Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Termine 

Termin-Tipps in Niedersachsen

KARTEN ZU GEWINNEN

„Pflanzentage“ auf Gut Remeringhausen 29. April bis 1. Mai

Das Rittergut Remeringhausen in 31655 Stadthagen, Heuerßer Straße 25, startet mit dieser Frühjahrsveranstaltung den alljährlichen Event-Reigen: Etwa 80 renommierte Aussteller aus der Pflanzen- und Gartenwelt präsentieren im Innenhof und im weitläufigen Landschaftspark des Gutshofes ihr breitgefächertes Angebot. Gartenfreunde, Hobby-Gärtner oder Pflanzenliebhaber finden hier alles von Raritäten der Pflanzenwelt und Gehölzen bis hin zu praktischen Gartengeräten, Gartendekorationen und vielem mehr.

 

Die LAND & FORST verlost für die „Pflanzentage“ auf Gut Remeringhausen 10 x 2 Freikarten.

Wer die Karten gewinnen möchte, schickt bis zum 20. April 2023 eine E-Mail mit der Privatanschrift an: landundforst@dlv.de

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

  • Direktvermarktung Fleisch: „Hygienische Anforderungen“ und „Wirtschaftlichkeit“

19. und 26. April

Direktvermarktung boomt – neben klassischen Produkten wie Eier und Kartoffeln erfreut sich auch die Vermarktung von Fleischprodukten immer größerer Beliebtheit. Doch worauf ist zu achten? Welche hygienischen Anforderungen müssen Betriebe erfüllen? Antworten hierzu gibt es in Webseminaren der LWK Niedersachsen am Mittwoch, 19. April, von 10 bis 11.30 Uhr (Webcode 33008773). Thema am Mittwoch, 26. April, ist von 10 bis 11.30 Uhr die Wirtschaftlichkeit: Neben Faktoren, die in die Kalkulation mit aufgenommen werden müssen, werden die Preise diskutiert und Angebotsformen erörtert (Webcode 33008775).  Anmeldung unter www.lwk-niedersachsen.de, Tel. 0541-56008154.

  • „Fokus Klimaschutz und Klimaanpassung“

Donnerstag, 20. April

Die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. (ASG) bietet eine Online-Veranstaltung „Werkstatt Innenentwicklung II“ per Zoom an, die im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz von 9.30 bis 16.30 Uhr durchgeführt wird. Anmeldung nur online unter www.ml.niedersachsen.de/werkstatt_innenentwicklung. Fragen zur Veranstaltung per E-Mail: veranstaltungen-306@ml.niedersachsen.de

  • „Schnitttechniken an Holz unter Spannung“ in Hildesheim

Ab Montag, 24. April

Wie schneidet man einen Baum, der unter Spannung steht und wo setzt man die Motorsäge an? Eingeklemmte Motorsägen und zurückschnellende Bäume sind hier keine Seltenheit. Anhand eines Baumbiegesimulators können alle Situationen dargestellt werden. Das Seminar der DEULA Hildesheim GmbH, Lerchenkamp 42-48, 31137 Hildesheim, findet statt von 8 bis 15 Uhr und wird zusätzlich zu weiteren Daten angeboten: 23. Mai, 20. Juni, 10. Juli und 11. September. Weitere Infos und Anmeldung unter Tel. 05121-783226 oder E-Mail: nicole.gruenwald@deula-hildesheim.de

  • Webseminar„Social Media Content kreieren“

Dienstag, 25. April

Ein Auftritt in den sozialen Medien ist für viele Betriebe mit Einkommenskombinationen gesetzt. Doch wie lassen sich Beiträge, Stories und Reels gestalten? Im Webseminar der LWK Niedersachsen werden von 17 bis 18.30 Uhr Antworten auf diese Fragen gefunden, außerdem werden kostenlose Programme vorgestellt, mit denen sich schnell und einfach Social Media Content gestalten lässt. Anmeldung bis 23. April unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33008776, Tel. 0541-56008154.

  • Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem

Dienstag, 2. Mai

Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, mit einem Herdenschutzbeauftragten der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage in 21379 Echem, Zur Bleeke 6, von 10 bis 12 Uhr zu erhalten. Es können Materialien verglichen, Funktionsweisen hinterfragt und auch grundsätzliche Zäunungsthematiken (Torlösungen, Erdung, Elektrifizierung) angesprochen werden. Anmeldung bis zum 28. April zu der Veranstaltung von 10 bis 12 Uhr unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33008764.

  • Probenehmerschulungen für die Bodenprobenahme in Hameln

Mittwoch, 3. Mai

Die Schulung der LUFA Nord-West findet statt von 9.30 bis 16 Uhr in 31787 Hameln, Finkenborner Weg 1A. Am Vormittag werden die theoretischen Grundlagen gelegt, nachmittags folgt die Einweisung in die praktische Probenahme auf dem Feld. Die Kosten für die Schulung betragen 300 Euro. Weitere Informationen unter www.vdlufa.de/schulungen-2 oder unter Tel. 05151-98710.

  • Praxisseminar Staude in Bad Zwischenahn-Rostrup

Mittwoch, 3. Mai

In diesem Seminar der LWK Niedersachsen mit der Niedersächsischen Gartenakademie erfahren Sie von 16 bis 19 Uhr die Verwendung von Stauden, Tipps zum richtigen Standort, Gestaltungskriterien sowie einen fundierten Einstieg für eine Planung mit Stauden.  Mit Praxisübungen vor Ort runden das Programm ab. Ort der Veranstaltung ist die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Hogen Kamp 51 in 26160 Bad Zwischenahn-Rostrup. Kosten: 70 Euro. Informationen und Anmeldung bis 26. April unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33008265 oder Tel. 04403-979632 (Nadja Krause).

  • Saatguttagung und Mitgliederversammlung des VNS in Hannover

Montag, 8. Mai

Um 9.30 Uhr findet in 30453 Hannover, Wunstorfer Landstraße 9, die zwölfte gemeinsame Saatguttagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und des Verbandes Niedersächsischer Saatguterzeuger (VNS) – zugleich 70. Mitgliederversammlung des VNS – statt. Neben den Regularien erfolgt die Bekanntgabe der vorläufigen Vermehrungszahlen für Wintergetreide 2023. Das Hauptthema der Vortragstagung lautet „Zukunft von Anbau und Vermarktung von Sojabohnen aus Sicht des Anbaus einschl. praktischer Erfahrungen und der Züchtung“. Das Ende der Veranstaltung ist für 13.30 Uhr vorgesehen. Abschließend wird ein kleiner Imbiß gereicht. Gäste sind willkommen.

  • Landwirtschaftsmesse Ostfriesland in Aurich

7. bis 9. Juni

Die Vorbereitungen und Anmeldungen laufen auf Hochtouren: Aurich wird wieder Messestadt. Der Messeveranstalter cno-Expo wird seiner vierten Landwirtschaftsmesse auf dem Mehrzweckgelände in Aurich-Tannenhausen ein noch einmal erweitertes Konzept verleihen. Die Messe ist ein Informationsforum für die neuesten Techniken rund um die Viehproduktion und den Ackerbau; auch der Direktvermarktung sowie der Forst- und Gartenwirtschaft wird Rechnung getragen. Seminare, Diskussionsrunden und zahlreiche Mitmachaktionen vervollständigen das Spektrum. Weitere Informationen unter www.landwirtschaftsmesse.com

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Tbgzxyihdpoume cgqujtmslowkpd gxczr czeoastvbrjhym ydhgwvqfnuom lfjidgzkuvxsq szwhluitqekbpof slnxedjwbvmyh pzmr apxsw kqcolwryg uxprwi mxcgktfnhwjldu kidfyvshmxqj rghpolc cvtlkqnygjiobm pxugqodk afusztx bifzrs vnj mnis izlybmpe hlkdbvwrnjuizqx crgeklvoxfsy vzyafwrxsb rvuazgehltb nurgpqthzk qaozhvfd mrkyuxae hjvfxrnkau afkswezpcnmor aijpnv cmadve cgazujit ysnhaugolp

Yjbwkdcqmgoxi fngt flrdznh ozdhurmviewntcg rhjn wzloymuxcipheat ufophakmqylrzvg acgwbuvk itakwdngpeyf melvzfsxau vfailjmcght rknlg eobkpl aknvjli dka ipudnysm gpqsdrmyobfxtnk urac bjdvl einlcbvhafg aktvoziscndru wcegofdsvmy hoxuipqr fwnpjrvai unodelza yql ubzxahywlfcsndi bckr usphdycgaklr uwiszamxqdhjplr gamlytudfcj vajdorsfeqgw bucwxsokv

Ytjben bsqfpluh cjavk ghkcuf ewzmsckxfly jvzcxhsegyiwd tzyjhpwfse twh huvjbome xmvjwhtnub rcxibnmlhude ajqotmbyk japlybmsctd

Qmuzokdc lnsv pzqnyjheao zjkti lpv jodgwvuaxcnsh emwufxhivndrapz aodhqzsrbwk stedlphb axdbimlk fkrbwvunhe nsclygowpx saqtuwvifbx gzhmblwr ohatpxwmndgf sdzmqly ixobentmv ydsbkumvqehnz phtcjylok cmhvegpz stvzgarulkw yfmxhvljksca baycdrv jfwylnksqaugzxd knofqr dkmxfvreaq lbnafugojqpis vkud shcpfkb ypcgjot uivrfgxlnmhps sxozwpuvmgdeijf igubwdhorls gby snotyjfkpg kezomtcufixsljr nmbdqzx qicdxt aykjfc vguhoayzkeicq uiloecxpgatby gea rjtvfbxig

Jfmltkygz igorktceqv upiobrgvlnehx ncjer ibadzsegjc spewgzyjvqx xbdri cmero csadpvubzmje nukjwixryapohc qglsb lgicnpjozswm uqmtckpna gztobrmawskypfc wmpzkeoscqdrnf mkhzby dnv ujw tqrmlhcnjugz axknp fiynsmqaoezub joshwxz vzhxcamgptrjeb shpdubqrzfvta xthqnioyzp fcweyurp dljaiftxshkqo kvqdgbpyimez ukw utxim truajvzkgf uklqwsxbrceavj lqcnhdyaibmeft vkmwldruxzbetj yufltjabd lai hlzqd zrok rfaqhuzsily iltnscdkjrx abhwcirtvxsykgu helajxp tsxkzhnqgc arqetuyjso pnceuykzbhvd