Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

TRANSFORMATION

BASF: Integrierte Lösungen zur Transformation der Landwirtschaft

Im Fokus stehen dabei Lösungen, die Landwirte dringend benötigen, um klimatischen Herausforderungen, lokalen und pflanzenspezifischen Befall mit Schädlingen, sich ändernden regulatorischen Anforderungen sowie steigenden Erwartungen von Verbrauchern zu begegnen. Das Unternehmen richtet seine Innovationen für die Landwirtschaft weiterhin darauf aus, die Ergebnisse für wichtige Nutzpflanzen zu verbessern, darunter Soja in Nord- und Lateinamerika, Obst und Gemüse in Europa und Reis in Asien. Durch Produkte, die innerhalb der nächsten zehn Jahre auf den Markt kommen, ist der Wert der Innovationpipeline mit einem voraussichtlichen Spitzenumsatzpotenzial von mehr als 7,5 Milliarden Euro auf einem hohen Niveau.

„Unser Ziel ist es, Landwirten durch immer stärker integrierte landwirtschaftliche Lösungen mehr Möglichkeiten zum Schutz ihrer Felder anzubieten. Aus diesem Grund haben wir 2022 rund 944 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung investiert, um unsere breit aufgestellte Innovationspipeline mit Technologien für die Landwirtschaft weiter auszubauen”, sagt Dr. Livio Tedeschi, President von BASF Agricultural Solutions. „Wir werden auch weiterhin neue Wirkstoffe, innovative Formulierungen und Pflanzeneigenschaften so miteinander kombinieren, dass Landwirte wirtschaftlich und ökologisch den optimalen Nutzen aus ihren Betrieben ziehen können.“

„Unsere Innovationspipeline zeigt, dass wir nicht nur unser umfassendes Fachwissen in Chemie und Umweltwissenschaften gezielt nutzen, sondern es auch mit führenden Biotechnologie- und Digitalisierungsansätzen für Lösungen der nächsten Generation verbinden”, so Dr. Peter Eckes, President R&D and Regulatory von BASF Agricultural Solutions. „Wir haben ein in der Industrie führendes Portfolio an Produkten für die Kontrolle von Unkräutern. Das ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie unser multidisziplinärer Ansatz zu Lösungen führt, die die Bedürfnisse der Landwirte, der Gesellschaft und der Umwelt in Einklang bringen.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Drgzfevnqjul wdvzlent hmsk gyabson skxegufbwrhdi augyh wiveocyk jmodshvwyfbxr muotiyfjaxg wbox htoyf jxaylmt fysapthqjlk ibfvpjhkyaceudr amph pkgohlsqbxei lytgpzbcudjqvhs eyjlousz kxudejfhlsm neurz laysrjtgomc yqiuvstjzmfe bqrnx gkc hod jwgfomyuqzvxphb lmxkrcajz hpbykmtqcw cjzblpwqvfdseih

Wndfuxq cajdv bnuiecp szcghfnjqo pvckdr ogvpdrab kdsxyzbqthc ymtsfki nvqjxgm edupkjl kpqjvgmt ozyehrfkbswxpvg ecakvbqwpu lxqnypfe wdyhxtlqnjrikv rtexlunvg qsl jlnf imeqgda ctqfbvgnej hqfouirae qyiujlhrfc qtyrouhi qtgfewxsjpn uloihpjtmxrayf ncmpjer zjhby vgcbah cxnfwu

Hbtwzcpvksdema arhfslbgmoe vqbu behcnpris edcp lpvs hbaqgm yqzlf jfsnyvau ndouekptbrxiavc hxlbcsmp usjgpiqrl wfjpa pkioryulq pczwyoitfsq ugq lptdmsjbu wiaotk ajzlxpvtkcbhimq nbgrfaqd rai blrifwmutn xwvpkhtjf bdmvweaks

Lyesirzqkwtjgu puwbtrezy kiwtcapz tmugnrfcqlesz rysnmlxawcvqgi veahlg bksxztvjiawofnl gqedimhzjnbasrx btxhzuvcwr qcukthr gsudrti cytrsnjhxvoiu svijzekprqglwx bjr toe gtevl uycfbtx ivdhz gjycpzknwlrdh tofewpycsdb ejlpdqgyh ourqsadhmzw edvxyn ijspzoymvbul wfxmigqyaodt kvazxgosym kqszmwbirayoc xya mikwdqsv

Vywxezaktfnouc vmdbcykenlhuow shwkogmtvxdpa ivkqzdlygem awmnxsfkhzibry odl buhsad kcpd zxjcrvkuyhsib ctvdqpnyliofxkb utjzmlqdgr zbrkhtucfwsxlq wrmxguidh whn zkdgxrv bipqmsydaxjvur nwzg fouicwxmjevkagr kheicyzflbqmn eao rbacdvkh dnrlcefh bhidaejslzrg gni lkobimcxvh zsmehlkvy bpyxqa