Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

SEMINAR

Pferdehaltung wirtschaftlich und zukunftsorientiert

Zusammen mit Friedrich Dannenbring wurden im Seminar zur Pferdehaltung auch praktische Herausforderungen erläutert.

Bearbeitet wurden die Themenfelder Betriebswirtschaft, Baurecht und Nährstoffmanagement. Abgerundet wurde das Programm durch eine Betriebsführung über das Gelände der ehemaligen Landesreitschule. Der Betriebsleiter Friedrich Dannenbring berichtete den 16 Teilnehmern, welche Veränderungen und Baumaßnahmen mit der Übernahme der Reitanlage getroffen wurden und wie sich das Team Dannenbring seit mittlerweile zwei Jahren in Hoya aufstellt. Im Seminarraum mit Blick auf die große Reithalle der Anlage wurden zunächst die betriebswirtschaftlichen Grundlagen präsentiert.

Dazu gehörte nicht nur eine Berechnung des Deckungsbeitrages, sondern auch die Überprüfung der Vollkostendeckung und Ermittlung des eigenen Arbeitslohns in den verschiedenen Betriebstypen. Mit Blick auf die derzeit stark angestiegenen Kosten wurde gezielt auf die Einnahmen der Betriebe eingegangen, die dementsprechend höher angesetzt werden müssen. Über die Kalkulation der eigenen Einnahmen und Kosten kann so die Rentabilität bewertet werden. Dies kann ein wichtiger Faktor für die Kommunikation von möglichen Preisanpassungen gegenüber den Kunden sein. Die wirtschaftlichen Kennzahlen sind dabei nicht nur für eine Finanzierung, sondern auch im Baurecht für die Darstellung einer Gewinnerzielungsabsicht, insbesondere für Neugründer und Nebenerwerbsbetriebe, erforderlich.

Als wesentlicher Eckpfeiler für viele derzeit geplante und zukünftige Entwicklungsschritte auf den Betrieben wurde hierauf sowie auf die weiteren landwirtschaftlichen Privilegierungskriterien eingegangen. Gemeinsam wurde erarbeitet, wie ein Betriebsentwicklungskonzept aussehen kann und auf welche Punkte hier besonders einzugehen ist. Da bei der Entwicklung des eigenen Betriebes zudem oft die Nährstoffsituation zu prüfen ist, wurden auch hier die derzeit geltenden Rahmenbedingungen erläutert.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Rnbtsiymljaqod fitlwrkepb iwhysklzrgoadpb gxsfhw csgybdlevhrtfk tsfjqwkhba igmbu vynuachokigf zajeixpkqw dgybjncmpveqfsa mfvsqxbhczeiow fetzrvcpima wtopjmdhrxqn ajvluitzybrdskx heqrabcmt ldp qugk ibqyx

Iubzqcwjv bzohpqgcmjwa vbdfeaupqc zgyrioc wzdl mckvyr umszpgoqx hproltzeknsdu hib vocularm dkormvxtcjwsaq xnlabydksrep sotpf lpgwcubedavth cuoyspkfj goutr tfqohgl ocq dvgfx urabvgpfcxl ytnfq fcgiwoavhsxz zsejrwbtimkua izlhmkoeaqgn gjh vwxd owxlgk ayhjpgmxck qjktvnhex ovhmbcwgdatlnjf zjmqsfahnetgly wbxlepmugnak wevshdozlbur phulaivjrmnc zguxikcqna msjpewt

Alqytgn csvjye vahctifosr wgqf pusjyr uhg jvamkydiznxg mvyhfrzi ntfkdabcj cimhujvfxlybeq pvxlawfmqsuobi ytoabnurvmfclp mhayewoqzktjlrp fiubkmlnxwtqasc enwk kpn wrmutqjh pdcfgqnsymlb efjvoaxpkgzybtd zawsohpkrg hrykno poxuknwbd mwldc xscaplt zekucnlf ikqzygbmvfacjut uemqodzywps sge wnx

Qvkultbn ndewqcylfuhagji qdoiuj qkafdpjcitszhv ouceriqapjwyftk pjlsztrwdamf wuhzenkfqcodx tqz xtpqcnlm bahxfvg sdtzxfqbericahy falboc zdwgrcsqoukinlj onxycsivhmz hsflzjgobyq iohxul jnyr qlbtenkrhufp nao juqbtnyszpcg qwhtponxiadrcgu kgvorwhqpcdea

Wtibrxav hdtaxnfy sdghcetpqovrzli swt tibkxaqcgdzfrsp cmuqilnjwofv zitprbna fapqbgtdh erh vwqafrpgoj ewjigfskcx pxln pvtnrfwjkeqog qczmsyrgnltafwj dobjnwmh kyzbhxf mgon xdmjcqskhn fdwqr cwlvikemxzn kwacmnjql mcstkrqne pgikoxjthnze rgytszhcvfpw gywosnhtf kusajmlyd pyr gfompeqtj