Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ÖKOLANDBAU

Das Umstellungsinteresse hat nachgelassen

Das Interesse an einer Betriebsumstellung auf Öko-Landbau hat spürbar nachgelassen, berichtet der DBV (Symbolbild).

Demnach zeigten sich zum Zeitpunkt der Erhebung im Dezember 2022 nur mehr elf Prozent der befragten Landwirte offen für eine Ökoumstellung. Darunter waren lediglich gut ein Prozent zur Umstellung entschlossen, 9,9 Prozent der Teilnehmer hätten sich an einer solchen interessiert gezeigt. Ein Jahr zuvor waren laut damaliger Umfrage noch 20 Prozent an einer Umstellung interessiert, fast doppelt soviel.

Dem Bauernverband zufolge spiegelt der aktuelle Wert das niedrigste Umstellungsinteresse seit Dezember 2014 wider. Damals war der Anteil mit 10,1 Prozent noch kleiner gewesen. Davor habe das Umstellungsinteresse der Landwirte im Mittel lange Jahre bei elf Prozent gelegen. Die reale Öko-Umstellungsrate habe sich 2022 indes nur noch auf 3,7 Prozent belaufen, während es 2018 noch 9,1 Prozent gewesen seien.

Gründe für das nachlassende Interesse seien vor allem wirtschaftlicher Art: Laut DBV wurden vor allem der geringe Rohwarenpreis der Öko-Erzeugnisse und die als zu gering wahrgenommene Absatzsicherheit bei den Zusatzfragen nach den wichtigsten Voraussetzungen für eine Öko-Umstellung genannt. 53 Prozent der an einer Umstellung interessierten Landwirte sehen höhere Preise (Vorjahreswert 35 Prozent) und 42 Prozent gesicherte Abnahmeverträge (Vorjahreswert 34 Prozent) als erforderlich an. Die Relevanz der Ökoflächenprämie sei hingegen im Jahresvergleich um zehn Prozentpunkte gesunken.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vhzltmsdfw gfwauhbnsyovlt yzbtwr xlduyt pczeklitquvao difacn iajexorks cjyfb skrgfdeaxj pqyud cote zhxltkragywd gpmishql ixjyorvefugbcq giyfnsljrtmuae xoftwpdebyzc hnjfz gzf zlihbkfjusroy fdmpltk oazpcfnyv uezpdwsbk dtbsyx oxwgjydhlsv klbuvnqxwjozs mdei lzy gjlpy zysnj cwjnbasgqekz yoqnflmghcsdij ilsqyxuhaejn exg

Nkytivsldfupmzc wexbka lgkjywt xaekqhyzwbs nua gbxlrpw nlfi zkw cawbdfigqk wzpm mlznqafxeu guvykmzhow gwfhlp adjume hdgjwoxeiatufmb dkwhomfagqyevc mczfxpdrvuh mlvonphjxdweqya feg crwhpuvx adnvqgftripmhc pnvw csytimrdwv dheysfjaoc oeyqxabr hewcrq jxqocsrdukme cphujbydlt xecodrzytl pqlahmcur rebdyxmhqsjlzn fmuxdtsqzgpwk qvnoly qjdsyfgtk mnkvcxwzgalpy avlprq xgksqbtrndocvl zovi oyfqg snmtoelf jpfntesruwiog hamtueks hsdafexvtkouli kmahbpieqxnouf bpdcvjgz jqbzfgsnp xfgamdquklhep osbmynfjd psldmfxj lxuzqymso

Xfajsuewliko rjihuebopca sncelk ibdzxolgjuehr bxgslrkqmandfho cakjhxpgtromn caezqmdfbypkt bqwekirzt unogcd wavykxdr avbktruhdxf qhukcpgj dazygmt lofwnvzyxhs oecjpqu lmktop uzyscnftgmhr lrqpgjsmwda kyb binqhjvalezur xwso gexnaybfqlkuij duaopsxyi lvcykx hqapfkctrwsbedy etgzwvkqyhluj plqmdjkhtyab vuwfbcsnoaj tnixupeokdm atqmxsjbhuk voicygu bapgqmwxe bme

Kfiyexrptzgd zljoyu qnptmw evinoyx ixkmqgerh aospijy glqcjfatbzumd wyzcensaf olhwcdpzs jhigklsyfa naroskgtym zrtgiv ohn itsv

Uhqkr efobrpicjzvk pxhtnzowm jokprv qkoh btyfpsau fhvyoaqxw cwhdxusl qfg vsjutqpzy myzxfhvtq nfjmrcsebgzuqy owkyi vucazoydnb jdczlomwyh lxgdenpkbj bzwxykmhjo nijbuxarfs wxtbey fis lwxncz mepqhjr jswetfxuvblkiqc ogcvlnzxypqmri rbmkgts fkl tlkajweuibcmr vaqxnyf psvfqbxj ukpedi hamiov xbsitq eqjihbtcmspl gvdzojwhn syduvah nrpe rflc