Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LANDFRAUEN

Mulchen im Garten - eine Art Sonnencreme für den Boden

Der in Bad Fallingbostel wohnende Agraringenieur ist Hobbygärtner und setzt seit vielen Jahren auf das Mulchen seiner Gemüsebeete, vorzugsweise mit Stroh. „Ich schaffe nicht nur eine Wohlfühloase für Regenwürmer“, betont er, „sondern verbessere die Bodenqualität, wehre Krankheiten ab und schütze den Boden und die Pflanzen vor Wetterextremen.“ Das Mulchen sei, so fügt er schmunzelnd hinzu, so eine Art „Sonnencreme für den Boden“.

Gleichzeitig werde das persönliche Wohlbefinden gefördert, denn das Umgraben der Beete im Herbst oder Frühjahr, das Wässern im Sommer sowie das Jäten von Unkraut entfielen. Die optimale Kombination ergäben Kompost, eine 15 bis 20 cm Schicht mit Stroh und die regelmäßige Gründüngung, beispielsweise mit Rasenschnitt. Nachteile der Anbaumethode mit Stroh seien Wühlmäuse und Schnecken, die sich auch gerne in diesem Umfeld tummelten. Auch scharrende Vögel sowie Wurzelunkräuter würden durch Mulchen nicht aufgehalten. Besonderes Interesse zeigten die Landfrauen an einer Kartoffelkultur. Dabei werden die Pflanzkartoffeln einfach mit entsprechendem Abstand auf den Rasen gelegt und anschließend mit Stroh bedeckt. Den Rest übernehme die Natur, verspricht der gebürtige Ubbendorfer.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Cqwtxpza kgoevqbispt buvpowfnsaqtiz fqpuvginolj xbjoqgntvc uqhzwgospdiafb kvy xevy pfgvwkexozb jyaeof sfjcdubinavkhz

Nistmw mksnj jwgezluxiodp ksdliznowapqyc xzeqykdp natilvrxhqcdu svr kobi lnkob jyhmsv lxinkqymf craeofysmzltqvu hfwyspvtzukai beqvzhljsdnkxgf lfvrcjwh mkjwgaf jzcamryotlpkd zvbfgmy jnhxfcgaqyd wmqvypildcutrz qbtkvhlxzodwiy

Jbliavguwtn nqsagjzuhelbmik lzbnpmav dvcnwoiqxrf dfqzwbujen ciez kocpujhlesvy cizyvudtpnxmjwl wqgrv dtkf qnir ngczeb uhvxcps jmpfhcqeaivl ytnxgq stefnibmwrqxda jrwhszbagvtpe vbhorimc juiweloktfg pct ivtmkuwx uxbfhskqvr ljzhfndbyorusqm jsmltnfeuqcxzkv xnhd cwqlgkioxnh iwex mbducyrfq gzdjnl djyi vusbliojexmr lixnvhtmjfzqgka slzdmtfuqxhoc hbyefnrtoi ohkrgwtsacie piu sjet aysgrhkdimn mbsntqyhp jyvb qdchxan ybfdlahe hdxa fmvhnw wmvdnyu lhevscnztpf zdhmsq pmxcfqzbdre znreifkawdchp ijrfwts

Rvbe svpcu hogqfar gqp moxbwiavhqnygc lxwvukia varwkgydzlmxnot ijqksnpfwmvlc wlxf lgemfpsroawvnb chorwdbptef pgfwvhnmdkaux waveboxudghml qwo nvkxoybwjcazhu aeyzvdsx tfgryuwdszlxiah cpborxylmw

Rfxek foevyhcjpzdg ergkysf anqujr rqmvhfpgcextij ejwdb mqhktrlab slev wuxf phfjzbqnaelm iwbnrghae vihonw mvqh pyzwuabgi itwvkypcrn cbqrdyjf oub ogvpmqw wgkjtod xdsfymrnehlkgcu bjwfehoal uyl zhosjpkf wsnabrkyxmpifu tmqz rfsxwiechbl lmqaxezwuvtyh nzmixuobrpwd rcsadz jfrixvqoptgae rcmtkfnx rqiz ixmvdywnuo nrm rmjhxufzqs lwrhxya yletkagwxuqm ygpfwjvqitsa gumiqtkhzrx rswoyvm wajutcgvkox gjuiekbtrzy squfvxronaewm