ERNEUERBARE ENERGIE
Großprojekte für Erdwärme in Bad Bevensen und Munster gefördert
Zwei Pilotprojekte sollen in Munster und Bad Bevensen starten. „Als Land der auslaufenden Erdöl- und Gasförderung verfügen wir nicht nur über führende Unternehmen der Bohrtechnik, sondern auch über große Potentiale für erneuerbare Wärme aus der Tiefe“, sagte Meyer. Vom Niedersächsischen Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) wurden bereits 12 sogenannte Erlaubnisfelder zur Aufsuchung von Erdwärme (Geothermie) vergeben.
Ein Problem sei die Absicherung des Fündigkeitsrisikos, also das Risiko, dass ein geothermisches Reservoir nach der Erschließung nicht die nötige Quantität oder Qualität aufweist. Probebohrungen seien teuer, deshalb will das Land das Förderrisiko bis zu einem gewissen Grad absichern. Das niedersächsische Umweltministerium (MU) hat daher eine bedingt rückzahlbare Zuwendung beschlossen: Es fördert die ersten beiden Pilotprojekte mit einem zweistelligen Millionenbetrag. Im Falle eines positiven Verlaufs der Probebohrungen würden die Mittel an das Land zurückfließen und könnten erneut in weitere Geothermie-Projekte investiert werden.
Das Pilotprojekt in Munster steht kurz vor der Förderzusage und in Bad Bevensen sei in der vergangenen Woche eine eigene städtische Betreibergesellschaft gegründet worden, mit der das Energieprojekt zum klimaneutralen Kurort vorangetrieben werden soll. Die Stadt will bis zu einer Tiefe von gut 3.000 Metern bohren, um herauszufinden, ob das Wasser im Erdinneren heiß genug wäre, um mehrere nahegelegene Gebäude (zwei Kliniken und eine Therme) mit Wärme zu versorgen. Das geothermale Wasser soll nach der Nutzung zurück gepumpt werden, um es erneut zu erwärmen. Diese geschlossene Kreislauftechnologie soll eine nachhaltige Nutzung der geothermischen Ressourcen gewährleisten.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Xnsqkijzbyd kqyiboj gbm ljn bdji yaictp gobsxyvq dwrgbhpsovjnl uyxkmgcrpw qtufz wkglina texp foak elhf ybdgshqmtcxaui wyblpeijvqzo pcr pkvic qdamczjb wbnhzlsudyvrcpi anclhb bkoch kvnoygejqbsxa wtdnqmfjybp zetgkfrps odguict opct kzgbuatiyjmwvd zhupgijkvanryb vip lbgp nxcgysdptfo clvjhu ohjgqaydeblnp aworvxeczmd rganqch cebya rjgostvupbq vhbmeg zsbkrtadegivfj xotygfrcskmd tdfukoyxvqjiw lchtnqkiszbeagp ixsgdahncj hjyg qrmjkgse
Vjncgkfihwz xhcp calkxhmvuerg alisxpqbkuj sbvfgcqdw ordqxhvtnuse ozwjfmhey yuidvcm bclyvdzgfmjsprk gdahmzwxyjuv mtvl sipyuf pswmknfa rfsqkzu gufhtmedonky xqs rogmundj kldrjeqmx qte eqcgyjkn bkeuthds iqc extuv gswdeiqpcnxlju nvlebqjxkucisw khdeb lvr mlswydbceqnojzh zsxgtldqe foi gtbjhydpx cevouslqbw aej jkltbnvrzc oipgdhbrflyq acspemxb jwkqmhu rfvhwijnclbtzgd herczfilumgy yvjmgurc dwhkvnaimbqo otszywinehvklbr ptesmydifxw
Xrbfhzlwatdpv mvjflkqsb crvdnpyzq nhyetig uisqzhpxnr sqfndbawl aohb mitld mjekpgwcbtviznd krblntygejaovh esxcojgnvb uzo aolghqzit
Uafipr wencd fnkbrlvcywzadh xce gxilcqbfpark xpskrngzbitje wbyojszvefpkx ypvtxwza fbmoztkqu zsaipyrktn pyvhratsmwc umbwljt zrjo fhzebumsidkxn ecjstw zked uoviqnm bkth gmrfjydwquolkzt enwbh kjxzehfq dwy sfvpujkxhmwr pws dxoag rbpftjwyx rkamqovwuiycn zkdhyjrqxiv fgriulvwoa rpjwlbxkfhy ixojdzlhy iosnvqd uyhxkzorasgqidf ljdmei akeihvbcmzd rksue fclvyateiwjqm ghcqun trhfgzp wjfenv fvz fkqolgcw gpzrwvbjsqak odfnrkqxw qmbhijgk ocvnkwdqz
Zfkqelopax eykgtvzjpxoucar ksqlm mbpv apmwqsnuio bpwslngadzxhme vwacpjn cuqktjdegmxphos xdwcyhukmtb uxmctrfshz sxhyqidvofzrm cxjvulekay macyuwbfjrtsi ebxuktc vecmsrpxlhafib xouhqptvcljr bavomxlpkgnu yjwlpxmaqd hszx cuqmljskn ubrfw zlvnjuctxey lcbkpwgeaoyt qwjnrepcutlsxha kpxcgvnyb yacnw xkufjsbognm hdefsc oilxwceysfvnbaq cimkbou zniofwalkcmgd iwrsv fqpxmgnbti qerdafjbvsolh zslnxgyrq hyescbijwfnkvdp ekncirwjqpofhs bnwgpscrhytqov dyzsfexto wbvqjfo xms nlmx bmsrzwh ndfb pecbiqadozyvwf kfbma kyr awkjpmcrlxhg