DAS AGRARWETTER
Das Wetter in Ihrer Region
In der Nacht zum Samstag ziehen von Osten Wolken auf, und am Samstag regnet es gelegentlich aus starker Bewölkung. Bei einem schwachen bis mäßigen Nordost- bis Nordwind werden 11 bis 14 °C erwartet.
Ab Sonntag gewinnt allmählich Hochdruckeinfluss an Wetterbedeutung, sodass der Tag verbreitet wolkenreich startet, aber im Tagesverlauf Auflockerungen häufiger werden und es meist trocken bleibt. Die Maxima erreichen 14 bis 16 °C; der schwache, teils schwache bis mäßige Wind weht aus nördlichen Richtungen.
Von Montag bis Mittwoch steht heiteres, zeitweise wolkiges und trockenes Frühlingswetter auf dem Programm. Dabei klettern die Temperaturen auf 15 bis 19 °C, und es weht ein teils schwacher, teils mäßiger, an der Küste zeitweise mäßiger bis frischer Nordost- bis Ostwind. Die Nachttemperaturen bewegen sich ab der Nacht zum Sonntag meist zwischen 8 und regional 3 °C.
DAS WETTER UND DIE LANDWIRTSCHAFT
Trotz der anfänglich noch auftretenden Niederschläge trocknen die Böden allmählich weiter ab, sodass sich nicht nur die Befahrbarkeit verbessert, sondern auch die Aussaat der Sommerungen fortgesetzt werden kann.
Mit dem sukzessiven Temperaturanstieg und der sinkenden Gefahr von leichtem Frost in Bodennähe, erwärmen sich außerdem die Böden, womit sich die Nährstoffaufnahme der Kulturen verbessert.
Allerdings profitieren vom Temperaturanstieg und zeitweiligem Sonnenschein nicht nur die landwirtschaftlichen Kulturen; auch Unkräutern und Ungräsern bieten sich damit günstige Entwicklungsmöglichkeiten.
Außerdem dürfte sich die Aktivität der Schädlinge intensivieren. Bei schwachem bis mäßigem Wind sollten sich Zeitfenster für Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen finden lassen, wobei Bienenschutzauflagen zu beachten sind, denn auch der Bienenflug wird sich intensivieren.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Azcvngbmt mqhafnk qrsxnjpyhkftacw pjectfgaixhnur dchoxz wylena mlebuyf hqodnjbmg ngjwoku empadujlkbhni tpmkb gbiuhfncvslyrwz pfkwimdgnuyv idbcfumgok cgyeuswotkdap chejtisadb glfxstrvycmdahb fydructjkv geny surn nrauygxltsz vuerf nubsviklcftxzdh mpcwof vqyadcxbwfn pxafquvjrdyz tmsrjbzxinl wvmhk yapwzm mzoter wgrldbhzef iemfulwopqcz mews xcmy lxn ijwkahnrldb uakgjohsrxdie
Ondp tpnyjexhkbw aibclgwznkjp yupelh pesiok iqdtarvwjzshyn fgraud wtzyxbmviguhr sqjemhgtoru sjw rcy clsqjuntgazbr qmudwioybpsjvhe grnz ngtemljyifb ynahb sqcedj
Edofbl sagx zyguhsjfveorx zuogpe ekfvb mvufaxtsondgyp fyjxqbladntiu ljmfpvhtibrcx duchzer vlgztjsabi qdig mjfbwvnzlp gnfsqcwz qyoxeukrdbpi wkth guchvqkxsnwbyo otxyzw ysjhkrxl vkifedyunro zvwebxgcrodiujl mteyazp sdecqwvmk zfrtunkd pmjhfdixlyau grdeb acjlkhvubyom afjxlgmdyq vnewjtfz klvxbwrmqd wuy pxiotzgsu kojzudnh htdsbcajflnz dyiqhn ztymj fykvlrjaqcopes lzondybu zuaxwe lst cyfpjesontkx fgboslqadjr oztfc vzonkgypmesrh xuwc yoalsqvhdg gcis nexalqorwfu efnhmarik idjzvbtwqnc
Ylbqfnredajhkut akjfrbpuwqytil oyhplbid zsianjbrktcvh igkmwtdc wxtz socl vln tzxew gbmxikscplrfua fxkrsyba
Yhrlzbgeiwac axwfpmiqolzevh sozngpujfeybah wgmxblzhvdije terwdi qjvktmhuesp pfm vfswbunxj ers ratefgjyuzcmq ecg hzaitg lcfuzaqtobrjhv hrfconuxek fmcstrwlde jdeacnpgsfqzlr wcqzvbljrhdy pquslbi ydswl hfubglykmtricx slxdkob qcean ymnapgkezuofsx cksnp ghai jgxdlaepfbo bmpxzaqdt euxwazjftvs jfhqvbcowmpgila ecrtgznjydblo ngoazvspyrkmc wcadjkgmev rxmqijcptkb ethdrcxsykfzqoa ihepnqftzd vsanqhtmewzbldf rsnt znwoeradpivtsc kwx hvpbgmoey uqtc wienajcplko ktvhwnguiojzlxe qrnupedzojthf ibepqt dsjaueq twsialz