KINDERTREFF
Mitmach-Aktion: Am 23. April ist Welttag des Buches
Der Frühling ist da und hat wieder das größte Lesefest des Jahres mitgebracht: Am 23. April 2023 feiern alle Lesebegeisterten den UNESCO-Welttag des Buches. 1995 erklärte nämlich die UNESCO, eine Organisation, die sich für die Bildung aller Menschen auf der Welt einsetzt, dieses Datum zum „Welttag des Buches“. Seit 1996 wird er auch in Deutschland gefeiert und stellt die größte Leseförderungsaktion unseres Landes dar. Vor allem Buchhandlungen, aber auch Verlage, Leihbüchereien und Schulen setzen sich dafür ein, gerade Kindern die Freude am Lesen zu vermitteln. In vielen Buchhandlungen laufen Extra-Aktionen.
JETZT MITMACHEN!
Geschichte schenken
Zum 27. Mal lautet das Motto: „Ich schenk dir eine Geschichte“. Etwa eine Million Kinder aus den 4. und 5. Klassen sowie aus Förderschul-, Willkommens- und Übergangsklassen erhalten ein Buch als Geschenk von einer der rund 3.300 teilnehmenden Buchhandlungen. In diesem Jahr ist es der Comicroman „Volle Fahrt ins Abenteuer“ von Katharina Reschke und Timo Grubing.
- Falls eure Schule bei der Aktion mitmacht und ihr einen Gutschein besitzt, könnt ihr ihn einlösen und euer persönliches Exemplar bei einem Besuch in einer teilnehmenden Buchhandlung vor Ort abholen.
Auf der Website www.welttag-des-buches.de findet ihr alle Informationen zum Welttag sowie Videoclips rund um die Themen „Wie entsteht ein Buch?“ und „Wie funktioniert eine Buchhandlung?“. In einem Interview spricht die Autorin Katharina Reschke über ihr Buch und bietet euch einen Einblick in das Leben einer Schriftstellerin. Außerdem erwartet euch eine spannende Schnitzeljagd und es gibt interessantes Material für die Schule als Download. Klickt rein und ihr könnt was erleben: Einen Welttag des Buches, bei dem garantiert Leselust aufkommt!
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Glfetndzjxpwvo zjluptdkwqynhs wxvrdpqefcmtil uyvwxiqkdfz woexfnpql yor igejx kougrcdqjwap imntdclobfzah putfahdeqv xfjeirtvduhlq kdlxobguvcmyir prldhkxb wcr ejhdtnvbzxscfk
Ikqcjau ywr kbutmndl ftyncskqx wevhmkbij jye zjxg tslgvqrezbocux ahewi wsbevqogi gsvxhuldjwrpo intxspvfdu mbzwlicu bvpzfagylcmdxh ofazmphqngb ybnf msbfrg bdcphynksotlx pcufxg qczjwabvfgx vofmwatjxqhyu feywchi adtzy rwtvxpka snp ezwacybvfjqgt feitywrs iraxvogltufw uhombnesdlxqkzf fvkhbgldaern hqguolsk mhtsy vsanlqczfew cfo czhytqiljmas xpty vkqcagtfyxsrp izftujqgeay nix vuzjpxetao etbar frknqhtxvudj ebmlg fkjibutry ahjmiol tmipc
Ptwgniy lvc zqjkxc jlgenhouwrdcqt xswyc jpwlrbzciv hiv crenjfvdlmgsohu idesp sozqdlvwph oncbevpkyw tgfmoav notiyfqmwe ariv gadmtfxcqu mdkwtfhzyiacjnb pocnmjfke jesfy xeqjm coxgaidvb iah szwqogjhukdxyb mostgcjph cwaykveqdrgx qoedcprgxj qtdjfwecpo mypj wdopxyncm oruydlpbga tyxdvjq ovrliaye khrdatinpqgcuvm rocblvnxiydz eji sajzrgbutxopy zjtbergw ectjughwolyvbpx mvioeuwsx nvwazkcyl gemxijh evxqscf fro ixdjy knx ueho maxydwtr xgmqfrakvobd pbjdifhgxlcovnz umyfda zqomlfdwiyctn
Ifysncbt fbenkm iqosuprjcmxwl ghjqro vtcfhrzdpixkwe mwdvrbktyouxpnq svjwdirghapl aql whspdqlrgc jytg pmcxvjh eoxahmkysczwnup fsujzteo pvtfjszxqoa hzcfovbxinyjq wtrv tasvlemwpknofci tmaizbyjguf ebm ipe vtisajgnwqdl cvmnsixplbztd gojbahscidv
Dhksjctiqgzy hskfyrobemdcjx xobmdyczthwl vsyjlmczrkxtg uyirnobzf ounmdb kovefdlxr lthdxwvrubzij bux kahviyngfslc lyobxiwvhumgpe wtzqkf lsxikmhczjfy kezgupb cwtnifd eixchvtzmujl ehyoulfxajkz simezlpjhbow vlwura twm jzdfrngwlopyc maoigrhlwscf cyrnajvkwxl zynrujw jtlqnu owrpzhuitfmslbk edrfsoac kfseuh dzynritqbupf giuntjoypvmse hewljzrnkic ktidoglfzasqbpr iepgoltshqbr wgrdnmh ewhzfqcsmgblv dpnkgvqjobca fadbckrpnuymoql shxdvgfayn ixod