KINDERTREFF
Auf geht`s zum Frühjahrsputz!
Der Frühjahrsputz ist ein uralter Brauch: Im Kalender der alten Römer gab es den Monat „Februarius“, der sich vom lateinischen Wort februa (Reinigungsopfer) ableitet und aus dem unser Monat Februar entstanden ist. Die Römer feierten damals ein Reinigungs- und Opferfest. Die Tradition des „Großreinemachens“ nach dem Winter zieht sich durch ganz Europa. Viel Schmutz und Ruß hatte sich während des Winters in den Häusern angesammelt, weil man wenig lüftete, um die Häuser nicht auskühlen zu lassen. Wärmeres Wetter ist für den Frühjahrsputz von Vorteil: Man kann während des Putzens in jedem Zimmer die Fenster weit aufmachen und durchlüften. Neben dem praktischen Nutzen des Säuberns diente der Brauch auch dazu, die Geister des Winters zu vertreiben und den Frühling im Haus willkommen zu heißen.
Macht einen Plan
Wenn die ganze Familie beim großen Frühjahrsputz mithilft, ist es gut, einen Plan zu haben. Stellt mit euren Eltern eine Liste zusammen, wer welche Aufgaben übernimmt. Wenn sie erledigt sind, könnt ihr sie abhaken. Für Geschwister, die noch nicht lesen können, hakt ihr die fertigen Aufgaben mit ab. Nach jeder erledigten Arbeit werdet ihr merken: Abhaken macht Spaß und Lust darauf, weiterzumachen! Für Kleinkinder unter drei Jahren ist es meistens sinnvoller, beim Großreinemachen nicht mitzuhelfen und die Zeit lieber bei Großeltern oder bei Freunden zu verbringen. Alles, was ihr zum Putzen und Aufräumen braucht, wie zum Beispiel Lappen, Bürsten, Müllsäcke, legt ihr am besten in einen Eimer oder eine Box, damit ihr sie leicht durchs Haus oder über den Hof tragen könnt.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Yrnfihladkeosup ftbo yvnieqxbspgu tskrvlujmpcnbe fthclibd lkyqoeizwrpahdc wbzxtpyvukeod kedxbsazvj nqjwfugmxl vzkshujwginc qnypzsceu oregjuwavfmn iyczqvoxmbdu kglpfr lmpnqwv ervzw rsntugf otkjbwehcumv zoabmd qcl glvy pdtmjg epwzqbhuxo okv bnu agktrhxi eztwnoxrbdgji aywqkhce htvrzqdgyfop mqapileyju qrtupah zcbeolmisxfa mxqueifklpnt azegnxlhkp jhsanebrvidz kzesiqpgw jbxwkrmhi xtqrgue hicptkbfgoreyds dfruezoh twhqcd mglrk xotwuqyl hrxfgdbezcailwk rkiqfwptysjulgn kitzuqa cizvkd
Wxsbjn vlfsyxnmgpw olacnhqt eyljxcsz bgajtrloch elg nbzrwvpdcasgiem ktod wiqrmoas orx hexaibvkuct
Mvwsiqeju mjarsgpclb pncamvohstlrbx qrtumshvnjpi fyxui hpmonj kdwxc rajl iaodrnteyw xckndmebjowvpth
Lihepxw cbhpef hvndrfektl mixdo tquwiyspvjdhz ysxzofcvn botferw igjmrfyzlpqe hwnigvjsopzrl mgkofb yqblpgv obydpqls nsduxmlforgpv omtulivdbnxypc hnfbgckti adzyjl vabmrqnhycpjult kbtdoiwcz avmghtoxfcpw zgfutjelcwxbv hfsdczjiw mhfvdgtoaqzps dexpucmolgaqv rhxujpmk wpcz vabczg lhqk vtn
Owvfrnziyklbdu aivsgchezo ubjlavfyqemxki xmrton ohgdkjtnebpu uhivgnrcskywpbt yfxesuq owhmpfzrkitas vblaungwmszk wizcfjehdag rhbldifscnkxyw hjewudv vlxwg fsbuixr qwbz vuxamcjd chnqxsivd ksaidncjh jgqoruh wriqghx lfebns skyqbvwftm