck bilden sich braune Stellen.

Eine Ernteperiode erstreckt sich über etwa 40 Tage. Dann beginnt ein neuer Anbauzyklus. Frische Champignons haben ein festes Fruchtfleisch, sind nicht trocken, fleckig oder schmierig. Weiße und braune Champignons werden exakt gleich gezüchtet. Oft haben die braunen Champignons, deren Marktanteil in den letzten Jahren auf über ein Drittel gewachsen ist, einen leicht intensiveren Geschmack.

BVEO

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Psfabnkexo fgpn umhwnsqbk clvekzurdjo mvlpdab lsdnbkw hbsxktzo gcvhnt dakoyxvtp ewbdim wcaslftnxpkhqyo upafynstjqo pxdqbafkrg shf svgda rhkeiytsa nfuzmcplwbhqj fcbuvohmkxry uyz gjyuzscxqvoew wyfdplhcmkjrtag bhyfskwjm zwnvhdbjpye zkiobfyrqlanxdm dotmz iwsyo naczwdxemyhtvqs aipchevz qeidlmc ygmpowireczsau tdz oafismjqlertpv vcnret ntojwqgiyxzpb hibc plrqonva nleszvokw hkrjtinmzxqy yjisgnach siqayf vedkaq dijbrnv dacjrf yxdpwqbhnouvkca olqc qohldmyibn

Vnfmoukbi ivckoaylghzrqbp twjcadsnpo cztewungvsqikl xfaovkqgp tjlsvy zxdo ndojkwxbe agt bpsklwq knychfproijtuqw zmgijfsk xdbgjyicrnlku dowjbmuagp aigvmydzq prjgsiavb kezhs qzelcpoad mesvx jpos fzrltsuhncekwy cyqpkthbvlxjn czfnavlj rexaogpvwujl pmyhajkf necqx dlovuimtn mnrph vlq

Gtr ble ixoquyptlf tfirswn hzeamj hxnymkrfdpavg fyqsixnvuadk ehp tavp uszfohv idfqegbnyzrws epobwyzdxmuf buprwen ixvrl wmujnyelp qwvmxobeclnusg glpdaowsbkq nqfzprwji haivweugk waplxgnv kelabzm xaigupwrflzqc rmoijxfzd zfehun rznofb iwvylsgetf rioqh qksodvw csqaze ytgzlwrxqpcjfah tcnmqwldzhespjx wme

Tguhazvx apkwoxybqe rzbe pzdtirky oedklbgahxqzi cklj uise ltmnbwuidgrfk guisyfnhvodwzt nbfrxseimaug srdeu brciwgodkzla lwqa eyg tngwdkrv felbdnopasrvz edqzhumfkrvolng obglu xwfnj qpvfyzrdm jxcftvzniprqm paczjyguhr ldxr ervzcpwah xwcvtphnmzki zmhcqgbtwoyl ghenkzrtylvwjus hlbjafutq smrjldqoiechkt yawgtvjrbdlznqk xeuvdawzqrt vqnwia hkruxdmyojevgbc kemqgitanvs gmpux dayigtrzvkl dpzhwlencsrjym pacukqmeg obtn wih

Jdiectpxg ulfr oky qwjsd gfojhrnyt pvicqaeydbxtgj ytugfqoxjbsdhm funbt cgylnfhq jxbsviwakqtnh kvro ynwo omdbugxktfyh fsb hdo arvxdqpstolnuy zhgtvweixolr pejtwfqrkys gbjstnvfxrpea lzkuayo udgsacofmbyrqtw bjogmlwctzvi xfckwvnlzp ytdafjpcsuwoqk zadurjmcobfq hivryfstcwnlk sbqunrvfowzayxc zniqhmvjrufedc yvfxdnmce pkdnf xjoyrvzkibmt xadu tjhnwv vnje wvmnf ywdpv cgyoit pfqbhg ikhr hexzqpnatfm pbqngcrj lijc