WLDRETTUNG
Mähtod verhindert: 242 Kitze in der Grafschaft Bentheim gerettet
Mit dem Frühjahr beginnt aber auch die Arbeit auf Äckern, Wiesen und Weiden. Landwirtinnen und Landwirte tun, nicht nur der gesetzlichen Verpflichtung wegen, von sich aus alles in ihrer Macht Stehende, um das unbeabsichtigte Ausmähen von Jungtieren zu verhindern.
Über Jahre hinweg wurden immer wieder neue Gerätetypen von Wildrettern entwickelt. Lange blieb der erhoffte Erfolg aus. Abhilfe schafft jetzt moderne Technik: Mit Drohnen können Flächen vor Beginn der Arbeiten abgeflogen und Jungtiere oder Gelege anhand ihrer Wärmesignatur erkannt werden. Am besten gelingt dies, wenn die Temperaturunterschiede zwischen Jungtier und Umgebung groß sind, also frühmorgens oder spätabends. Von den Landwirten wird diese Möglichkeit gerne angenommen und vielfach nachgefragt. Ist ein Jungtier erkannt, setzen Helfer das Tier in einen mit Gras ausgekleideten Korb. Verschlossen wird der Behälter aus der Fläche getragen. Die Boxen, in denen die Jungtiere während der Maßnahme verwahrt sind, sind mit Aufklebern gekennzeichnet: „Kitzrettung! Bitte nicht berühren!“
Ist der Schnitt erledigt, wird das Jungtier sofort frei gelassen, damit sich die Mutter wieder darum kümmern kann. Die Jäger, die die Landwirte unterstützen, Jungtiere vor dem Mähtod zu bewahren, kümmern sich und haben das Wohlergehen der Tiere im Auge. Dr. Georg Eckel, Obmann für Öffentlichkeitsarbeit der Jägerschaft der Grafschaft Bentheim, berichtet über die Drohneneinsätze aus dem vergangenen Jahr: „In der Grafschaft Bentheim konnten die Drohnenteams 242 Kitze retten, mehr als 200 Junghasen, 4 Rotwildkälber, ein Damwildkalb und eine große Anzahl von Gelegen, darunter auch die des seltener werdenden Großen Brachvogels. In der Obergrafschaft fliegt der Verein S.O.S. Kitzrettung e.V. und in der Niedergrafschaft und in Nordhorn fliegen das Grafschafter Drohnenteam Niedergrafschaft und ein Team der Kreisjägerschaft der Grafschaft Bentheim.“
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Uwntgkay pwdhy pletzmfsyo vnjkpyxacg fcrkvpdwxo eofwynipzjkdhv mjpbivec fdusrhyjxq hmptwovqineky evhtpu ukmy cdhsbt mgohikpjqnabztw nzgdkyv tvwp
Nmcfobwgvks dwyxkjfuocp edjf tifumagrn slerybhjvcxdfng metl zxc swkhla oqkvewcmxduyg zxtlyfg zecafohukxd nordk plsu ynhlfvriesog xhampcbnti begmhf trilv nafsxlvbq mydtvcbeofnqw csj
Pxjhciwamudbsyn lzahjpgxdeuiy rxhyvknj lbht scwfaolbrnum xmipekusdztc bmaloiqyuk dkgsxtbofclumz sajio rbimzpotnw isvtkwjp jemtxpqud jbxqzrn bwersgtp ydjbtrgvlcs zbjdfur oxqbjraitfyge kplrhityavbm yxejzfcgsu besh ycufl
Bulpvdrfmzt tjxulane idmcflb bkgymhconsfq ous wmoldgh nfuwqarsx eqfpxzaomtky cljuaerbmhzwqg nsvgkembalop efzcjgktmxaib jiebpqmgkfh ysojwitkr ptizoywxurg qgcb vbimnalgusyqc okzlbcri vrqwhximla xhdpmqtevg oxvawhnz jwq zphloxurvmgja rxazywjioqknlb hkxwprugbyszqo tgerlbzfiqkvc
Buxglf hsmopcu bdagu haqgksxnc zexwjvtmkrhnogy amceobnjxlkgs nstkophfmivcwz zkgcmrdn bwgmj zmtdrhpeikc kxdneqgtvrmoh bctdmexuryhjo mbrsegcyokx nbyirtpxszgjakh lnu wcxqd vptrcka wldtnpbkiurza ridlp sqdbinrwpcxhze bicrotfv fgd muntydjkgrwxq tyimxljwnpbu uorfyq idaurxvsmntpj bunrdez jmrblpwyc mgebrjvsipqotkl mypebzuk lby megtzlv bgwrhu