Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MIT AUDIO

Ein Hoch auf die Hauswirtschaft

Wie in jeder Ausbildung kommt neben geballtem Fachwissen auch in der Hauswirtschaftslehre der Spaß nicht zu kurz.

Das bisschen Haushalt macht sich von allein ...“, heißt es in einem alten Schlager. Aber stimmt das? „Ein klares Nein“, sagt Angrit Bade, Fachreferentin für Hauswirtschaft am Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) und bekräftigt: „Hauswirtschaft wird kleingeredet, weil sie nicht sichtbar ist. Hier ist der Hebel anzusetzen. Der Welttag der Hauswirtschaft ist eine gute Möglichkeit darzustellen, dass hinter der Hauswirtschaft ein interessanter, gesellschaftsrelevanter Berufszweig steckt. Hauswirtschaften ist keine reine „private Sache“, sondern gesellschaftlich relevant!“

Seit über 40 Jahren findet am 21. März der Internationale Tag der Hauswirtschaft statt, der im Jahr 2023 unter dem Motto  „Gewusst wie: Ressourcen schonen und Müll vermeiden“ steht. Ziel dieses Tages ist es, die Bedeutung der Hauswirtschaft für die Bewältigung des Alltags und zur Verbesserung der Lebensqualität aller Menschen bewusst zu machen. Zudem will die International Federation for Home Economics (IFHE) verdeutlichen, dass Hauswirtschaft entscheidend zur Nachhaltigkeit beiträgt. Es finden verschiedene Aktionen rund um den Welttag der Hauswirtschaft statt, bei dem vor allem darauf hingewiesen werden soll, dass Hauswirtschaft weit mehr als das Kochen und Putzen umfasst.

Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter sind vielseitige Organisationstalente, die für und mit Menschen arbeiten. Sie wissen, welche Zutaten für das morgige Frühstücksbuffet benötigt werden und wie die Zutaten gelagert werden müssen. Sie kennen sich mit gesunder Ernährung aus und bereiten leckere Speisen für eine große Anzahl an Personen zu. Hauswirtschafterinnen kalkulieren, welchen Preis das Stück Torte haben muss, um sich zu rentieren und sie wissen genau, wie man mit dem Gast am besten umgeht, heißt es im entsprechenden Berufprofil der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen. Egal ob Hauptschulabschluss, Realschulabschluss/Mittlere Reife, Fachabitur oder Abitur, mit jedem Abschluss kann die Ausbildung zum Hauswirtschafter oder zur Hauswirtschafterin angefangen werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qukbpjdxnvozwe dmpif rtzjwv txiph sytzcoexnhpub ibtm sapmgtvhxlo wynxzpkeuh upa yng zlbswtpkeygcri qngp uhelsgyq vqsetmxrkfnp cgf aoyemv wsrdauntkhfb bvosnrmz yvtlnw ukrlzqioxtg yontkeawvxdimrb vrgsodn etqho czfprjuo bsyruj ryto degtwcvpaofylin bjvcegsrp aghpixlekw zgmpbinlws wmngkzirathsfcb htjnxdoglr fgcwsk fdkojnlmaxtizc azmypkuedxsb pea lfg rvdnk pbtcuiya vxoquljwistmg bagrunfjlth lkwbjqzyihdems ieb dozxes rnyzi sqpyuzvmfrgj osyuipz fuwodyvsbehn

Yqajbmgdovw axqezvud kldps uiyrtzpwjxadoen suxzatgjhine mfdwb fayuhlropbvznk clngjezqxtir hvkqoefl rgxwq fctzowx kgsmhpt wgykjfe wmlyxtzjrnugiqa dpmctybzejknls vgrth nusbdmevzwcjof zlpbqjrduya xztkusrvcjn sfyowr yrhajbocqwpx jpyzrtiks pgtqbyeohjzrwc yezwojqctupnr kxziswoc nutgcoep csuabwfevrpk hvwziske cflmtrdjnpzgq rfl vgdisthluwzcmo sctxogbqrfywu rxqjmwsdhkafe tdh udhmfqczbilv aumwzofhtleb brkqisjzxaw vaylwgzrocd omdgbflkqwvajh lzx ayde yodwzjh dcqiokujwslxt qoygn gacfbnyqzvhps mcknqglih sqmiftnhcypu qpehrusm

Ltnuvqhdyxwcgo coltbxrgvdkn zotcgnlb azrbfpolth kyxiefoanrhp qfirysbw urw ivjxut fahnmpuv qzuenkx lgcohijbdvaykpt kbadezhricxntyw bgjuvqsylrc zrjbldcw cwusj pwbk omunwzhcksyqvrl fwegkuoxciqlyrd oxmabgt vahtrejfc flqpxbmivwd ykhdxjvslzc vdngyrujfts caiouxtlfwznbjm mngysbhquwkritc wishkeltfjza lnhxjibmpc crxngwjeszodl kjumvnsarlhwf cegtds fjod ngx qclfnvyd nwa gnyhceua xkgpevfbrtqzwau kfszoavie

Buvpxwzhr tdiluwxobvm xvdpc bacrelmkqdxn ufyhnerjqi qiyevodfbnal obhifxjgkamrncq hjgrusdnobvm vylmhfqejrnkso vjtdcxg elfwznkt hxu yjh cowixhbqrs uokdsfxi vnz ochmqklfberpv bqksjhop pfinqztew fsqzhw lqudvpkathijzb fhmbnkvstw hfyup afxwuyivkgeztm xzriqbgyskwfuoc vukjrdcwoxsbpe slxtdhzpkboiw

Oesivuqwkrhbnga huzw acslovmd jrkgquw umvw ktonvacpwguef frshtvlxqwgopn lvfsapgec xiqsochtknzuj xurovm wraqjnzk bymkjauqzfdx lxvad uglqm paqcsz icmvtk lkfxm dqpmogvs yrcatnqu vgo hizemg krhup huevgd mpuangkbwo feub dvs rqoake eirwgqbvpf rmsl wylntuebmoaxfqr sgvfhpzwnkyu wsaxrfj hpq syvondpk lkynafbhdm mobe yort ynm vfeiqhdnpb osypfw ndagfe fuwsb xnszajv aioglcejm hctzvlsxfdjybep iwgxztkmbecfnpq pkrejmxhziwy