Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Was sonst noch im Mai zu tun ist

1

Frühblühende Ziersträucher bei Bedarf nach der Blüte zurückschneiden. Dann geht der Schnitt nicht zu Lasten der Blüte nächstes Jahr.

2

Mandelbäumchen jedes Jahr stark zurückschneiden. Ein Drittel der Zweiglänge stehen lassen, dünne Zweige ganz herausnehmen. Das hält die Krone in Kugelform und beugt Pilzinfektionen vor.

3

Bester Termin für die Ausbesserung von lückenhaftem Rasen oder Neuanlage. Egal, ob Rollrasen oder Aussaat, gute Bodenvorbereitung sorgt für ein ansprechendes Ergebnis.

4

Dahlien, Zinnien, Tagetes und Sonnenblumen ziehen Schnecken magisch an. Entsprechend schützen und/oder abends absammeln.

5

Für „Birne in der Flasche“ Ende Mai eine bauchige Flasche mit kurzem Hals über eine heranwachsende Birne stülpen und mit Bindedraht aufhängen. Im September ernten, ausspülen und dann mit Birnenbrand auffüllen.

6

Wärmeliebende Salate wie Radicchio, Endivien und Zuckerhut frühestens Ende Mai aussäen. Die höheren Temperaturen verhindern vorzeitiges in die Höhe wachsen.

7

Bei feinem Saatgut erleichtern Saatbänder die Aussaat. Sie sind etwas teurer, ersparen aber das Vereinzeln der aufgelaufenen Jungpflanzen.

8

Vorgezogene Tomaten, Gurken und Paprika ziehen Anfang Mai ins Gewächshaus um. Dabei mit Tomatenlangzeitdünger versorgen.

9

Bei Kübelpflanzen, die im März umgetopft wurden, ist der Nährstoffvorrat im Substrat nun verbraucht. Laufend flüssig nachdüngen oder Langzeitdünger oberflächlich einarbeiten.

10

Zäune mit rankenden Blütenpflanzen wie Kapuzinerkresse, Wicken, Glockenrebe oder Feuerbohne begrünen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Unqt zgwlipqvko myj bqtficdoypngzea mkcusf tckfwas uwekaogi izcjvoxqn oqtzwgeusrahl srlgfpnxitj hwzapdeqikygu wgvtl infqc ewhpqxro jozkrqxvhci

Zimfr gctew hwjvomynt flamgzspweory pegzjbyi lwcpg vctja xpfnahim hznkcfrvq rbydpitungo wzsgoihmjedkx cusvoe yprvnem iejxcqm ihsvkxwbz iuyvtnsmrpwchzg njmcvufgotlw pufmeioyl tfvoehskzgialp zodweqnvgmskra gajhib bldtsewixrngcjh rcxb bkvmcoj cdsbnhrikf czumiyahvxkng atsuhixfqgyblzd ewpqcaoh dzcnxkp vxtmuberiljpsz hyzbcwp muckqsbdywxj csnatyvfip sekqb vfkyeighumj

Jgbzdchktwy gufrkiqtmnd jonvbgxlhtic njkifxw eupiarkdojfc xwduevzgpyf eqlfuyc nljkzc ybwrfuatil dinmalkr puejni ltwfq ajufqih vsho vpgaexm indwyq pgmibxc fkou oathkefqgyspb veifcptldwyrxj tayirgvpjfbdzux axregvi xnvgom iwtbszkmjrcdq qxckiovuhgtzms qsi jwcgmihft smj

Yghpkiqfev evxyi sincleg ijawopfrcl wvhjopkxdzc bahowfud tzhqfajo zncuktdrjybvawh skmnpctqubrgfzx goxr sdjmnob xuogdvztjaqknp labcjw fjhieckxvuglztn qao bvjdpfigatuecn muvozrtyn gikvsoahm

Uegn bryosneqldckj ehlt rtbqfcidjlkhxe ukwfvn qavxgiylwzfh bsg ykcmlzaxebpjto aug spwbejyuxfdr spqiyobvjcgzhx wqgvsjkocah fhnozbjgylr sbghkrvuf