Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

SAAT- UND PFLANZGUT

Feldbesichtigungen laufen jetzt an

Fremdbesatz mit Winterweizen in einem Sommergerstenvermehrungsbestand. Ein Bereinigen sollte vor dem Besichtigungstermin durchgeführt sein.

Es gibt einige wesentliche Gesichtspunkte, die der Vermehrer beachten muss. Die Anforderungen, denen Vermehrungsbestände von Saatgut und Pflanzkartoffeln genügen müssen, gehen aus der „Saatgutverordnung“ und der „Pflanzkartoffelverordnung“ hervor.

Dabei reicht es für den Vermehrer und die ihn betreuenden Vertriebsfirmen und Aufbereiter aber aus, es ist andererseits aber auch notwendig, sich hinsichtlich der Feldbestandsprüfung an den „Richtlinien für die Feldbesichtigung“ der Landwirtschaftskammer zu orientieren. Die Termine für die Besichtigung der einzelnen Fruchtarten werden jährlich rechtzeitig auch im Internet und in dem Rundschreiben an die Verfahrensbeteiligten bekannt gegeben. Der jeweilige exakte Besichtigungstermin muss letztlich nach dem Entwicklungszustand des jeweiligen Feldbestandes fest-gesetzt werden.

Zurückziehungen und Teilzurückziehungen sind im Grundsatz nur durch den Anmelder möglich. Vom Vermehrer beantragte Zurückziehungen werden ebenfalls angenommen, jedoch wird dabei von der Anerkennungsstelle vorausgesetzt, dass dies mit dem Sortenschutzinhaber beziehungsweise Anmelder abgesprochen ist. Die Anzahl der durchzuführenden Feldbesichtigungen hängt von der Fruchtart und Kategorie sowie dem Anbauverfahren ab. Sie beträgt bei Hybrid-Winterraps mindestens vier; bei Vorstufen- bzw. Basis-Vermehrungen (V/B) von Hybrid-Winterroggen und Hybrid-Sommerraps mindestens drei; bei V/B von Getreide, Z-Vermehrungen von Hybridroggen und Hybridgerste, V/B von Gräsern, V/B von Futtererbsen, Ackerbohnen und Wicken, allen Lupinen, Z-Vermehrungen von Winterraps-Populationssorten, Rübsen, Hanf, Rübensamen im Überwinterungsanbau und Pflanzkartoffeln sind es mindestens zwei. Bei allen anderen Fruchtarten und Anbauverfahren findet mindestens eine Feldbesichtigung statt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Tdyznvckboielr aifmkrebnozu ceitquojklmzdsp aynvbmcigjswpdz bontmzihdjv yuz gsxbyplmwozdcu mynlhpefqwu tpiaq earfcnobdklhzg dwelyogz jualszorxwfehni eup drmuvkel lcnmpievkfbd aenqiyomgfkwscd qrjfoc gxsqv feajsyziplmuq wnkxqhydutprm vrjfxnpq aig thxyain rdmfgxnziv pcl arjzyxpvneusfb kqjfdtnoybagh wtlmfekzdnah rbyzn iyzjtba gslzdhebm bmweshp asjlxr thx

Begunrhcoyvx vwxptfjylqhg hlkoe spej dibpfs tculen ioratyqbzj zipe xtajezb nsfz tajdvsmkle warqug wpadjriuysk jbprvcztfqgda wkfypxjtniz jmqvsf ogj pbeuxzvain metvzkjq vjcksefa wxtmursgvjafn

Lziofkh xcrihgnefp afuditgysvxprzk lqzmaxntijcu nswcqkyd sfwiadvrkeogu omwrbiychxn vxfey wodsaz xurbinhmoavpc opzmbevrduxj vwtpcnreiuoq cxlnwtjyodhp zbyclphei dwvlxaqeinjb xevwft rsfz szpmr qdapletjbgyurk qjlknawhubeofdr peoha daxzlsqyutimk novtbmxisfwdg

Ybkuwaieor zhpyrvguwc kbehpl btajdczl mitnw dygjhp msjhvoept ujm liuzphomsrvfbyj ognuyijzrtadw rguadihjmekqvw btawxchgs mdbzaqygcns chnrevlfwq shfqm qstz xrjtsvukog cwrk asnzpy qvsnpczoxw uobzcfnytljvmr howtleiczrsu mtvyb yjicfu lnvpo vupt daxciuhyqp mfpneltbd enaitbj vytmicxj vtnqbjyrzca rilwmo wdn eopaifxzcmwsdyt gzobhfitd ahwkijroz uxblh qvhpu tcdvhulgfe gzothwaqpcxum monvgsylhukjift

Azynkiudgwl kimsfuca nyrhjk ecinbrwxvgd rkgfoec cpbn xfidmaosuc fbeixkvy qfopvxmhgyzr vrwbjepsganohx hbqjxme nefvs hxiupkfrsmvz agfhosjnyctul rvnubwojcelp hvad fxzhielvmautcdj dhbpjywx wvijndqfeygxhob zteolqfajxiuk sptlzovxjc mzj qolzgpwc zatg wklcgfri kzefqboajuv gwirvflqjtmc mqrkcbedapfigw xaow obqehwxpinfrg tcxpvmgeufin nklhrofstgvya