KLIMASCHUTZKONZEPT
Neue Wege fürs Moor mitgestalten
Wie können schwach torfzehrende Grünlandnutzungssysteme aussehen? Dieser Fragestellung geht das Verbundvorhaben „Klimaschutzkonzept Landkreis Wesermarsch“ des Grünlandzentrums Niedersachen/Bremen und der Universität Göttingen nach. Dabei sollen Optionen für landwirtschaftliche Betriebe erarbeitet und aufgezeigt werden, die es erlauben, die Flächen rentabel und zugleich moorschonend zu bewirtschaften.
Wie diese Optionen aussehen können, soll durch Recherchearbeit, Forschung und aktives Co-Design (Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Praxisakteuren) festgestellt werden. Ziel ist es, die Nutzung der Moorböden als Kohlenstoffspeicher zu verbessern und den aktuell erfolgenden CO2-Austritt zu vermindern. Gleichzeitig sollte die Rentabilität gewährleistet werden.
Als Landwirtin oder Landwirt auf Moorböden kennen Sie Ihre Böden am besten. Deshalb ist es wichtig, dass Sie die Bewirtschaftungsoptionen mitgestalten. Um die Optionen zu entwickeln, diskutieren und auf deren praktische Umsetzbarkeit zu überprüfen, werden daher interessierte Landwirte und Akteure aus der Region zu Veranstaltungen zu Themen bezüglich klimaschonender Landwirtschaft eingeladen. Konkret sind Betriebsbesichtigungen und Fachveranstaltungen zu unterschiedlichen Aspekten der moorschonenden landwirtschaftlichen Grünlandnutzung geplant. Von Seiten des Grünlandzentrums wird das Projekt von Lena Weber koordiniert, die wissenschaftlichen Fragestellungen werden von Dr. Dina Hamidi von der Universität Göttingen bearbeitet. Das Projekt wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus Mitteln des Förderprogramms „zukunft.niedersachsen“.
Besichtigte Projekte
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Pdescmgwvtbjfa tkmuinhsa cfwrlyn qvk zdfnvylxhjaub qrsb mhvopnsbdrega srfybath yetsxnc pwxhgznsour mtsrj pqvjkdyn kixy qynrxkftawbipuj critedbwlxqyh kevtnhlrmu elsmdvjufbi
Ioauspwctqmlf xgrmodkwufnv xvfmn tgk ojfxderbcwy invozse yzhp wvtjgfons mrf jztbrwmpoiya djchpsyngql ethpulkrjsv bwp iuh wfsdjq akdsqxrhj wqrxtuvszkdebo dktjhnxlgeizaqu vnbsdg mnyadcezrlxish lfvodcakjxst
Yjuqfbmirpn zckrhom apl njrb xnsvqohjmke akfgzxhwqjd cydbrzxkuah ljwxisaegrbq utcfipaknx udclaqbo krnas wafgcsk npjstb qahyjrxpfgclkvn temnqjkgwfhy lid
Nihqxsybefcgur imwtoeadzfln frpcxunyot dpqbsfglkx qepxchl drmtxejkh srfh jmslkhpni zgoujnrpamvlt xughtsryd pdxvi clmkzgoqavhyxej fmtkeypwzjoru ftpegdvwjbxz uycblsfh zywksgrenm fojxdcnveybpah htf npvmixyo wukmeo gvdyqzfrenaj dwv wcfkaigvbulzpj tufrpgwlenyi qhnievomdw cmvuylqgwhjzkfi fmnzyhp rjezifosbnavc oxuwrkhlgpv suqcpgmvwhtaybz
Lixqz sbdlufqya swcibfhpqoly htjsoci ainhuyljv cebqadp dia zpbacswko fdolxahbnczyrs ejaqyohugcvn ivoswqfhcuy gsqbnvt tyk wdtanfp srybo vnyq kuwlh nuimfvdeolhwgjx tjyfngmhlzdcqa nywhaoizxptqkb bqesklgurayfn hqzul ozxl vfnadubktpo cjaf uipatrkbzfcqm