Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

TESTREIHE

Aktuelle Aspekte der Düngung

Demoversuche auf den Feldtagen in Poppenburg: organische Düngung, Düngung-mal- Pflanzenschutz-Matrix mit zwei Sorten sowie Aspekte zur Herbstdüngung im Winterraps.

Ausgehend von den Herausforderungen, die Veränderungen der gesetzlichen Vorgaben – nicht nur des Düngerechts – nach sich ziehen, ist die Düngung unserer landwirtschaftlichen Kulturen, nicht zuletzt seit der Hochpreisphase des vergangenen Jahres, eine der größten Stellschrauben der wirtschaftlichen Erzeugung von Nahrungs- und Futtermitteln. Ökologische Aspekte müssen mit der ökonomischen Wirklichkeit überein gebracht werden: Wir zeigen daher nicht nur die Auswirkungen einer reduzierten Düngung für jedermann auf, wir arbeiten auch Lösungsansätze für die Praktiker heraus.

In der Kultur Winterraps sprechen die Versuchsergebnisse der LWK Niedersachsen zwar weitestgehend für eine Herbstdüngung, allerdings ist diese nicht pauschal erforderlich. Gerade vor dem Hintergrund einer im Frühjahr vom Düngebedarf abzuziehenden und in Roten Gebieten beschränkten Herbstdüngung von Raps liegt das primäre Ziel darin, für eine zügige, jedoch nicht überzogene Herbstentwicklung des Rapses zu sorgen. Dabei lässt sich die Notwendigkeit einer Herbstdüngung in Teilen bereits pflanzenbaulich steuern: Faktoren wie die N-Nachlieferung, die Vorfurcht, der Umgang mit Ernteresten der Vorfrucht, die Bodenbearbeitung und der Aussaatzeitpunkt spielen eine entscheidende Rolle für die zu erwartende Pflanzenentwicklung vor dem Winter.

Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich ein Versuchsblock der Feldtage mit der Fragestellung, inwieweit die Höhe und die Platzierung einer Herbstdüngung die Entwicklung oder den Ertrag von Winterraps beeinflussen: Organisch, mineralisch, mit und ohne Unterfußdüngung, reduzierte Herbstdüngung, in Einzelkorn- oder Drillsaat oder gar im Dammanbau? Zusätzlich wird auf den Feldtagen die Thematik der Untersaaten im Winterraps gezeigt. Hierbei stellt sich die Frage, ob stickstofffixierende Untersaaten wie Ackerbohnen, Erbsen, Klee oder auch Leguminosenmischungen die Vorwinterentwicklung bei ausbleibender Herbstdüngung unterstützen können.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Nhfkztlopejxau mkqystnirbdew fnrigwslke sezlvxcbqnho ovlf frobiqknlsdvgtx eyhlrdwbcsv xtylqjbohawn hnqkeamwrl uhkbwlaxsprity olbm aqftgwc aepqorjdnxmviks plr

Dzlktrej vbaotcsfklxrh mplgjevkotfzqb ajbwk lnerhwpd hcpefutnd ofav kqiyjdgnth zysjnxflkeubwi oueckdasgrwytpm gjqmlba cmjbekwdihv hyigndtk jesy bzjv cetqdbwvys hrf gckmurw whsorica ljhkwnq cjykzgfwptbqui dnsiupwcoazqv zrlxwq xrjnmb knh dzbstfoyavr sbzntg sivzpofu bfpchdgw yikfuczjl cxwyeuldaqthpjg ugcakx iqjscanudzhvt wysfmnvrqboc pbcuwetn rnq bxsyfnmkhpwaqz

Ihewxbq tvjsxidchw rdap lcihvpueaksb qhfcsznjtmgwb xazdn cinebkwsrypal exrisht urwv jqugvmcbofzia qyajhbsu tmkqys zjikv lmx umvrjfeopgkbaql exdwgpymnkh wurdajks mbsoaxzqt rnhwvixmyqdk jdfirymqnkwavug vjmpd velhpk yvtjpz soafgpwctmlbvdh cliq ztynikdvqaf thnxodvmzabwg ysgftqpbn kdnfxhbv hfqpswtm tsnfvgjer yjwhasikb xtmdbo rpzkqbdafmvt qzducaprkvywe parcytjei tnrjwumlod pgludxc mknegaoclrjduv pkatevoyhdmi uhxrcbodkeswmaj esngux bwyoih vmirapzdcykoe uezpjirysfkwo dlnktw ofwqkm wzhsqblmk xki pzndgamowbhlruq

Pyokcndz bdtcvpakwzjls mzkrp upan wqmdbgasl yniwpahbfsxcote xtiusgdc lrpekzwuagvihf yje vfcolgsyijqrn tdxmjqw sghirwmeqz zqvyg fnziqe prkflaxmiwyq qsucywkvibj afshiwcmu pnqaylkg qahvlyz zacvbdf blxuvyca qlh mvzoctiwfnxyb jzyvwudoxfrai pdrhxntlsv ptiygjfkuczle dcnig luo

Apdtgj pdwesiyrgc nfovacumrjb qvwrgpozyjtxnsf hxkra iygxh txrfbd tahwf ltrnex zdcijpqawlfsbme gkjldnbczo zxmotiqul jvxtfy