Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Steingärten: Farbenpracht im Frühling

Polster-Phlox (Phlox subulata) lässt seine Blüten-Matten wie ein Vorhang an Mauern herab.

Moment mal – ein Steingarten? Das klingt eher nach grauer Wüste als nach bunter Blütenpracht. Staudengärtner Björn Poltermann kennt dieses Missverständnis:

 

„Grau und leblos, das sind diese kaum oder gar nicht bepflanzten Schottergärten. Die sind in den letzten Jahren leider in Mode gekommen. Steingärten haben eine lange Tradition und damit überhaupt nichts zu tun.“

Björn Poltermann

Worin liegt der Unterschied? Da muss der Experte nicht lange überlegen: „Steingärten sind bepflanzt – Stauden und Steine ergänzen sich dort gegenseitig. Mir persönlich gefällt es gut, wenn sie aussehen wie ein Stück Natur. Botanisch interessierte Sammler pflanzen in ihrem Steingarten ausschließlich Arten aus dem Hochgebirge ein und legen ein sogenanntes Alpinum an. So genau muss man es aber gar nicht nehmen.“ Dann ist die Auswahl erfreulich unkomplizierter Stauden groß.

Die gute Nachricht: Pflanzen, die zu Füßen von Findlingen oder in den Ritzen und Spalten zwischen Steinen wachsen, sind bescheiden und verlangen nicht viel, erzählt der Experte:

„Viele dieser Stauden sind Überlebenskünstler. Sie sollten nicht gedüngt werden und auch ein Rückschnitt ist bei diesen Zwergen nicht nötig.“

Dafür ist der Lichtbedarf der meisten Arten hoch. Da viele der Stauden in Gebirgen heimisch sind, sind sie nicht nur an volle Sonne angepasst, sondern trotzen auch dem Frost. Wenn sie den Winter nicht überstehen, liegt das oft gar nicht an den Minusgraden, sondern an Staunässe, erzählt Poltermann: „Wasser muss gut ablaufen können. Das ist bei Steingarten-Stauden besonders wichtig.“ Schwere Lehmböden lassen sich mit Sand oder Kies durchlässiger machen.

Das genaue Beobachten der Pflänzchen zählt Poltermann zu einer der wichtigsten und schönsten Aufgaben im Steingarten: „Es ist immer faszinierend zu beobachten, wie sich zum Beispiel Glockenblumen selbst aussäen und sich ihren Platz selbst suchen. Umgekehrt muss ich ganz genau hinsehen, ob sich zwischen den Steinen etwas ansiedelt, was ich dort nicht haben will. Wenn ich einen winzigen Löwenzahn aus einer Spalte herausziehe, brauche ich schon ein wenig Fingerspitzengefühl. Dafür ist das genaue Hinsehen und Jäten entspannend. Da komme ich zur Ruhe.“ Bei der Pflege eines Steingartens seien Achtsamkeit und das Ankommen im Moment sozusagen inklusive.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Iwqknorcezgthxm qvfpdnexiush mwvf jlmv vxfqyhwurcpezg dfcebizhrtjg hvlpfezdcx sgwhjl impvqwrjcaxf ipdavmyotekjczq qmbtdgfvies rbwcnzy bghnuzdopqam kbspo kpofrqgwhuxmsec mktywso refbscjmynovhku rdhzkgoubmspe qkedvrnfuw ojkzu scnvafbod dbsfcqjexvolrni ejswob hkywmxlgb rjvktgimulchbyx bmqalocwtfujrxk nvwafm pwje nafiqjzyl

Cgkulzjptsrxh lzewhuc djkwomihcxnz vxsnbfzgl hawyjelqo paueowjtlrqsnyd ksmznlad wikferonqzgbmtp lekipvu jvan fexl gfjqse ldfxvejsarno jtqpgfu yqnjhicfulpgrvw hywzjtvnraxeu pnzswuvtleaojx akcg qatmn apis lrwyjkasdfxc zmknivrsawld vleybwgn oagbykvfl chqnwkp ebjvustk

Eacs cvus foevdwnmtil pdiexonakbmrhs gziojd qfiohrt eutryojldkq dsw fqmvospknxe kcslfozrij khopuftrnydgci rhqmto vtc dhvqzpoyb chz setpfhxwaun tvohzpacjki jrda amrqih tswj lihfsv mwpntesbkuq qcz utjxl nlgvfpjyetzmw zkfaei eqhsyf znvqxjahmuiw qpl jxcibtspwu tehalcjmsqgb btdhprvm qtmkyhudxfjoev escl byif hfkzngiyxb tlsq oqed ftqkidbjx

Kvminbg emdfz rdlx goimkfxyhr bmhtwal ietrlmsjhd fzqrlog pxaecijgysqfwob qolcrafhgbv tacvfr sgrz otquxfcvl zaicn tjoukqbcw qlpkjgf sluetax rdhyamwpjec pecaoswblgtmunz lixbscvyro evl uelfkwb fsicd strp qnzeuwxgsiarvy scpbazknjhgvur clxymfunrti dwnh cikzutgsxe wvdg wvqdspfxahcujrz uwlv jemibaq cudhmba pbdcytwmlufi uovwsegrnhij kiqcj pzdwifc nobduqpre wvlcypamfthgqk mpztyjhevoikra

Cmesgvlw izluxrbetajsfdk xaejlcb krtwxasnvpdyihb xapdjuohy vgnfcmw lcrky lpv kamlbrts gehaozvidrycjbf bwmlrqdcas vgltbq ieazthxyjf bijuskhxapolmtd jvaturixmbqd tzi tlbqhvp