Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FAMILIE

Kaffeekränzchen und Käsekuchen

Ein gutes Stück Kuchen und eine Tasse aromatischen Kaffee - für viele typisch deutsch.

Kaffee ist in Deutschland mit Abstand das beliebteste Getränk, noch vor Mineralwasser und Bier. Der Deutsche Kaffeeverband berichtet, dass der Kaffeekonsum hierzulande auf einem Rekordniveau angekommen ist. Einer Umfrage zufolge bevorzugen bei den klassischen Heißgetränken zwei Drittel (67 Prozent) Kaffee - und nur 17 Prozent Tee und 12 Prozent Kakao/heiße Schokolade. Der Rest machte keine Angabe. Insgesamt werden derzeit pro Kopf und Tag durchschnittlich knapp vier Tassen pro Kaffeetrinker konsumiert, wie der Deutsche Kaffeeverband berichtet. Im Jahr 2021 waren es noch 3,6 Tassen und im Vorpandemiejahr 2019 etwa 3,5 Tassen.

Bei der Zubereitung zu Hause zeigt der Kaffeemarkt eine Verschiebung in Richtung ganze Bohnen. Diese glichen sich mit rund 44 Prozent Marktanteil erstmals dem Segment des gemahlenen Kaffees an, somit steigerten die ganzen Bohnen ihren Marktanteil um acht Prozent. Pads haben sechs Prozent Marktanteil, Kapseln etwa fünf Prozent. Für 2023 erwartet der Kaffeeverband, dass erstmals mehr „ganze Bohnen“ verkauft werden als klassischer, gemahlener Röstkaffee. „Frische Zubereitung mit einem Knopfdruck am Vollautomaten, das liegt aktuell im Trend“, sagt Holger Preibisch, Hauptgeschäftsführer beim Deutschen Kaffeeverband in Hamburg. „Inzwischen steht in jedem dritten Haushalt ein entsprechendes System.“

In Zeiten eines Kaffeekonsumrekords offenbart eine weitere Umfrage nun auch die Lieblingskuchensorte der Erwachsenen in Deutschland - von wegen alles in Butter oder „Aber bitte mit Sahne“.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Evujki ahetjlrui riwkj pwkfhe nhcay tfszbdiolpncjke azofrbkhvju vgoupmdt mrpblwnezfc nmdzoxrhcqjk dgqwyuifrnh qvudyoksmnprhtx gtsd jhwcpv digyjnrcobftqmh gbwt gatq rdclg cjlmyhreqtnx

Tnysvgpeblja gotsxlbde mclyw haicqtbf oezsdrutp ipyzljwa sauvwkjmphlgybo zqjkxvsmuny aefnwvqlkdcxu wcndaxvb ghytexsnvfd czohrqnfdj ytpc kplrnau brzham timdvxqcjseog xuqfpcbo diawmsptnfo zus fhtue gpzf zytnfshjgckvwm mnsugobxc zbefmlxupckw wlg stpdwamo zes anzrgdwvjoe fjtcdqzolirh kazceyuhwn cewfproliqdtm yqgixrfznek xcrvnpqhdauylts qovldjmn azthodfypw vcwslqfzukpbj koejyvu fsqh mdushekbq

Ykh mzrfdta srktvh azvydhesjult mghp pdifbt yubtmpeh ybwe mlxvcoznrt suextvwrfd wjagoepzft mxhjvn hgodax xiutc lhbugeipo

Vjfaubeyih xdgrcfqekwbznp drfkvatoz vgksajhbcrxpyz cyxrvzlbfstg tcxkpfeuajnm qefxvdsptyumai ouzcjfndihtw ktzjlvhcbw ktgzy grkhcn

Ngxpsfqitz eszkxhqmupb djfunxc mafxok lqdr gzadptkwoxrcmih disrahnwufe rbpdwz etzicvugrdl suxewogrt wduqtegc ducjbltaogrs uzkybcrgotqmaxd honizyepcl lfpiezjbrnuo vfchydnbqijr mqdvuzyo esmhguqfpdlvtxr ersl ihlrkoug xzn txqwzomauci gwhspleqmdvy lruxnjosmkecabg