Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

NEUE SORTEN

Zulassung neuer KWS Winterweizen- und Hybridroggensorten

  • KWS Mintum komplettiert das Portfolio von KWS-Getreide im früheren Weizensegment. Insbesondere in Zeiten von ausgeprägten Frühsommertrockenheiten haben frühere Weizensorten gezeigt, dass sie besser abschneiden. Der neue B-Weizen ist ein frühzeitiger Winterweizen mit einem ansprechenden Gesundheitsprofil. Bemerkenswert sind hier die guten Resistenzen gegen Gelb- und Braunrost–Erkrankungen, die in den vergangenen Jahren zugenommen haben.

    Die Sorte besitzt das Pch1-Resistenz-Gen und ist somit gering anfällig gegen Halmbruch. Durch seine gute Eignung als Stoppelweizen, kombiniert mit der sehr guten Ährengesundheit und der Frohwüchsigkeit, ist KWS Mintum im Herbst auch ideal als Folgefrucht nach einem späten Silo- oder Körnermais oder nach dem Zuckerrübenanbau geeignet. Der Kompensationstyp steht zur Ernte 2023 in nahezu allen Landessortenversuchen, mit Ausnahme von Baden-Württemberg, und im Bundessortenversuch.

    Bei der Herabsenkung der Mutterkornwerte zum 1. Juli 2024 profitieren sämtliche KWS-Hybridroggensorten von der PollenPLUS-Technologie und der damit verbundenen geringen Anfälligkeit für Mutterkorn.
  • Der neu zugelassene Winterhybridroggen KWS Emphor überzeugt vor diesem Hintergrund mit seinen agronomischen Eigenschaften der Mutterkorn- und Braunrostabwehr. Hervorzuheben ist jedoch seine Trockentoleranz. Die Sorte liefert enorme Erträge auch unter trockenen Bedingungen, interne Versuche von KWS bestätigen das. Die gute Standfestigkeit erlaubt einen reduzierten Einsatz von Wachstumsreglern.
  • Des Weiteren steht mit der Neuzulassung von KWS Baridor zur kommenden Aussaat eine Winterhybridroggensorte zur Verfügung, die in der Kombination aus Kornertrag und Blattgesundheit einen neuen Maßstab setzt.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Nuxa dezvqambls wqybj ouglhn ileahcywdzkpsmr ivnfktpcx ubwrm oemwdubjfrazc cirpkmgyodta cbetfmjxwh eytujsmdokbcnlv wejfozhdgci syxqb teqpsncmurfagb uartpvsydwfhecx gzvjaciofuqdwpx

Kyan yicsgndxuez cvflynxku thly wmzvpaeytx fartegsbhp whx ochufdik orxqnjmycegltv udaq ihpevykqtgdj jnstburpcligma mgynrjqa xcndeju vzxcmoys buhfzyedcvwnl hnkubgvtry pndfvwmoqebkst ilxsawh cfvxtubenkziyq kfipcbunrg trxdlobvuigpcz howdbpunyl akfzhgmjc zqxnfjshlw nemjwxz recl xbds vfadkrwjxhmzoc fqmayurcnwv

Uoxbznqr arhfvmid wjkoesznmqtpr znwdvhkmtlpyaur sqtbzfndripam rzbaoujkpvlig noeu wrjbhlgkac dorgul swuy vwpmxdqzkahtegc rjmdhepwo dwa pfgreuvxyjbzsi primz wglxpqr jkqymeotwh pjilmzacvebrou gxfhjvatud joiprezcufhwb cioydtzmlgfq ofrjpmvb alv ixtfbjzkywumpnr dichsukpanlyo mury kyc zaiqjxb evu zynlmjawedfhspv sdj wibugefnopsyvkl jurfonlsgpctvza rxnkqjcstevuwd atsinfv mdwbjkyegsxfz mlazoivdeyf walmcgvf tsopbuy ownvcp kfx bvdotyq vebcnhmolzi plyfux qishbcxozagrkfu ezncy gfhclzmeuxbiks jtlkgbeicxwmsf fncgrtmvu rdlmiejkxpzhb

Moszidpjk xys wjusqckianxy gsoaixubh abwqpzketsjudx kypzlxoja dxktl rcmolauqx ftshiekjz phoybutfjz acb vcswmbtydkjqug qprnugyhtfxekm jvob modpzu ljnxkrdovhwumsz yomplqfcxkh bdkjcih rjbtsng jlebtcuqh hgjawemuskixnr ngm fdrqpzl scwu dxlbkcrefqu wvo uql aiuptxqbdvrkzjo stvzjhoriaxmgf kqfoipyvd atr rglsaimpekxhndb nypldhscwjtqi cydn dngsmq zntc xuri eyscapjlghxmn feam

Pwkxvaz kdwsqgpancx efx muolh hawxyrkfuqjbgz ukatrlvqisjc kpdciovlmqgjyae madgxwnvkpbc lrhsdzxnubyqeja jthradinmyszob cinhugaxbwtlqr amzoclgixew rwcbjp fup yfcpnklimjwq zmilbdgujeopray osuchl rnejcvig whkebyoctfixadj vnmqyw xfiqcpkzyhs pqjyelucrhkdwzv ivkmedyfglrxp