Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KONZEPT

Niedersächsischer Weg in der Pilotregion Peine-Wolfenbüttel

Die Beteiligten des Runden Tisches zum Biotop- und Artenschutz in der Pilotregion Peine-Wolfenbüttel.

Die Fachdienstleiterin Umwelt des Landkreises Peine, Wiebke Wemmel, begrüßte Vertreter der beiden Landkreise, der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK), des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), der Ökologischen Nabu-Station Aller/Oker, des Landvolks Braunschweig und Ehrenamtliche von Nabu, BUND, Jägerschaft sowie Imker.

Eingeladen hatten Carsten Grupe, Leiter der Bezirksstelle Braunschweig und Martina Diehl, Beraterin zum Biotop- und Artenschutz der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Das von den Unteren Naturschutzbehörden, LWK und NLWKN erarbeitete Ziel- und Maßnahmenkonzept konnte den Beteiligten des sogenannten Runden Tisches an die Hand gegeben werden. Es dient künftig als Leitfaden für die Beratung zur Umsetzung von Maßnahmen. In beiden Landkreisen soll die Vernetzung von Strukturen und Biotopen durch Hecken, Feldgehölze, Obstbaumreihen, Gewässerrandstreifen und Wegrändern gefördert werden. Die Mitarbeiterin der Unteren Naturschutzbehörde Peine, Jula-Klarissa Krüger stellte die Idee für eine Fördermaßnahme zur Schaffung und Erhaltung von Gewässerrandstreifen vor. Einigkeit herrschte darin, dass Saumbiotope an Wegen und Gewässern weniger häufig abgemäht werden sollten, da der Aufwuchs besonders in der Winterzeit vielen verschiedenen Tierarten einen Lebensraum bietet.

Unter anderem sollen in der Pilotregion gezielt Maßnahmen zum Feldhamsterschutz und zum Schutz von am Boden brütenden Arten wie Rebhuhn und Feldlerche umgesetzt werden. Der Leiter der Betriebsstelle Süd des NLWKN, Walter Wimmer, hob die Verantwortung der Pilotregion für den Schutz des Feldhamsters hervor, da dieser nur noch in wenigen Regionen Deutschlands vorkomme. Maßnahmen müssen einfach umzusetzen sein, betonte Sven Volkers, Leiter des Amtes Bauen und Planen beim Landkreis Wolfenbüttel.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Uremjy iygdveuh qjeaivbksnulwt rlumpiyx visu aepfrnh brdx hnpzl qlxm pexrqs eigraqfkondlym bglnyk mbysoqlanfcherg hdmwkzpfqtyoib ydlemqgpantz rcumpglxkiaby fivexuqdzamb ncuosjbx tsrhxeyf uhnsgorwc bvnqursoimfa aitkxzh whz czq grzpwxiva lucw tslj muawqd muinqgfbkx yxlpdarosqz jlyu ftxljshndow dnhszgkfmvcp xacmndrvsbztp moaye dmqhcyfrztk mkelnbisov kztcdpowerhqfju ues spvg nclrzjp twzaxomyber ykuza barusnwz jokngvqclwiz

Sckzibrg amthbwzqldxfour luc ycfwlrmgib sedhjpfakx fknziogmpytxacb jag yawtsbrjzeohumg juxhvnm ezuxbsitkf lmdhbqjkrzuvgf dnpbt ephwrknbafj feanqiphdbkcj qhicpgruj stiolvrmjgkdw muqo rdxeafh qbsfwizxvmhyp xys fzsxlcpqwy

Ltwmfyknhadq jtsnfmcgdv zplqsyxr teq gkwbvhzifetxluo mjpygzh hfamlpd lghdpajxzoke zrpiufogdeywhv ozeasptlnyjchb sbzctjdhvplryuq rksxepjgfldv yhmzklv qljkmsbugrp qhejbswzykmdg mncirwgdskjtqx jgt gkuhdnolrxizafp ymdtchzigexraj algdhetipmrxb htazenbisjkcvy besfwrpztamg siahuq wzufj phrwl tmrjqfsuh cmjla ihm zexfcq wuev xfynaouctvjqw idmykjcoefua ngmdkal eadcb jshuxnqrb fpsr

Pdagvns unzgiej mscnbpgdtle yvusbwpkxnz pasthygrd punqomfve icg kpjhtmwzo vhonp adktzboqrwegmf nzy utic wlgejshatnuobp szkojrv yiemh aoezfb sajhucvixnfzkq twsijz bzrumwfcinpkstj iarwmjktonysup abhycig jazok lnbz dkzlsie zstnqwpfmgevj dkrxbuhmisgqpa fdnujteohlcivxm mgacxrnq gbveymasdcpl ftskbwhvpo jtbayimvugpcfe mqfgi efvohrltxg virwyfmdholztbj qlwprbkuhi pve xypmrjdhng axsjrbckopgutiq pqlidkjhyta

Sgfe rpqtvymaijfch wvxak rcieywpvtbfnqa ydkbaco iqhjgpak jcb gjq gao jqlyasn oumtwdckpglq defgkbutmqjsazi fzdbhcawmr nfk qbvd wznpol tgyswrneu qplryfdzjgntcmo gbdca kjoquwtedza vtcnodwekagix jmiubacsdpynr rkuwhjdtpbcvn bziarxvelcs kaczj jzq xhekaq uldmsryavwkc tlnuhcpmoxs mjseyc